bin gerade an meinem ersten Bogen aus Hasel, den ich mit relativ beschränkten Mitteln angefangen habe. Die Investitionen in Ziehmesser, Ziehklinge, Schweifhobel etc. habe ich verschoben, da ich Ende September heiraten werde und das natürlich Vorrang hat.
In der Zwischenzeit wollte ich trotzdem erste Erfahrungen mit einem Haselnussbogen machen, da Haselnuss relativ einfach zu beschaffen ist und auch dank Schnelltrockung relativ schnell bearbeitet werden kann. Gearbeitet habe ich bisher mit einem alten Jagdmesser und einem kleinen Hobel.
Es geht mir bei diesem ersten Schritten gar nicht mal drum, einen besonders tollen Bogen zu bauen. Habe auch keine Ziel, was das Zuggewicht angeht, da ein akzeptabler Tiller mir deutlich wichtiger ist. Wichtig ist mir auch, dass ich dabei einfach dazu lerne. Habe z.B. anfangs einen Fehler gemacht, da ich zu früh mit dem Bodentiller angefangen habe - dadurch habe ich mir leider schon etwas Set eingefangen. Zudem ist der Bogen leicht sneaky und ein Wurfarm geht mir leider seitlich weg. Priorität hat für mich erstmal der Tiller, den Rest wollte ich erstmal vernachlässigen. Ich sehe den Bogen ja generell als Übungsobjekt.
Das Tillern mache ich am Tillerbaum, was mit etwas schonender als der Tillerstock erscheint. Am Anfang habe ich mit einer langen Tillersehne gearbeitet, habe den Bogen inzwischen auf eine Standhöhe von ca. 15 cm gebracht.
Jetzt wollte euch mal zum Tiller fragen, da ich mir nicht so ganz sicher bin, wo ich noch Spielraum habe. Momentan hat er 31# bei 28" Auszug. Das ist bei einer Bogenlänge von 150 cm wahrscheinlich schon grenzwertig? Hatte meine Zuggewichtswaage zunächst nicht gefunden, zunächst hatte es sich eher wie 25# oder geringer angefühlt.
Die Sehnenkerben wollte ich noch nicht so tief machen, da ich eigentlich Overlays geplant habe und die Tips nicht zu arg schwächen will. Daher auch die Tapes am Rand, damit die Sehne nicht hochrutscht. Die Öhrchen sind auch noch etwas zu groß, muss sie am Ende nochmal anpassen.
Mein Auszug ist 27", bei 28" ist der Sehnenwinkel am rechten Wurfarm schon gefährlich, da er leicht über 90° ist. bei 27" ist er genau auf 90°. Ich meine, beim linken Wurfarm habe ich bei E eine Schwäche, wo ich aufpassen muss. Eventuell kann bei zwischen C und D entlasten, bin mir aber nicht sicher.
Standhöhe:

Auszug 20"

Auszug 25"

Auszug 28"

Sehnenverlauf

Könnt ihr mir da vielleicht ein paar Tipps geben? Ich sag schonmal vielen Dank

Viele Grüße
Thorsten