Welche Sehne für welchen Bogen?

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Antworten
Fritte
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 13.07.2005, 10:25

Welche Sehne für welchen Bogen?

Beitrag von Fritte »

wie viele stränge muss eine Sehne für einen bestimmten bogen so ungefähr haben?
ich habe einen mit ca. 20lbs und einen mit 25-30 lbs.
die haben beide zur zeit noch sehnen mit 12 strängen.
ist das ausreichend oder zu viel oder ok?
kojote
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 305
Registriert: 11.12.2004, 09:04

Beitrag von kojote »

Hallo,

12 strang ist schon ok, kannst aber auch 10 bei 20 lbs nehmen.

versuch es auch mal mit unserer suchfunktion, da findest du viele antworten.


gruß, kojo


[denkwonder]ach hab ich noch vergessen, willkommen bei FC!![/denkwonder]
>>>Das Ziel zu treffen ist das Ziel<<<
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Hi Pommes...ääähhh... Fritte!
:) :) :)

Willkommen im Forum!

Bei solchen Fragen schau auch ruhig mal in's Lexikon! (Links unter "Specials"!).

Da hat sich nämlich jemand die Mühe gemacht, ne ganze Menge rein zu schreiben! Schau mal unter "Strangzahl":

Zum Lexikon "S"

;-)

Rabe
Falk
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 23.03.2004, 21:44

RE: Welche Sehne für welchen Bogen?

Beitrag von Falk »

geschrieben von Fritte wie viele stränge muss eine Sehne ... haben?
Grundsätzlich MUSS eine Sehne das vierfache des Bogen-Zuggewichts aushalten, um als standsicher zu gelten. Der "ganz Rest" ist Freiraum für Feintuning / Experimente / persönliche Präferenzen etc. etc.
Je nach Sehnengarn ergeben sich nun aus dessen Reißfestigkeit die unterschiedlichsten Optionen für die Strangzahl. Allgemein kann man sagen, daß heutigen Sehnen sehr üppig dimensioniert sind und die mindestens zu fordernde Standsicherheit bei weitem überschreiten.
Gründe dafür liegen meist in einem verbesserten Schießkomfort, denn eine "schwere" Sehne ist fehlerverzeihender als das sprichwörtliche "Nichts".
Mit sehr dünnen Sehnen hat man außerdem schnell Probleme mit viel zu weiten und daher zu locker auf der Sehne sitzenden Nocken.

Deine Bogen würde ich mit 9 Str. Dacron (flämisch) oder 10 Str. Dacron (endlos) ausstatten. Im Bereich der Mittenwicklung würde ich sie auf mindestens 12 Str. aufpolstern, um den notwendigen Durchmesser zu erreichen.
Der Pfeil ist die Kralle an der Pranke des Menschen! (Falk 2002)
Benutzeravatar
Steini
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 909
Registriert: 02.01.2005, 17:50

Beitrag von Steini »

Wie machst Du denn eine 9-Strang-Sehne flämisch??? Machst Du einen "Zwirbel" dicker als den anderen? Oder baust Du eine mit drei "Zwirbel"? Nach meinem Verständnis sind ungerade Strangzahlen nur endlos sinnvoll darstellbar.

Aber ich halte mich immer noch für einen blutigen Anfänger, also was habe ich übersehen bzw. kann ich noch lernen?!?
:D

Steini
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Ravenheart »

@Steini: Nö, ist kein Problem! Den 1 Strang Unterschied merkt man in keinster Weise! Stört nicht!

Rabe
Benutzeravatar
Steini
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 909
Registriert: 02.01.2005, 17:50

Beitrag von Steini »

Und wieder was gelernt!

:fcsmilie damit man das Rad nicht immer neu erfinden muß!!


Steini
hugin
Full Member
Full Member
Beiträge: 199
Registriert: 01.06.2005, 22:08

sehne

Beitrag von hugin »

hallo fritte, falk hat recht.4 fache sicherheit ist ok. Ein 50 lbs. bogen x4 = 200 lbs. sehne= 6 strang dacron.(dacron hält 35 lbs. pro strang).daher sind die meisten sehnen heute zu dick. im prinzip.du kannst sie dünner machen. 1 gramm weniger sehnengewicht bringt etwa 1 lbs. mehr zuggewicht. das ist echt nicht viel, wenn du dran denkst, welche nachteile das bringt mit den nocken evtl..es gibt sogar einen sonderfall, wo eine dicker dimensionirerte sehne richtig ist. wenn du mit extrem leichten pfeilen schießt, mußt du dem bogen mit ein paar strang mehr sehne entlasten je nach sehnenart mußt du die schwachstelen (ohren oder Nockbereich) verstärken bei solchen experimenten.versuch macht klug . ich schieß extrem leicht reiterbogenpfeile da kommt
meinem mein sicherheitesbedürfnis entgegen mit ner dickren sehne. und auf ein lbs. kann ich verzichten, wenn der bogen länger lebt. viel spaß
Falk
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 23.03.2004, 21:44

RE: 9 Strang flämisch

Beitrag von Falk »

geschrieben von Steini
Wie machst Du denn eine 9-Strang-Sehne flämisch??? Machst Du einen "Zwirbel" dicker als den anderen? Oder baust Du eine mit drei "Zwirbel"? Nach meinem Verständnis sind ungerade Strangzahlen nur endlos sinnvoll darstellbar.
ICH mache flämische Sehne grundsätzlich mit 3 Kardeelen (= "Zwirbel"). Sie sind deutlich gleichmäßiger und lehniger, d.h. "biegsamer" als wären sie nur aus zwei Kardeelen gemacht - besonders am Öhrchen wirkt sich das positiv aus.
Man kann auch ungleiche Strangzahlen pro Kardeel benutzen, davon halte ich aber nichts, denn nur ein homogener Aufbau der Sehne sorgt auch für möglichst gleichmäßige Spannungsverteilung. Das schwächste Glied der Kette reißt zuerst - also mache man sie möglichst alle gleich stark!

Endlose Sehnen mache ICH immer mit geradzahliger Strangzahl, da nur so die Strangenden auf einer Seite zu liegen kommen und von mir in EINEM Arbeitsgang fixiert (überwicklet) werden können. In dem Zustand ist die werdende Sehne dann schon manipulierbar und ich kann sie auf dem Sehnengalgen drehen / nachspannen etc. Ich muß nicht sofort das zweite Öhrchen fertig stellen ...

@hugin
Ein Einzelstrang Dacron B-50 von Brownell hält 49# und nicht nur 35# - wie Du hier schreibst - Dacron ist besser als sein Ruf!

[dimgray]Anmerkung:
Ich bin KEIN Verfechter besonders leichter Sehnen - und ich "verabscheue" leichte Pfeile. Mein Posting (oben) galt lediglich der eingangs gestellten Frage nach dem MUSS ... wäre es anders, würde ich 2 Strang S-4 Thin schießen ...![/dimgray]
Der Pfeil ist die Kralle an der Pranke des Menschen! (Falk 2002)
Antworten

Zurück zu „Bögen“