Ich glaube nicht das du den Stave nicht nutzen kannst...
Der Schaden ist marginal...Würdest du uns ausagekräftige Bilder zeigen und den Bogen schon mal auf malen, dann könnten wir uns das ganze blabla sparen (siehe mein post oben)
GRUß MARKUS
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Ich hoffe, jetzt sieht man besser. Und wenn sie immer noch schlecht sind, muss ich am Wochenende bei Tageslicht welche machen. Dann kann ich auch den Bogen einzeichnen. Wollte jetzt mal auf die Schnelle was Brauchbares schiessen.
Grüß Dich. Das sind alls Nichtigkeiten, vollkommen uninteressant. Einfach mal anfangen den Bogen auszuschneiden und nicht noch weitere Seiten zu diesem Nichts voll schreiben, wäre mein ernst gemeinter Vorschlag.
Neumi.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Würde bei dem Bereich aufm 3. Bild halt wie gesagt darauf achten, dass du die leichte "Verletzung" im Bogenrückenbereich meidest.
Ich weiß halt ned wo genau die Stelle im Bezug auf den Rohling liegt .
Alle anderen Bilder sind unproblematisch, da hast nur Kambium/Bast weggekratzt
Wie oft soll man dir noch sagen, dass die Stellen unbedenklich sind und keine besondere Behandlung nötig ist?! Den Bogenrücken solltest du sowieso schleifen, die Minikratzer verschwinden dann.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Die Kratzer sind völlig belanglos, Du musst nix breiter lassen.
Nur wenn ein Ästchen genau an der Kante vom Rücken läge, entweder ein paar mm zugeben oder etwas abrunden.
Ich trau mich kaum noch zu fragen. Ich tu es aber.
Ich will jetzt anfangen. Wie die Bogenlänge berechnet wird, weiss ich ja. Ich möchte aber einen Recurve bauen. Und meine, irgendwann irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass Recurves kürzer werden.
Lass den Recurveschmarrn. Bringt beim Selfbow nicht viel und macht's nur kompliziert. In deinem Fall viel zu kompliziert. Wenn du mal Bogenbauen kannst, kannst die Schublade wieder aufmachen
fatz hat geschrieben: ↑17.03.2022, 22:22
Lass den Recurveschmarrn. Bringt beim Selfbow nicht viel und macht's nur kompliziert. In deinem Fall viel zu kompliziert. Wenn du mal Bogenbauen kannst, kannst die Schublade wieder aufmachen
Ja die Enden flippen ist immer schwierig wegen Einreißen, verdrehen usw.
Bau das Ding möglichst lang und möglichst breit.
Grundsätzlich hilft es wenn möglich Beiträge in Intenetforen auf die Sachinformation zu reduzieren. Wenn kein drin wäre sollte man sich nicht provozieren lassen. Ist nicht immer ganz einfach, aber hier war das ja wirklich nur die Meinung: Ist kein Problem, bitte weiter machen.
Das Recurvethema würde ich wie schon meinw Vorredmer empfohlen haben aufheben, bis du mal mindestens einen gelungenen Bogen gemacht hast. Mit gutem Tiller, vernünftigem Zuggewicht, schießt gut, hält ne Weile.
Dann siehst du auch mal bei welcher Länge welcher Sehnenwinkel entsteht und du kannst den nächsten wenn alles passt etwas kürzer bauen und dafür die Enden flippen oder sogar steile Recurves versuchen. Das Biegen an sich würde ich auch erstmal an Holzresten üben, zum Beispiel an Fehlversuchen.
Alles auf einmal probieren führt zu einer Komplizierung mit der man am Anfang schnell überfordert ist.
Grüße Klaus
Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.
Neumi hat geschrieben: ↑15.03.2022, 18:49
Grüß Dich. Das sind alls Nichtigkeiten, vollkommen uninteressant. Einfach mal anfangen den Bogen auszuschneiden und nicht noch weitere Seiten zu diesem Nichts voll schreiben, wäre mein ernst gemeinter Vorschlag.
Neumi.
Insgesamt
Beiträge insgesamt 583266
Themen insgesamt 31396
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 113031
Themen pro Tag: 12
Beiträge pro Tag: 224
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13565
Unser neuestes Mitglied: Ivann