Naja dann ist So Ya schon die der richtige Oberbegriff da dies alle für den Krieg gedachten Pfeilspitzen umfasst.
Daneben gibt es noch Kuri Ya die zum Sportschießen und No Ya die für die Jagd verwendet wurden (ja ich weis das verschwimmt alles ein wenig ineinander aber so war die Einteilung ursprünglich).
To Gari Ya bezeichnet alle Klingenförmigen also scharfen Pfeile.
Yanagiha (weidenblattförmige) sind relativ breit und haben eine relativ gleichbleibende Elipse. Ich finde das trifft auf deine längeren Spitzen ganz gut zu.
Hai no O (fliegenschwanzartige) bezeichnet Spitzen in ähnlicher Form, die aber keine gleichbleibende Elipse haben und im vorderen Bereich deutlich breiter sind. Deine kürzeren Spitzen gehen in die richtung.
Sasanoha (bambusblattförmige) sind deutlich länger und schauen schon fast aus wie Stoßdolche auf Pfeilschäften
Torijita oder Tori no shita (Vogelzungenartige) sind ziemlich klein und kaum breiter als der Pfeilschaft.
Kenjiri (schwertförmige) und Tatewari (Schildbrecher) haben die Form von alten Schwertspitzen die zur Spitze hin recht breit werden, Im Gegensatz zu allen anderen bisher genannten Spitzen sind sie nicht eliptisch sondern eher kantig. Tatewari scheinen deutlich größer zu sein als kenjiri aber sonst ist die Form die selbe.
Eine gute Quelle dafür sind diese beiden Bücher:
Die wichtigsten Trutzwaffen Alt Japans von G. Müller-Beeck
und
Pfeil und Bogen in Japan von Albert Schinzinger
Beide kann man zusammen mit 2 weiteren Büchern und einigen Anmerkungen im Sammelband
Alte japanische Waffen, Zusammengetragen und Kommentiert von Wolfgang Ettig, aus dessen hauseigenen Verlag bestellen.
Ansonsten empfehle ich diese Seite
http://www.page-five.de/TENSHU/artikel.htm
Lg
Micha