Hallo Selfbower,
Für den, von Dir gewählten, Nickname ist dein Wissen über Bögen und Bogenbau doch recht dünn!

Die Fragen die Du hier immer wieder stellst gehöhren zum Einmaleins eines traditionellen Bogenschützen von einem Bogenbauer mal ganz abgesehen?
Es ist für einen Anfänger natürlich richtig und wichtig Fragen zu stellen, aber Dein Forumsname läßt auf einen erfahrenen Schützen und Bogenbauer schliessen!

Etwa 90% aller Selfbögen (Aus einem Stück Holz gefertigt, engl. Selfbow) haben
liegende Jahresringe. Bei diesen Bögen folgt der Bogenbauer den Jahresringen des Holzes und nimmt den freigelegten Ring als Bogenrücken.
8% - 9 % der weiteren Selfbögen werden aus Hickory oder anderen, noch schwereren Harthölzern (zB. Maseranduba) gebaut, wo man der Maserung des Holzes und der Lage der Jahrringe nicht so genau folgen muß.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, einen Bogen aus heimischen Holz zu bauen, ohne das man an Stammholz kommt, indem man zB. eine Kernbohle eines Bogenholzes, im Holzhandel kauft.
Ist diese Bohle zu dünn, um Bögen einer gewissen Breite zu bauen, legt man den Bogen um 90° Grad gekippt an. Die Jahrringe laufen, von der Stirnseite des Bogens aus, gesehen vom Bogenrücken bis zum Bauch
Senkrecht (oder
Stehend) durch den Bogen.

Diese Bögen sind recht selten und machen weniger als 2% (nach meiner schätzung) aus.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.