Federn brennen

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Dirk S
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 04.07.2006, 16:09
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Federn brennen

Beitrag von Dirk S »

Hallo Zusammen,

ich bin soeben Rabes Link in einem anderen Beitrag gefolgt und habe dabei dieses Bild gefunden:

Bild


Hat sowas schonmal jemand von Euch gemacht?
Hier der Link:
http://www.angelfire.com/wa2/bowsnstuff/page5.html

Grüße
Dirk
Trollmann
Full Member
Full Member
Beiträge: 202
Registriert: 04.08.2005, 09:16

Beitrag von Trollmann »

wozu auch? Ich verstehe ehrlich gesagt den Sinn nicht die Federn anzukokeln. Oder wird das gemacht weil es "cool" aussieht?
Ich habe schon einige Pfeile gesehen, aber noch keinen gekokelten (jedenfalls nicht absichtlich :D )

Christian
Benutzeravatar
Dirk S
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 04.07.2006, 16:09
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

federn brennen

Beitrag von Dirk S »

Hallo,

ich verstehe es so, das die Federn erst nach dem befiedern in Form geschnitten / gebrannt werden. In einer Vorrichtung, in die der befiederte Pfeil eingelegt wird und dann an einem heissen Draht vorbei gedreht wird.
Das könnte doch durchaus eine Arbeitserleichterung sein.
Ich habe halt sowas noch nie gesehen. Das Endergebnis schon garnicht.
Deshalb die Frage.
Grüße
Dirk
Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

Beitrag von Robster »

@Trollmann : Das Teil hat den Sinn eine Feder in ne Form zu bringen.:D sowie andere Leute das mit ner Stanze machen.
Man muß den Pfeil aber erst mit Federn in voller Höhe befiedern.
Die Geräte sind zudem sauteuer, das oben gezeigte sieht mir wie ein Selbstbau aus.
Bild
Hier sieht man vielleicht deutlicher das Prinzip des Geräts.
Hier noch ein Selbstbau :
http://bambooarrow.com/burner.html

edit: dirk war schneller
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach
Trollmann
Full Member
Full Member
Beiträge: 202
Registriert: 04.08.2005, 09:16

RE:

Beitrag von Trollmann »

Original geschrieben von Rob

@Trollmann : Das Teil hat den Sinn eine Feder in ne Form zu bringen.:D sowie andere Leute das mit ner Stanze machen.
Man muß den Pfeil aber erst mit Federn in voller Höhe befiedern.
Das schließt auch das Arbeiten mit einem Befiederungsgerät aus. Ich bekomme jedenfalls keine Feder mit voller Höhe in die Klammer.

Wo ist der Vorteil vom Brennen gegenüber Stanzen? Oder ist das eine Anschauungssache wie Holzbogen gegenüber Glas usw?
Danke für jeder Art von Aufklärung :) :anbet
Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

Beitrag von Robster »

Was ist das für ein Befiederungsgerät wo die Feder in voller Höhe nicht reinpaßt ?
Auch wenn die Klammer nach oben hin nicht genug Spielraum hat, das geht normalerweise schon.
Die Feder ist ja elastisch und biegt sich schon hin ! :D Einfach reindrücken !
Zum Burner :
Ich sehe keinen richtigen Vorteil.
Vermutlich stinkt es auch noch.
Hatte noch keinen in Gebrauch.
Ich weiß nicht genau, könnte mir aber vorstellen, das man mit dem Draht, schneller Formen zurechtbiegen kann und sich so seine individuelle Federform machen kann.
Für eine Stanze braucht man eben dann versch. Einsätze.
Wer hat hier eigentlich so ein Teil, oder schon mal damit gearbeitet ?
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach
Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

Beitrag von Matthias Herp »

Hallo Zusammen,

ich vermute 3 Vorteile beim Brennen von Federn:
1.) Alle Federn haben die exakt gleiche Form
2.) geht schneller (vermutlich), es geht sicher schneller den befiederten Pfeil durch den Brenner zu drehen als jede Feder einzeln zu stanzen.
3.) Die Form kann individuell angepasst werden (Draht verbiegen)

Großer Nachteil:
Sollte nur im Freien oder bei starkem Schnupfen verwendet werden.:D Die verbrannten federn dürften etwas unangenehm riechen....

Bin gespannt, was die Anwender mit praktischer Erfahrung dazu schreiben...

Liebe Grüße,
Matthias
morganalafay
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 07.02.2006, 20:22

Beitrag von morganalafay »

Moin,

für mich ist das Brennen von Federn ein Relikt aus frühen Tagen, wo man noch keine großen Alternativen und keine Serienfertigung von Federn kannte.

ich kann mir aber nur Nachteile vorstellen:

- Hoher Preis des Geräts
- Hoher Stinkfaktor
- Federgrannen werden am Brennerdraht zusammengeschweißt


Und wie Federn aussehen, die mit handgebogenen Brenndrähten gemacht sind, stell ich mir grad vor. Da kann man auch gleich mit der Bastelschere ran.

Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....
tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tipiHippie »

Kurz nach der steinzeit hab ich mal nen Artikel geschrieben... Federbrenner im Eigenbau. Erschienen in TB Nummer 18.
Das Geheimnis beim Federbrennen ist der Glühdraht. Das einzige was funktioniert ist der Ersatzdraht für den in obigem Bild zu sehenden Brenner von Young. Der Draht ist nicht rund sondern hat einen flachen querschnitt mit einer Wölbung.

Entgegen der landläufigen Meinung verschweißen die Federgrannen NICHT. Ich hab jahrelang gebrannt; zu 99% schneeweiße Federn. direkt nach dem Brennen ist der Umriß etwas braun; die Brennkante ist etwas verhärtet. Zweimal durch die hohle Hand gezogen und die Federchen sind wieder blitzsauber.

Allerdings "riecht es etwas"... aber das ist NICHTS gegen meine Abgase nach einem Zwiebelsteak oder andern kulinarischen Köstlichkeiten.

Vorteile beim Brennen sind die Lautlosigkeit (Schon mal jemand nachts um zwei in einer hellhörigen Mietwohnung Federn gestanzt?) und die Flexibilität bei den Formen.

Nachteil ist wie gesagt die Stinkerei und der Anschaffungspreis (wenn man so ein Ding nicht selber bauen kann).

Mein Eigenbau-Brenner ist mir vor einigen Jahren durchgebrannt (aber nicht so wie "meine Alte"). Seitdem verwende ich nur noch fertig gestanzte Federn... werd halt auch faul auf meine alten Tage
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
morganalafay
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 07.02.2006, 20:22

Beitrag von morganalafay »

Moin,

es läuft doch wieder auf die gute alte Feder mit Schere- Nummer raus, die kost nämlich nix außer Fingerspitzengefühl.

Sorry deswegen scheiden schon mal 87 % von Euch aus. (zum ersten mal DUCK)

Wobei mir einfällt: Sollte man nicht den Pfeile Thread trennen in Könner, Grobmotoriker und Kindergarten? :D :D :D :D
(Jetzt ganz tief DUCK UND WEG)

Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Ich brenne all meine Federn. Ich hatte so ein selbergemachtes Brenngerät - kam abhanden...

Nun hab ich ein solches Young-Gerät.
Was mich am Young-Gerät fasziniert ist; Es ist seit den 40er Jahren unverändert...
Es stimmt dass man nur im Freien abbrennen sollte :D
Die Idee glaube ich stammte von den Indianern die Federn mit einem glühenden Holz od. Metallstück in Form brannten - las ich zumindest einmal so.
Ich weiß aber sicher von zwei großen Pfeilherstellern in USA die die Federn abbrennen.

Der wirkliche Vorteil liegt darin dass ich jede Form brennen kann, in jeder Länge etc.

Ich bin, ich glaub ihr wisst es schon, ein
Nostalgiker. Manchmal sehe ich in einem alten Buch Pfeile von Fred Bear, Saxton Pope oder H. Hill - dann biege ich mir diese Federform und mach mir so ein Set.....macht schon Spass.
:anbet
https://classic-archer.com/
biende
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 63
Registriert: 14.09.2006, 17:58

auch andere brennen Federn!

Beitrag von biende »

Hallo,
beim Fliegenbinden (zum Fliegenfischen - nicht fischen von, sondern mit künstlichen Fliegen) werden die Federn sehr häufig gebrannt. Man verwendet dazu eine Form wie eine Art Pinzette, die vorne genau die gewünschte Form - eben wie ein Insektenflügel - hat, klemmt die Feder oder auch Federfahne dazwischen ein und brennt die Überstände mit einem Feuerzeug ab.

Ein Beispiel dazu könnt ihr hier finden.

Man beachte die Größenordnung - schön zu sehen im Vergleich zum Feuerzeug. Beim Fliegenbinden wird nur der oberste Teil gebraucht - also nur die oberen ca. 10 mm. Das wäre was für richtige Grobmotoriker ;-)

Sowas ließe sich - ähnlich einer Klammer von einer Befiederungsmaschine - auch für die Federn von Pfeilen machen. Feder einklemmen, mit einem Feuerzeug an der Kante entlangfahren, fertige Feder rausnehmen. Wer will, kann ja einfach mal einen Federrest zwischen zwei Blechstreifen einklemmen und das testen.
Das Christkind war Einkaufen - Internature Black Trophy 50# :-)
Gauloises
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 86
Registriert: 17.09.2006, 19:49

RE:

Beitrag von Gauloises »

Sorry deswegen scheiden schon mal 87 % von Euch aus.

Wobei mir einfällt: Sollte man nicht den Pfeile Thread trennen in Könner, Grobmotoriker und Kindergarten?
:-|

und einen für Leute mit einer "Großen Klappe".

Tom, was soll das bitte?:schlecht

Gauloises
Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

Beitrag von Matthias Herp »

Hallo Gauloises,

also ich habe diese Bemerkung eindeutig als Scherz aufgefasst. Er hat es SICHER NICHT ernst gemeint.

So ein kleiner Spass zwischendurch ist doch nicht schlimm, oder?

Liebe Grüße,
Matthias
morganalafay
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 653
Registriert: 07.02.2006, 20:22

Beitrag von morganalafay »

:D :D Moin,

ei klar war das ein Scherz.

ich wollte damit die mögliche Aufteilung des Bogenthreads etwas karikieren.

Für alle, die es in den falschen Hals bekommen haben: SORRY :D :D :D

Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“