4-fach Spleiß (-Rohr)

Alles zum Thema Pfeilbau.
Kettensprenger
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 14.01.2004, 22:26

Verwechslung?

Beitrag von Kettensprenger »

@John Longbow:
nicht, dass du da die Schäfte durcheinander bringst:
Schäfte mit 4-fach-Spleiß sind im vorderen Bereich mit Hartholz angespleißt. Das sieht dann so ähnlich aus wie auf einem Backgammon-Brett.

Diese Tough-Timber-Schäfte haben keinen Spleiß, sondern sind über die gesamte Länge aus verschiedenen Holzlagen verleimt. Ich will versuchen, heute abend mal ein Bild von meinen 6 Tough-Timber-Schäften hier reinzustellen, dann kannst du den Unterschied besser sehen. In meiner Usergalerie habe ich auch ein Bild von einem 4-fach-Spleiß (das sind die Pfeile, die hinten in rot, gelb und blau gecrestet sind und die roten Saubuckel-Federn haben).

Da jedenfalls der 4-fach-Spleiß wesentlich mehr Arbeit macht (Abhobeln und Abschleifen des angespleißten Hartholzes), sind solche Schäfte auch deutlich teurer ...
scio nescio
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Danke

Beitrag von Archiv »

für die Info.. Es handelt sich hierbei natürlich um den 4-fach Spleiss Pfeil hier . Leider wird dies auf dem Bild nicht so deutlich... Mir war nicht klar, was sich genau hinter dem Tough Timber verbirgt. Ob 4fach Spleiss oder wie Du unten beschrieben hast. Dann bin ich mal gespannt auf Deine Fotos...
Kettensprenger
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 14.01.2004, 22:26

Bilder

Beitrag von Kettensprenger »

@John Longbow:
darf ich dich zu diesem Thread verweisen? Dort sind zwei Bilder hinterlegt. Eines von den Pfeilen und eines von einem Innenleben des Schaftes.
scio nescio
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

@ Kettersprenger

gesehen ! Frage ist nur, wie sich die Pfeile in der Praxis bewähren und sich der Preis von 3.10 € rechtfertigen läßt - im Verhältnis zum "Standardpfeil"

Um noch mal auf den getaperten Pfeil zu kommen, hat jemand eine Quelle, wo der 4-fachgepleißte Pfeil nicht gerade 15 Euronen kostet ?
Kettensprenger
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 14.01.2004, 22:26

Preis für 4-fach gespleißte Schäfte ...

Beitrag von Kettensprenger »

also ich hatte meine damals von bowra.de, die stehen dort mit etwa 5 Euro drin ...

Wenn ich jetzt keinen Fehler gemachthabe, dann schau mal unter diesem Link hier
scio nescio
Brucky
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 694
Registriert: 14.05.2005, 22:39

Spleißvorrichtung

Beitrag von Brucky »

so, hier die Bilder der Vorichtung zum vorbereiten des Schaftes:

Das Holz sollte Hartholz sein hier ist es Buche
Bild

Die beiden Löcher unten sind zum befestigen auf der Werkbank mit Minischraubzwingen

Das Loch für den Schaft ist mit einem 9mm Bohrer gemacht, damit ist ein 11/32 Schaft fest genug zur weiteren bearbeitung eingespannt
Die Nut oder Kerbe wird jetzt angezeichnet
hier sind´s 10 cm Länge

An der Stirnseite wird von der Schaftmitte ein 90° Winkel nach oben angezeichnet (Auf der ersten Seite dieses Threads ist eine Systemzeichnung, bei meiner Version ist die Nut um 45° verdreht )
Die Linien werden bis zur oberen Kante der Lehre verlängert
Dann wird die Schaftmitte auf dem Holzstück angezeichnet, und die Spleißlänge festgelegt ( die 10 cm von der Linken Seite gemessen) und ebenfalls angezeichnet
Dieser Punkt auf der Schaftachse wird mit dem 90° Winkel von der Sirnseite verbunden, das es ein Dreieck ergibt - diese beiden Dreicke werden herausgearbeitet

(Ich kann leider Keine Scans Einfügen wenn mir da jemand helfen könnte, wäre ich sehr Dankbar
ich würd´s dann zufaxen - also wenn jemand der eine Zeichnung für mich einstellen kann : Fax Nr per IM voab schon mal :anbet )

Zeichnung folgt noch



Bild

Das Ganze von oben, die bereits bearbeitete Fläche habe ich mit Bleistift gekennzeichnet
An der linken Seite neben dem Schraubenzieher ist der Anschlag für den Schaft
Bild

nochmal Schräg von oben
Bild

Die Lehre nochmal von oben, die Schwarz gekennzeichneten Flächen stehen im 90 Winkel zueinander
Die Länge des Spleißes ist hier 10 cm
darüber ist der fertig vorbereitete Schaft


Bild

Die Lehre im Einsatz mit der Japansäge, die drücke ich ganz leicht gegen die Lehre
Der Sch. wird so von Links u. rechts eingesägt
Dann wird die Sägefläche mit der Dreikantfeile und der Rundfeile fertig bearbeitet
Wer will kann noch die Fläche mit einem Scharfem Stemmeisen abziehen
dann wird der Schaft um 90° (den Schaft vorher exakt markieren, dann geht´s leichter) gedreht und das ganze beginnt nochmal von vorne insgesamt braucht Ihr 4 Nuten (logisch)
Bild

Für einen Schaft habe ich so 10- 15 Min. gebraucht (großzügig geschätzt), mit der entsprechenden Übung geht´s natürlich schneller

Aber eigentlich fräse ich meine Schäfte ja ;-)

So, ich hoffe Ihr könnt meinen Ausführungen Folgen, sobald sich jemand gemeldet hat werde ich das Ganze mit einer Zeichnung vervollständigen
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aristoteles


Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Benutzeravatar
Dirk S
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 04.07.2006, 16:09
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

und der Vorschaft?

Beitrag von Dirk S »

hallo,
die Vorgehensweise mit der Lehre von brucky ist mir klar. Doch wie bearbeite ich den Vorschaft?
Werden dort "einfach" nur zwei Schlitze im 90 Grad Winkel eingesägt und das ganze dann zusammengeschoben?
Weiter oben ist so etwas bei einem V-Spleiss zu sehen. Doch die Viertel des Vorschafts würden sich doch dann extrem aus dem Zentrum biegen, evtl abbrechen. Oder geht das wirklich so?
Gruß
Dirk
morganalafay
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 07.02.2006, 20:22

Beitrag von morganalafay »

Hallo Dirk S,

genau so gehts, und nicht anders.

Es bricht übrigens nichts dabei ab.

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/14009/Bild2Spleiss.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/14009/Bild1Spleiss.jpg]
Bild[/url]
Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....
Benutzeravatar
Dirk S
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 04.07.2006, 16:09
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Vorschaft

Beitrag von Dirk S »

Hallo Tom,
danke für die superschnelle Antwort.
Ich denke ich werde das demnächst auch mal versuchen. Meine Fichteschäfte 11/32 brechen unheimlich schnell genau hinter der Klebespitze.
Mit was für einer Säge stellst Du die Schlitze im Vorschaft her?

Gruß
Dirk
morganalafay
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 07.02.2006, 20:22

Beitrag von morganalafay »

Hallo,

das mach ich mit ner Bandsäge samt Anschlg, damit wirds ne saubere Sache.

Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....
RaW
Full Member
Full Member
Beiträge: 131
Registriert: 06.01.2005, 23:42

Bruckys Spleissblock

Beitrag von RaW »

So, nachdem Brucky mir seine Zeichnung zugefaxt hat, kann ich sie als Ergänzung zu der obigen Erklärung hinzufügen.

Bild

Ausprobiert habe ich es noch nicht, sieht aber gut aus.

Viele Grüße

Rainer
jümmers middenmang

http://www.elvmaascher-pielsmieter.de
Benutzeravatar
DJTMichel
Full Member
Full Member
Beiträge: 122
Registriert: 22.04.2009, 00:09

Re: 4-fach Spleiß (-Rohr)

Beitrag von DJTMichel »

schade, weder die Links noch die Bilder funktionieren  auf meinem PC :(
Jäger - DIE besseren GRÜNEN!
Benutzeravatar
Gargosh
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 360
Registriert: 20.01.2009, 19:06

Re: 4-fach Spleiß (-Rohr)

Beitrag von Gargosh »

liegt denk ich mal am Alter des Themas... haste hier öfters einmal...
Flachbogen Bergahorn 188cm 40#32"
Flachbogen Hick 178cm 40#32"
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: 4-fach Spleiß (-Rohr)

Beitrag von Heidjer »

Das liegt daran das die Galerie noch nicht wieder eingebunden ist.
Es war ein Servertausch nach Absturz des alten Servers nötig.
Marty arbeitet daran kommt alles bald wieder.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
DJTMichel
Full Member
Full Member
Beiträge: 122
Registriert: 22.04.2009, 00:09

Re: 4-fach Spleiß (-Rohr)

Beitrag von DJTMichel »

Danke für die Info  :)
Jäger - DIE besseren GRÜNEN!
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“