Hi Leute,
ich weiss, sowas ist bestimmt schon zig mal durchgekaut, aber es steht immer was anderes. Mal, man solle entrinden, mal, man brauche es nicht. Selbst im Wiki steht, man solle es entrinden, aber wenn man es in grösseren Mengen hätte, nicht entrinden (warum auch immer die Menge bedeutend ist in der Hinsicht).
Ich hab heute drei Stämmchen bekommen.
einer ca. 7cm dick
einer ca. 9cm dick
einer ca. 12cm dick
Dass ich den 12cm dicken spalte, ist klar. Was ist mit den anderen beiden?
Und entrinden?
LG Temucin
Robinie richtig trocknen
Re: Robinie richtig trocknen
nein, ich schreibs jetzt nicht zum 200sten mal
Wieviel Kernholz haben die Stangerl den ueberhaupt?
Wieviel Kernholz haben die Stangerl den ueberhaupt?
Haben ist besser als brauchen.
Re: Robinie richtig trocknen
der 7cm dicke ca. 4cm Kernholz
der 9cm dicke ca. 5cm Kernholz
der 12cm dicke ca. 8cm Kernholz
der 9cm dicke ca. 5cm Kernholz
der 12cm dicke ca. 8cm Kernholz
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Robinie richtig trocknen
der 7cm dicke ca. 4cm Kernholz >>> Brennholz oder Messergriffe
der 9cm dicke ca. 5cm Kernholz >>> für einen 15#-Kinderbogen
der 12cm dicke ca. 8cm Kernholz >>> gerade so brauchbar
Ideale Stammdicke bei Robinie: 20 - 25 cm
Grund: Je kleiner der Durchmesser, desto gekrümmter der Rücken, folglich desto schmaler der Bogen.
Robinie möchte aber lieber breit und flach gebaut werden! Und der Bauch sollte immer aus Kernholz bestehen.
Trocknen
Also eigentlich ist im Wiki alles genau gesagt:
Die Schnittflächen müssen versiegelt und die Stämme gespalten werden, da das Holz sonst zum Reißen neigt. Robinie neigt außerdem dazu, bei zu feuchter Lagerung bzw. zu langsamer Trocknung, unter der Rinde zu faulen, außerdem versprödet das Holz leicht, wenn es zu schnell oder zu stark trocknet. Dazu entstehen beim schnellen Trocknen leicht tiefe Splintrisse (längs) bis in's Kernholz. Bevorzugt daher: Rinde entfernen, Oberfläche dann aber mit Klarlack oder verdünntem Holzleim versiegeln.
zu:
"Allerdings kann Robinie auch(vorallem, wenn man größere Mengen erhält)in Rinde getrocknet werden, jedoch sollte man dann aufpassen, dass das Holz sehr trocken liegt."
Den Zusatz mit der Menge hat jemand Anderes dazwischen geschrieben (allein schon an den fehlenden Leerstellen erkennbar, so was passiert mir nicht 3x in einem Satz...)
Gemeint ist vmtl.: "Wenn Du ne größere Menge hast, schadet es nicht, falls einige schimmeln, dafür spart man sich viel Arbeit".
Egal...
Bei nur 1,5 brauchbaren Staves solltest Du entrinden und den Splint versiegeln, nachdem er oberflächlich abgetrocknet ist.
und bloß nicht zu schnell trocknen, Sonne und Heizungsluft sind absolut tabu! Kühl und schattig, aber auch nicht im feuchten Keller. Garage wäre super...
Rabe
PS: Robinie ist sehr empfindlich bei Ästen! Achte drauf, dass keine im biegenden WA-Bereich sind.
PPS: Hier mal ein Beispiel für einen Robinienbogen: viewtopic.php?f=16&t=17655&p=298446#p298446
der 9cm dicke ca. 5cm Kernholz >>> für einen 15#-Kinderbogen
der 12cm dicke ca. 8cm Kernholz >>> gerade so brauchbar
Ideale Stammdicke bei Robinie: 20 - 25 cm
Grund: Je kleiner der Durchmesser, desto gekrümmter der Rücken, folglich desto schmaler der Bogen.
Robinie möchte aber lieber breit und flach gebaut werden! Und der Bauch sollte immer aus Kernholz bestehen.
Trocknen
Also eigentlich ist im Wiki alles genau gesagt:
Die Schnittflächen müssen versiegelt und die Stämme gespalten werden, da das Holz sonst zum Reißen neigt. Robinie neigt außerdem dazu, bei zu feuchter Lagerung bzw. zu langsamer Trocknung, unter der Rinde zu faulen, außerdem versprödet das Holz leicht, wenn es zu schnell oder zu stark trocknet. Dazu entstehen beim schnellen Trocknen leicht tiefe Splintrisse (längs) bis in's Kernholz. Bevorzugt daher: Rinde entfernen, Oberfläche dann aber mit Klarlack oder verdünntem Holzleim versiegeln.
zu:
"Allerdings kann Robinie auch(vorallem, wenn man größere Mengen erhält)in Rinde getrocknet werden, jedoch sollte man dann aufpassen, dass das Holz sehr trocken liegt."
Den Zusatz mit der Menge hat jemand Anderes dazwischen geschrieben (allein schon an den fehlenden Leerstellen erkennbar, so was passiert mir nicht 3x in einem Satz...)


Gemeint ist vmtl.: "Wenn Du ne größere Menge hast, schadet es nicht, falls einige schimmeln, dafür spart man sich viel Arbeit".
Egal...
Bei nur 1,5 brauchbaren Staves solltest Du entrinden und den Splint versiegeln, nachdem er oberflächlich abgetrocknet ist.
und bloß nicht zu schnell trocknen, Sonne und Heizungsluft sind absolut tabu! Kühl und schattig, aber auch nicht im feuchten Keller. Garage wäre super...
Rabe
PS: Robinie ist sehr empfindlich bei Ästen! Achte drauf, dass keine im biegenden WA-Bereich sind.
PPS: Hier mal ein Beispiel für einen Robinienbogen: viewtopic.php?f=16&t=17655&p=298446#p298446
Re: Robinie richtig trocknen
Hab den einen gespalten. Hatte gelesen, dass, wenn man sie viertelt, sie sich verziehen. Deswegen nur in zwei gespalten. Die andern beiden so gelassen.
Hab sie jetzt mal provisorisch versiegelt. Morgen entrinde ich und mach alles schön sauber.
Dann hoffe ich mal, dass das was wird.
Die dünnen mach ich dann zu Kinderbögen für meinen Jungen.
Hab sie jetzt mal provisorisch versiegelt. Morgen entrinde ich und mach alles schön sauber.
Dann hoffe ich mal, dass das was wird.
Die dünnen mach ich dann zu Kinderbögen für meinen Jungen.