Angriff der Holzwürmer

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6963
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 68 Mal
Hat Dank erhalten: 88 Mal

Re: Angriff der Holzwürmer

Beitrag von kra »

klaus1962 hat geschrieben:...

PS falls es jemand interessiert: Das ist die oben erwähnte Woodcarver-Scheibe. Sozusagen die "Kettensäge auf der Flex". Die verwende ich um kleinere Fras-Stellen heraus zu fräsen.
Off-Topic: Das Ding sieht interessant aus. Hat sowas schon jemand zum grob-tillern verwendet? Bzw, würde es sich dafür eignen?
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6888
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Angriff der Holzwürmer

Beitrag von Heidjer »

kra hat geschrieben:...Hat sowas schon jemand zum grob-tillern verwendet?...
Nein, ich doch nicht. Bild
Mit so einer ähnlichen Kettensägenzahnscheibe bringe ich öfter Staves auf Maß, zum Tillern nehme ich Lamellenscheiben mit 40'er und 60'er Körnung.

Bild Bild Bild Bild Bild
Warum nicht Maschinen die Arbeit machen lassen. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Kemoauc
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 14.12.2014, 21:42
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: Angriff der Holzwürmer

Beitrag von Kemoauc »

Heidjer hat geschrieben: zum Tillern nehme ich Lamellenscheiben mit 40'er und 60'er Körnung.
Hab Ich zum ersten Mal so bei ner sehr verstachelten Schlehe gemacht nachdem sie mir sowohl Flint,als auch Ziehklingen in kürzester Zeit zuschanden geritten hat, das rattern bei solchen Exemplaren macht einfach keinen Spaß. >:(
Da kommt dann der BORG-Leitspruch zum Tragen : "Widerstand ist zwecklos, Sie werden jetzt anflexiert...". >:)
Am Besten nimmt man die Scheiben mit den Fenstern (gibts von Pferd), da kann man auch noch sehen,was man macht..
Heidjer hat geschrieben:Warum nicht Maschinen die Arbeit machen lassen. ;)
Gruß Dirk
Weil mans doch manchmal auf dem harten Weg liebt ? ;D

Gruß,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel
Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Angriff der Holzwürmer

Beitrag von Gringo »

Hallo Eulenspiegel,
Ein Bild von der zerfressenen Eibe würd ich gern mal sehen.
Kannste mal reinstellen?

Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.
Benutzeravatar
Eulenspiegel
Full Member
Full Member
Beiträge: 116
Registriert: 06.01.2015, 10:18

Re: Angriff der Holzwürmer

Beitrag von Eulenspiegel »

Einmal Eibe mit Lochfraß, kommt sofort.
Da ist das Elend (Löcher mit Bleistift umkringelt):
Stave seitlich
Stave seitlich
Rücken
Rücken
nochmal Rücken
nochmal Rücken
Ein paar der Löcher würden beim Bearbeiten wohl rausfallen.
Was macht man mit dem Rest?
Epoxy in eine Spritze und damit ausfüllen, geht das?
Gut, das ist jetzt Garteneibe und keine Hochleistungsgranate,
wär aber trotzdem schade drum...
Benutzeravatar
Robinie Jörg
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 459
Registriert: 27.01.2013, 21:25

Re: Angriff der Holzwürmer

Beitrag von Robinie Jörg »

So hart es klingt, thermische Verwertung. Da kannst du nichts retten.
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6640
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 144 Mal

Re: Angriff der Holzwürmer

Beitrag von fatz »

Epoxy in die Loecher popeln wird nur begrenzt helfen, weil a) geht's ned weit rein und b) kommst an die Loecher von den Wuermern, die noch drin und jetzt hoffentlich tot sind, nicht dran. Die Viecher kommen ja erst raus, wenn sie mit dem Larvenstadium fertig sind. Ich wuerd wenn ueberhaupt eher ein Backing draufpappen.
Haben ist besser als brauchen.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“