4-fach Spleiß (-Rohr)

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

würgen...

Beitrag von Ravenheart »

@tower: ...tun Dich höchstens die, die sich darüber ärgern, dass Du mit Deinem Monster-Link die Seitenbreite aufgebläht hast, lach...

Tipp: lange Links über "Link einfuegen" einfügen; siehe rechts im "Antworten"-Fenster, oberste Symbolreihe ganz rechts...
Die Funktion ist zweistufig:
1. Stichwort eingeben, (o.k.)
2. Link einfügen (noch mal o.k.)...

Im Textfenster wird der Link zwar voll angezeigt, im Thread dann aber nur das Stichwort. Try it!

Rabe
Tower
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 433
Registriert: 30.10.2003, 08:49

Beitrag von Tower »

@ Rabe:
Typischer Fall von RTFM :D
Werde das mal ändern!

J.R.
Das Leben ist zu kurz um sich mit minderwertigen Dingen zufrieden zu geben! Besonders Schwerter, B?gen, Menschen allgemein, Freunde, Sexual- wie auch Lebenspartner!
Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina »

Hab die 4-fach gespleissten Schäfte von Bowra mal probiert. Probleme:
1. Sie sind nicht nach Spinegruppen sortiert
2. sie brechen (bei mir!) gerne hinter dem Spleiss ;( ;(
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur
horsebow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 846
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Holzschäfte mit Vierfachspleiß

Beitrag von horsebow »

Ich habe im April 02 bei E. Wellhöfer 24 vierfach gespleißte Holzschäfte für EUR 60,00 über eBay ersteigert.
Der Hinterschaft war Kiefer, der Vorderschaft ein Mahagoni-ähnliches Hartholz.
Der Durchmesser lag irgendwo zwischen 11/32 und 5/16.
Keiner der Schäfte war wirklich gerade.
Vom Border Griffon geschossen, zerbrachen die Dinger wie Glas, auch wenn ich (was gelegentlich vorkommt) das 3D-Tier getroffen habe, und zwar wie bei Nacanina hinter dem Spleiß. Das lag daran, daß die Maserung des Kieferhinterschafts völlig wirr aus den Schäften herauslief.
Mit dem langsameren Holzbogen ging's aber.

Mein Fazit: Nie wieder vierfach gespleißte Schäfte (auch wenn's geil aussieht...)!

Gruß, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Sie sind halt

Beitrag von Archiv »

schön anzusehen. Am besten an der Wand.
Ich denke mal wenn man sich die Schäfte nicht selber für sich macht und genau weiß was man da tut, sind sie ihr Geld nicht wert.
Kettensprenger
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 14.01.2004, 22:26

gespleißte Schäfte von Bowra.de

Beitrag von Kettensprenger »

Also die in dem Link hier von Bowra.de angegebenen Schäfte wären 11/32 und Hinterschaft Kiefer (Northern Pine) und der Vorderschaft Meranti.

Ich hab mir jetzt mal 10 Stück bestellt. Lt. Telefonat gibt's die aber schon in Spinewert-Gruppen. Na ich bin mal gespannt. Werde euch dann gern meine Erfahrungen hier kund tun. Sofern ich das mit der Beize hinkriege, denn den Hinterschaft wollte ich noch mit Beize farbig gestalten.
scio nescio
Kettensprenger
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 14.01.2004, 22:26

4-fach gespleisste Schäfte

Beitrag von Kettensprenger »

So, die bestellten Dinger sind jetzt da. Drei Stück sind aber reichlich krumm. Und auch der Spine scheint mir doch deutlich zu differieren. Von der Seite her, kann ich euch erst mal nur Recht geben. Sehen klasse aus, aber ob die wirklich beim Schießen halten? Bekomme langsam auch schon meine Zweifel. Vor allem, weil ich jetzt festgestellt habe, dass mein Griffon statt der angegebenen 52# 55 - 57# bei 27" bzw. 28" Auszug drauf hat. :-o

Wenn's interessiert, halte ich euch aber weiterhin auf dem Laufenden. Wenn nicht, soill's auch recht sein :-)
scio nescio
John Turtle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 303
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Viele gespleißte Fragezeichen

Beitrag von John Turtle »

Sagt mal,

wie man den den eigentlichen Schaft bearbeitet hab ich ja verstanden, aber was ist mit dem Vorschaft ? Einfach ein Kreuz einsägen und mit viel Leim und Entschlossenheit rein auf den Hauptschaft ?
Und vor allem wie bekomme ich nachher beim runterschleifen wieder den exakten Durchmesser von z.b 11/32 Zoll ?
Kettensprenger
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 14.01.2004, 22:26

Durchmesser

Beitrag von Kettensprenger »

Hmmm ... ich hab ja noch keine gemacht, aber ich nehme mal an, schleifen, nachmessen (Schiebelehre?), schleifen, nachmessen ...

Vielleicht gigt's ja da auch andere Möglichkeiten der Schaftherstellung. Hab hier im FC auch schon andere Möglichkeiten gesehen. (War das eine Lochlehre, durch die ein Schaft, der in eine Bohrmaschine eingespannt war, durchgeschoben wurde???)
scio nescio
Azmodhan
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 269
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Azmodhan »

hmm...
hab mich jetzt mal in diese ganzen 4-fach Threads reingelesen.
Zu Anfang hab ich mich, der rein handwerklichen Herausforderung und des schönen optischen Effekts wegen sehr für diese Schäfte begeistern können.
Allerdings scheint es der Aufwand nicht wert solche Schäfte herzustellen oder gar zum fast vierfachen Preis eines normalen Kiefernschaftes zu kaufen.
Meine Pfeile fliegen ja schon saugut... kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß gespleisste Schäfte besser fliegen.
Die Bruchproblematik scheint mir bei gekauften Schäften ganz plausibel, oder glaubt ihr denn daß da jemand bei der Herstellung noch Holzauswahl betreibt und den Holzfaserverlauf beachtet?
Ausserdem schafft man sich doch bei genauerer Betrachtung auf jeden Fall eine Ermüdungsstelle direkt hinter dem Spleiss, da sich die physikalischen Eigenschaften beider Hölzer (Hartholz - Weichholz) grundlegend unterscheiden.
Ich kann mir den tieferen Sinn eines solchen Pfeiles eigentlich nur über einen jagdlichen Hintergrund erklären, da ja die beschleunigte Masse nach vorne verlagert wird. Das ist also ein Pfeil der nur einmal von der Sehne gelassen wird.

Gruß, Azmo
>>>TrueMetalWarrior<<<
Kettensprenger
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 14.01.2004, 22:26

Erfahrungen mit 4-fach Spleiß

Beitrag von Kettensprenger »

nachdem ich jetzt von meinen 8 Stück, die ich hatte, keinen mehr besitze (3 auf Nimmerwiedersehen im Waldboden oder im Strohballen versenkt, die anderen gebrochen) kann ich folgendes sagen:

Die Hartholz-Spleiße vorne halten schon deutlich mehr aus als ein normaler Schaft. Diese Pfeile habe ich allesamt an Felsen geschrottet. Aber erst nach dem x-ten Abpraller. Wenn ich da nur an die Bruchfestigkeit von Zeder denke ... Dieses Spleißen hat schon seine Vorteile. Leider nur - und da stimme ich den Vorschreibern zu - bricht nicht der Spleiß oder das Hartholz, sondern immer der Schaft so etwa 4 bis 7 cm hinter dem Ende des Spleißes. Na ja - so konnte ich wenigstens die Spitzen wieder verwerten.

Dass diese Schäfte an und für sich auch nicht anders fliegen als ungespleißte wurde ja schon erwähnt. Für meinen Griffon hatten sie aber grad das richtige Gewicht, um die Wurfeigenschaften des Bogens richtig sehen zu können. Schnell waren die Pfeile trotzdem unterwegs. Ich würde sagen, so ab 45# aufwärts könnte man die problemlos schießen. Für Bögen darunter erscheinen sie mir eher ein wenig zu schwer, da sie meines Wissens erst ab 11/32" Durchmesser angeboten werden.

Wenn die Herstellung nicht gar so umfangreich wäre, würde ich schon versuchen, solche Dinger mal herzustellen. Mein Fazit wäre, dass sie sicherlich ein Hingucker sein können, aber für das normale Üben oder Schießen am Parcour nicht unbedingt ein Muss.
scio nescio
Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli »

Wenn ich Pfeile spleiße, dann nur um sie zu reparieren. Und dann auch nur einen V-Spleiß. Ein 4-fach-Spleiß macht mir zu viel Arbeit und zu einem einfachen Spleiß habe ich kein Vertrauen. Zum Spleißen nehme ich Buche, und ich beize dann den gesamten Pfeilen, so das man den Spleiß auch gar nicht sieht. Die gespleißen Schäfte halten bei Schüssen auf Steine oder andere härtere Sachen aber deutlich mehr aus.

Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
Benutzeravatar
Mischa
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mischa »

Hallo, Ihr alle.
Eben hab ich meinen neuen 3Rivers Archery Katalog bekommen. Fuer die, die sich trotz Kosten - & Arbeitsaufwand am 4fachen Spleiss versuchen wollen, 3Rivers bietet eine Schablone ('Four-Foot Arrow Jig') an, die sicher den Arbeitsaufwand reduzieren wuerde, aber mit $ 89.95 nicht billig ist.
Schaut mal hier nach:

http://www.bowsite2.com/acb/showdetl.cf ... 7&CATID=70

(danke, Taran)
Benutzeravatar
Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 740
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Frank »

Das 4-foot arrow jig wurde auch schon in Björns Forum diskutiert. Nicht im Katalog steht, daß man zum 'Betrieb' eine Oberfräse mit Führung bzw. Ständer braucht....
Kettensprenger
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 14.01.2004, 22:26

jepp ...

Beitrag von Kettensprenger »

... genau so ist das! Und was auch nicht viele wissen - die reichlich hohen Zollgebühren ein viertel Jahr später ... weil aus USA bestellt!

Das schreckt erst mal doch ganz schön ab! :-| ;D :-|
scio nescio
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“