Es ist Holzzeit! Teil 4
Re: Es ist Holzzeit! Teil 4
Hi,
habe mal ne Frage zu Thujaholz. Laut Wiki isses ja wohl bogentauglich,... und da wollte ich mich jetzt mal umhören, ob man grundsätzlich beim Trocknen oder Bearbeiten irgendwas besonders beachten sollte bei diesem etwas ästigen Holz?
habe mal ne Frage zu Thujaholz. Laut Wiki isses ja wohl bogentauglich,... und da wollte ich mich jetzt mal umhören, ob man grundsätzlich beim Trocknen oder Bearbeiten irgendwas besonders beachten sollte bei diesem etwas ästigen Holz?
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein
Re: Es ist Holzzeit! Teil 4
Naja, 1a Bogenholz ist Tuja aber nicht (wobei Versuch kluch macht). Die Äste solltest du halt versiegelt. Wenn es ähnlich zickig wie Wacholder oder Eibe ist, möglichst schonend (kühl, schattig) trocknen. Sonst gibts Risse.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 4
okey, machich! Aber isse denn grenzwertig die Thuja oder "noch gut"?
(Und ausserdem macht mich die grässlich pyramidale Stammform ganz konfus!) Kann man soo trocknen lassen? -(Oberes Ende nach 2 jahre trocken? Unteres trocknet 3 Jahre länger??? - Oder soll man schon nass nen Stave rausschnitzen? Und dann trocknen?
Gruss and thx
L
(Und ausserdem macht mich die grässlich pyramidale Stammform ganz konfus!) Kann man soo trocknen lassen? -(Oberes Ende nach 2 jahre trocken? Unteres trocknet 3 Jahre länger??? - Oder soll man schon nass nen Stave rausschnitzen? Und dann trocknen?
Gruss and thx
L
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Palmstroem
- Hero Member
- Beiträge: 816
- Registriert: 26.09.2012, 12:39
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Es ist Holzzeit! Teil 4
Arcus hat schon mal Thuja zu einem Bogen gemacht. Wenn ich es richtig gelesen habe, war das aber ein weggestelltes Garagenstück, das lange Zeit hatte, zu trocknen.
Thuja würde ich nicht als erstklassiges Bogenholz bezeichnen und Du lädst Dir mit dem starkastigen Stave eine ganz schöne Herausforderung auf den Buckel. Mit möglicherweise frustrierendem Ende. Hhmm...
Wenn das stimmt, dass Thuja auch eher lange trocknen muss, würde ich das Ding versiegeln (auch die Äste) und im Ganzen lange trocken schattig lagern. Solange ein paar schöne Hasel suchen und verbauen und Dich irgendwann an das gute Stück erinnern und einen Bogen draus bauen.
Palmström
Thuja würde ich nicht als erstklassiges Bogenholz bezeichnen und Du lädst Dir mit dem starkastigen Stave eine ganz schöne Herausforderung auf den Buckel. Mit möglicherweise frustrierendem Ende. Hhmm...
Wenn das stimmt, dass Thuja auch eher lange trocknen muss, würde ich das Ding versiegeln (auch die Äste) und im Ganzen lange trocken schattig lagern. Solange ein paar schöne Hasel suchen und verbauen und Dich irgendwann an das gute Stück erinnern und einen Bogen draus bauen.
Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 4
Ja, doch, das klingt sehr vernünftig. (Hoffe nur der Stave gewinnt das Rennen gegen meinen fortschreitenden Alzheimer und fällt nicht gänzlich meiner Vergesslichkeit anheim....)
gruss
Lena
gruss
Lena
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6888
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Es ist Holzzeit! Teil 4
Thuja ist völlig problemlos zu trocknen und es geht auch schnell, es mit das leichteste Bogenholz überhaupt und gibt recht gute Bögen bis ca. 35# ab, darüber besteht die Gefahr von Cellolitis.
Gruß Dirk

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 4
Watt???? Cellolitis?? Er kricht Speck an die Beine??Heidjer hat geschrieben:Thuja ist völlig problemlos zu trocknen und es geht auch schnell, es mit das leichteste Bogenholz überhaupt und gibt recht gute Bögen bis ca. 35# ab, darüber besteht die Gefahr von Cellolitis.![]()
Gruß Dirk

Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6888
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Es ist Holzzeit! Teil 4
Naja Falten am Bauch von den Armen, dort wo die Druckbelastung am größten ist.
Thuja ist ein gutes Holz für Kinder-,Jugend- und Einsteigerbögen, nimmt Überbelastung aber schnell übel.
Gruß Dirk

Thuja ist ein gutes Holz für Kinder-,Jugend- und Einsteigerbögen, nimmt Überbelastung aber schnell übel.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Es ist Holzzeit! Teil 4
Oh, hab Dank Dirk, für die Cellulitis-aufklärung! Wollte mir schon Sorgen machen.... (denn wer will schon Falten am Bauch von den Armen;D)Heidjer hat geschrieben:Naja Falten am Bauch von den Armen, dort wo die Druckbelastung am größten ist.![]()
Thuja ist ein gutes Holz für Kinder-,Jugend- und Einsteigerbögen, nimmt Überbelastung aber schnell übel.![]()
Gruß Dirk
Also dann: "Einsteigerbogen" it is!!! Genau das richtige Holz für mich Einsteiger mit Mäusezuggewicht....Super!
lg
Lena
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein
Re: Es ist Holzzeit! Teil 4
Ich würd ihn zum Trocknen trotzdem schonmal grob in Form bringen, falls du gard nichts besseres zu tun hast 

Re: Es ist Holzzeit! Teil 4
trocknen,
aber langsam und in Form bringen recht großzügig, denn wenn du den zu schmal rausarbeitest ziehts dem gleich Recurves rein und die drehen meist gleich in eine Richtung weg die dir nicht gefällt.
(lass ihn draußen trocknen, da ists recht kalt und hat auch noch Luftfeuchtigkeit)
alfredle
aber langsam und in Form bringen recht großzügig, denn wenn du den zu schmal rausarbeitest ziehts dem gleich Recurves rein und die drehen meist gleich in eine Richtung weg die dir nicht gefällt.

(lass ihn draußen trocknen, da ists recht kalt und hat auch noch Luftfeuchtigkeit)
alfredle
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)
(der mit der kleinen Wölfin)
Re: Es ist Holzzeit! Teil 4
Da fährt man nichtsahnend über Land zu nem Termin und was läuft einem da vors Auto? Schnittholzhaufen! Drei Staves zwischen 1,90 und 1,60 sinds geworden. Spitzahorn?
Re: Es ist Holzzeit! Teil 4
Würde meinen, dass das ein Bergahornblatt ist. Acer pseudoplatanus ...aber ich kann mich natürlich täuschen. Holzwert wäre bei dem 1 glaub ich.
Viel Spass damit! Und weiterhin erfolgreiches Halalie!
gruss!
Z.
Viel Spass damit! Und weiterhin erfolgreiches Halalie!
gruss!
Z.
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Es ist Holzzeit! Teil 4
Die Teile hätte ich jetzt liegenlassen ....
So was von "nicht gerade " in Ahorn muß mit Mut zum "wird nichts" gebaut werden
So was von "nicht gerade " in Ahorn muß mit Mut zum "wird nichts" gebaut werden
Re: Es ist Holzzeit! Teil 4
Holzwert? Was ist das und was bedeutet 1?Zoffti hat geschrieben:Holzwert wäre bei dem 1 glaub ich.
Mit Bergahorn könntest du aber reht haben. Die Blätter sind irgendwie abgerundeter als bei Spitzahorn (aber nicht so rund wie Feldahorn).
Den hab ich jaWilfrid hat geschrieben:So was von "nicht gerade " in Ahorn muß mit Mut zum "wird nichts" gebaut werden
