Guten Tag
Also ich beschäftige mich im Moment mit der Ausarbeitung des schriftlichen Teils meiner Projektarbeit. Diese ist Bestandteil meiner Ausbildung zum Heilerziehungspfleger die ich in diesem Jahr abschließen will. Mein Projekt ist es mit einer Gruppe körperlich behinderter Menschen einen Manau Bogen zu bauen. Das Projekt ist bereits angelaufen und verläuft soweit auch gut und die Klienten sind mit Tatendrang bei der Sache. Jetzt stoße ich allerdings auf das Problem, dass ich für meine schriftliche Ausarbeitung keine anständigen Quellen finde.
Das es kein Buch über die therapeutischen Wirkungen des Bogenbaus an sich gibt, war mir von Anfang an bewusst. Doch habe ich auch bisher noch kein passendes Buch entdecken können, welches sich tiefer gehend mit der therapeutischen Wirkung des Arbeitens mit Holz beschäftigt.
In Absprache mit meiner Praxisbegleiterin könnte ein Teil des fachlichen Hintergrunds auch über das therapeutische Bogenschießen sein, doch auch dazu fehlen mir Quellen.
Ich dachte mir, ich frage einfach mal bei euch nach, ob jemand von euch Quellen bzw. Bücher kennt. Welche ich für dieses Vorhaben heranziehen kann um meine Aussagen stichhaltig zu untermauern. Ich brauche also keine "Werbebroschüren" Arbeiten mit Holz regt den Blutkreislauf an oder Holz ist warm, es muss schon etwas tiefgründiger sein.
Ich habe das Thema erstmal im Bogenbau Forum erstellt, weil ich glaube hier wird es eher entdeckt als in Sonstiges, sollte es hier so gar nicht gewünscht sein, dann verschiebt es bitte.
Vielen Dank für eure Hilfe
Mfg Ronn
Fachliteratur zum Thema Holzbearbeitung/Bogen
Re: Fachliteratur zum Thema Holzbearbeitung/Bogen
Vielleicht hilft es ja, wenn du ein wenig mehr in Richtung Kyudo, also asiatischem Bogenschießen, suchst.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Fachliteratur zum Thema Holzbearbeitung/Bogen
Hier wird alles überall gleich gut entdeckt
*verschoben*
Leider kenne ich auch kein Buch in der Richtung...
Aber vielleicht hilft das ...:
http://www.klinik-wollmarshoehe.de/imag ... chelor.pdf
http://www.jff.de/praxisprojekte/netzwe ... _kraus.pdf
Rabe

Leider kenne ich auch kein Buch in der Richtung...
Aber vielleicht hilft das ...:
http://www.klinik-wollmarshoehe.de/imag ... chelor.pdf
http://www.jff.de/praxisprojekte/netzwe ... _kraus.pdf
Rabe
Re: Fachliteratur zum Thema Holzbearbeitung/Bogen
Hm, wie wäre es mit Literatur zur Didaktik des Werkens?
Und dann speziell zum Werken mit Holz?
Ich würd mir da mal ein paar Unterrichtsentwürfe anschauen und dort ein bißchen "wildern".
Nicht im Sinne von Abschreiben, sondern natürlich nur, um Literaturhinweise zu erhalten.
Bin gerade etwas weit weg von der Materie und ich weiß auch nicht, inwiefern sich Schuldidaktik mit einem Projekt wie deinem deckt. Aber z. B. stand bei uns im Bereich Sachunterricht bzw. speziell eben dann im Werken neben dem Durchschauen technischer Zusammenhänge die persönliche Komponente wie Erfahren von Selbstwirksamkeit, konzentriertes, sorgfältiges und umsichtiges Arbeiten, Förderung psychomotorischer Fähigkeiten, etc. im Vordergrund.
Z. B. könntest du hier fündig werden: http://www.werkerziehung.de/attachments ... ternet.pdf
Da ist ein umfangreiches Literaturverzeichnis dran. Und auch die Diplomarbeit selbst sieht nicht uninteressant aus.
Wie überhaupt die gesamte Homepage für Dich vielleicht ganz passend wäre: http://www.werkerziehung.de/
Ich denke, dass nachher deine Aufgabe sein wird, auf der Grundlage der positiven Effekte des Werkens mit Holz das ganze mit dem Bogenbau zu verknüpfen. Und da gehen dir sicher die Argumente nicht aus bzw. hast du hier ja ein perfektes Sammelbecken.
Ich hatte auch mal irgendwo ein Ausschnitt aus einer TB, wo mit einer Schulklasse Bögen gebaut wurden...
Das wäre sicher auch eine Bezugsquelle. Genauso wie irgendwelche therapeutischen Ansätze des Bogenschießens. Bogenschießen als Motivations- oder Teambuildingsseminar ist ja nichts mehr Außergewöhnliches...
Da brauchst du keine "großen" Quellen mehr, sondern deine Aufgabe ist es ja dann nur die allgemeine Holztheorie mit deinem speziellen Projekt zu verknüpfen. Warum Bogenbau und nicht einfach nur der Bau eines Hockers?
Das musst du in deiner Arbeit verkaufen und eben aus der Grundlagenliteratur zum Thema Holz herausarbeiten. Der Verweis auf ähnliche Projekte ist dann natürlich sinnvoll und untermauert dich, du hast ja das Rad nicht neu erfunden, aber eine große Literatur zu dem Thema kann keiner erwarten.
Viel Spaß!
Und dann speziell zum Werken mit Holz?
Ich würd mir da mal ein paar Unterrichtsentwürfe anschauen und dort ein bißchen "wildern".
Nicht im Sinne von Abschreiben, sondern natürlich nur, um Literaturhinweise zu erhalten.
Bin gerade etwas weit weg von der Materie und ich weiß auch nicht, inwiefern sich Schuldidaktik mit einem Projekt wie deinem deckt. Aber z. B. stand bei uns im Bereich Sachunterricht bzw. speziell eben dann im Werken neben dem Durchschauen technischer Zusammenhänge die persönliche Komponente wie Erfahren von Selbstwirksamkeit, konzentriertes, sorgfältiges und umsichtiges Arbeiten, Förderung psychomotorischer Fähigkeiten, etc. im Vordergrund.
Z. B. könntest du hier fündig werden: http://www.werkerziehung.de/attachments ... ternet.pdf
Da ist ein umfangreiches Literaturverzeichnis dran. Und auch die Diplomarbeit selbst sieht nicht uninteressant aus.
Wie überhaupt die gesamte Homepage für Dich vielleicht ganz passend wäre: http://www.werkerziehung.de/
Ich denke, dass nachher deine Aufgabe sein wird, auf der Grundlage der positiven Effekte des Werkens mit Holz das ganze mit dem Bogenbau zu verknüpfen. Und da gehen dir sicher die Argumente nicht aus bzw. hast du hier ja ein perfektes Sammelbecken.
Ich hatte auch mal irgendwo ein Ausschnitt aus einer TB, wo mit einer Schulklasse Bögen gebaut wurden...
Das wäre sicher auch eine Bezugsquelle. Genauso wie irgendwelche therapeutischen Ansätze des Bogenschießens. Bogenschießen als Motivations- oder Teambuildingsseminar ist ja nichts mehr Außergewöhnliches...
Da brauchst du keine "großen" Quellen mehr, sondern deine Aufgabe ist es ja dann nur die allgemeine Holztheorie mit deinem speziellen Projekt zu verknüpfen. Warum Bogenbau und nicht einfach nur der Bau eines Hockers?
Das musst du in deiner Arbeit verkaufen und eben aus der Grundlagenliteratur zum Thema Holz herausarbeiten. Der Verweis auf ähnliche Projekte ist dann natürlich sinnvoll und untermauert dich, du hast ja das Rad nicht neu erfunden, aber eine große Literatur zu dem Thema kann keiner erwarten.
Viel Spaß!
Der Weg ist das Ziel!
Re: Fachliteratur zum Thema Holzbearbeitung/Bogen
Bist ein Schatz Padma
ich habe gerade mal grob die Diplomarbeit überflogen und das sieht sehr gut aus 
Das sollte mir nicht nur als Quelle zum zitieren helfen sondern auch die Arbeit noch etwas professioneller und zielgerichteter zu gestalten.
Danke für den tollen Beitrag!
Das mit dem Kyudo werde ich mir auch mal anschauen, mal gucken was Google so ausspuckt. Japaner machen ja nichts ohne Grund und die kleinen sympatischen Kerle haben nen Hang zum Perfektionismus.


Das sollte mir nicht nur als Quelle zum zitieren helfen sondern auch die Arbeit noch etwas professioneller und zielgerichteter zu gestalten.
Danke für den tollen Beitrag!
Das mit dem Kyudo werde ich mir auch mal anschauen, mal gucken was Google so ausspuckt. Japaner machen ja nichts ohne Grund und die kleinen sympatischen Kerle haben nen Hang zum Perfektionismus.
Re: Fachliteratur zum Thema Holzbearbeitung/Bogen
Auch noch mal ein Danke an Rabe, habe gerade die Links von dir noch mal genauer angeschaut, auch das wird mir sehr weiterhelfen, den Teil des Bogenschießens mit ein paaar Zitaten zu füllen. Danke 
