hilfe!! welche pfeilgrösse?!
hilfe!! welche pfeilgrösse?!
hi!
da ich gerade beginne, meine eigenen pfeile zu bauen (hab mir gerade ein befiederungsgerät gekauft ;-) ) wollte ich fragen, welches "pfeilformat" ihr mir empfehlen würdet... könnt ihr mir helfen?
thx
filnek
da ich gerade beginne, meine eigenen pfeile zu bauen (hab mir gerade ein befiederungsgerät gekauft ;-) ) wollte ich fragen, welches "pfeilformat" ihr mir empfehlen würdet... könnt ihr mir helfen?
thx
filnek
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -
auszug
ich hab einen auszug (von der linken faust bis zur lippe) von etwa 79 cm, also etwa 31" ... trotzdem keine peilung ... ;(
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -
Was Marty damit sagen wollte
Um einen solchen Tip geben zu können( also nur so ein Hinweiß) das ist keine garantie das die Pfeile dann auch passen.
Brauchen wir von dir;
1.Was für ein Bogen Jagdtrecurve,Recurve,Longbow (Englisch oder Flach) mit schußfenster oder nich.
2.Deine Auszugslänge
3.Dein Auszugsgewicht
So und wenn du dass alles hast können wir dir auch gerne weiterhelfen.
Brauchen wir von dir;
1.Was für ein Bogen Jagdtrecurve,Recurve,Longbow (Englisch oder Flach) mit schußfenster oder nich.
2.Deine Auszugslänge
3.Dein Auszugsgewicht
So und wenn du dass alles hast können wir dir auch gerne weiterhelfen.
@Filnek: Die Sache ist doch etwas komplizierter.
Schießt Du einen Recurve, einen glasbelegten Langbogen, einen Reiterbogen, einen Holzbogen? Welches Zuggewicht hat Dein Bogen (wird in der Regel bei 28" angegeben)? Wie groß bist Du (bei 31" Auszug von der Faust bis zur Lippe würde ich etwa 1,90m oder einen Meßfehler erwarten)? Fragen über Fragen...
Hast Du schon die Suchfunktion des Forums benutzt ("Suche" ganz oben auf der Seite anklicken, Suchbegriff eingeben und ... wundern!)
Gruß, horsebow
edit: Henning war schneller!
Schießt Du einen Recurve, einen glasbelegten Langbogen, einen Reiterbogen, einen Holzbogen? Welches Zuggewicht hat Dein Bogen (wird in der Regel bei 28" angegeben)? Wie groß bist Du (bei 31" Auszug von der Faust bis zur Lippe würde ich etwa 1,90m oder einen Meßfehler erwarten)? Fragen über Fragen...
Hast Du schon die Suchfunktion des Forums benutzt ("Suche" ganz oben auf der Seite anklicken, Suchbegriff eingeben und ... wundern!)
Gruß, horsebow
edit: Henning war schneller!
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
-
- Hero Member
- Beiträge: 1082
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
"SUCH!"
Hallo filnek,
auf die Gefahr hin daß Dir die Begriffe mit denen Henning oben um sich geschmissen hat nix sagen: wurde alles schon mal erklärt hier im Forum. Wenn Du die Suchfunktion nutzt, duck Dich... sonst wirst Du von Links erschlagen.
ansonsten wird Dir hier gerne weitergeholfen
auf die Gefahr hin daß Dir die Begriffe mit denen Henning oben um sich geschmissen hat nix sagen: wurde alles schon mal erklärt hier im Forum. Wenn Du die Suchfunktion nutzt, duck Dich... sonst wirst Du von Links erschlagen.
ansonsten wird Dir hier gerne weitergeholfen
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
tja...
zur zeit schiesse ich mit einem relativ leichten recurve (25 oder 30 lbs), will mir aber einen geschnitzten english longbow anschaffen bzw. bauen (der mal etwas stärker ist?)
ich bin etwa 184 gross...
was ich also glaube zu brauchen, ist ein langer pfeil, der relativ robust, aber trotzdem nicht zu schwer sein sollte.
zur zeit schiesse ich mit einem relativ leichten recurve (25 oder 30 lbs), will mir aber einen geschnitzten english longbow anschaffen bzw. bauen (der mal etwas stärker ist?)
ich bin etwa 184 gross...
was ich also glaube zu brauchen, ist ein langer pfeil, der relativ robust, aber trotzdem nicht zu schwer sein sollte.
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -
Warum ist das so kompliziert? Weil der Pfeil möglichst genau zu Deinem Bogentyp und zu Dir passen muß, damit er gut fliegt.
Je stärker der Bogen, desto steifer der Pfeil. Je ursprünglicher der Bogen, desto weicher der Pfeil. Daneben hat dann jeder Schütze noch seine persönlichen Vorlieben, was Spitzen und Befiederung angeht ...
Aber nicht verzweifeln, der gute Rat kommt, wenn Du die benötigten Bogendaten angibst ;-)
Edit: da warst Du schneller ;-) also wenn -Du jetzt einen Recurve hast, und später LB schießen willst, dann würde ich für den neuen Bogen auch andere Pfeile bauen.
Je stärker der Bogen, desto steifer der Pfeil. Je ursprünglicher der Bogen, desto weicher der Pfeil. Daneben hat dann jeder Schütze noch seine persönlichen Vorlieben, was Spitzen und Befiederung angeht ...
Aber nicht verzweifeln, der gute Rat kommt, wenn Du die benötigten Bogendaten angibst ;-)
Edit: da warst Du schneller ;-) also wenn -Du jetzt einen Recurve hast, und später LB schießen willst, dann würde ich für den neuen Bogen auch andere Pfeile bauen.
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
you attract what you think about most.
-
- Hero Member
- Beiträge: 1082
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
üps...
da war horsebow wieder mal schneller oder ich hab beim antworten zu lange rumgetrödelt...
so wie ich Dich verstanden habe filnek, willst du dir erst Pfeile zulegen und dann den Bogen.
UMGEKEHRT: Erst den Bogen, dann den dazu passenden Pfeil ermitteln.
Machen leider viele Anfänger bzw. Unwissende dass sie sich erst Pfeile zulegen wollen und noch gar nicht wissen was für einen Bogen sie irgendwann mal schießen werden
so wie ich Dich verstanden habe filnek, willst du dir erst Pfeile zulegen und dann den Bogen.
UMGEKEHRT: Erst den Bogen, dann den dazu passenden Pfeil ermitteln.
Machen leider viele Anfänger bzw. Unwissende dass sie sich erst Pfeile zulegen wollen und noch gar nicht wissen was für einen Bogen sie irgendwann mal schießen werden
>>>=====> HUGH ich habe gepostet
Etwas genauer bitte, wenns geht
hi Filnek was die "alten hasen" hier im Forum brauchen sind möglichst genaue angaben zu
1. Zuggewicht bei
2. deiner Auszugslänge
3. Bogentyp (evtl. auch Marke u. Modell)
4. Sehnentyp: FastFlight o. Dacron
5. Standhöhe (nur bedingt wichtig am Anfang)
Das wär für den Anfang schon mal alles;-)
ich weiss daß das alles ein bischen viel ist für nen Anfänger (bin ich nämlich auch), aber mit diesen Angaben wist du den passenden Spine und das richtige Spitzengewicht zum anfangen kriegen. Federformen findest du hier genug wenn du ein wenig rumsuchst is sicher was dabei was dir gefällt. Halt dich damit aber nicht zu lang auf, grade am Anfang sind Pfeile reine Verschleissartikel die schneller kaputt/verschwunden sind als du für möglich hältst.
Wenn du diese Angaben gemacht hast kann ich dich nur in die kompetenten Hände der erfahrenen Vorposter empfehlen.
MfG Bard::o

1. Zuggewicht bei
2. deiner Auszugslänge
3. Bogentyp (evtl. auch Marke u. Modell)
4. Sehnentyp: FastFlight o. Dacron
5. Standhöhe (nur bedingt wichtig am Anfang)
Das wär für den Anfang schon mal alles;-)
ich weiss daß das alles ein bischen viel ist für nen Anfänger (bin ich nämlich auch), aber mit diesen Angaben wist du den passenden Spine und das richtige Spitzengewicht zum anfangen kriegen. Federformen findest du hier genug wenn du ein wenig rumsuchst is sicher was dabei was dir gefällt. Halt dich damit aber nicht zu lang auf, grade am Anfang sind Pfeile reine Verschleissartikel die schneller kaputt/verschwunden sind als du für möglich hältst.
Wenn du diese Angaben gemacht hast kann ich dich nur in die kompetenten Hände der erfahrenen Vorposter empfehlen.
MfG Bard::o



Wir sind nicht auf der Welt um so zu sein wie Andere uns haben wollen
Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen m?chte!
Wo ist die Rose?!?
gepriesen sei das Dreibein...
Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen m?chte!
Wo ist die Rose?!?
gepriesen sei das Dreibein...
Also ich versuch´s mal:
ich würde was den Spinewert Deiner Pfeile angeht mal zum Zuggewicht 15# dazu rechnen:
25+15=40 würde mir also mal Schäfte mit einem Spinewert von 40/45# kaufen. Ich würde versuchen welche in dem Durchmesser 5/16" zu bekommen, die sind leichter und haben deshalb eine bessere Flugbahn.
Wenn Du die Schäfte hast, machst Du an einen eine Nocke, Plastik oder Selfnocke, legst den Pfeil auf und ziehst mal aus. Dann schneidest Du ihn so ab, daß später noch die Spitze und ein bisschen Holz 5-10mm über Deinen BOGEN hinaus gucken. Also einen Strich machen, wo Dein Bogen aufhört und dann 5-10mm plus das Holz, das in die Spitze geht.
So weit mal
benzi
ich würde was den Spinewert Deiner Pfeile angeht mal zum Zuggewicht 15# dazu rechnen:
25+15=40 würde mir also mal Schäfte mit einem Spinewert von 40/45# kaufen. Ich würde versuchen welche in dem Durchmesser 5/16" zu bekommen, die sind leichter und haben deshalb eine bessere Flugbahn.
Wenn Du die Schäfte hast, machst Du an einen eine Nocke, Plastik oder Selfnocke, legst den Pfeil auf und ziehst mal aus. Dann schneidest Du ihn so ab, daß später noch die Spitze und ein bisschen Holz 5-10mm über Deinen BOGEN hinaus gucken. Also einen Strich machen, wo Dein Bogen aufhört und dann 5-10mm plus das Holz, das in die Spitze geht.
So weit mal
benzi
Na ja
nun soll dir auch geholfen werden.
Wenn du also unbedingt Holz schießen willst, auf deinem Recurve,würde ich sagen nimm einen 5/16 zoll Zedernschaft ( der ist etwas leichter als Kiefer) in voller Länge =32.
Der Spine des Schaftes sollte so bei 25-30 lbs liegen, du kanst aber auch gerne mal einen Spine höher (30-35 lbs) probieren.
Eine leichte Spitze = 70 grain.
Kurze (4") und nicht zu hohe Federn, damit sie dir nicht unnötig geschwindigkeit nehmen.
Mit dieser Kombination solltest du als Holzanfänger eigendlich ganz gut über die runden kommen und bis so ca. 30 Meter annehmbar schießen können.
da war ich wohl etwas langsam
Wenn du also unbedingt Holz schießen willst, auf deinem Recurve,würde ich sagen nimm einen 5/16 zoll Zedernschaft ( der ist etwas leichter als Kiefer) in voller Länge =32.
Der Spine des Schaftes sollte so bei 25-30 lbs liegen, du kanst aber auch gerne mal einen Spine höher (30-35 lbs) probieren.
Eine leichte Spitze = 70 grain.
Kurze (4") und nicht zu hohe Federn, damit sie dir nicht unnötig geschwindigkeit nehmen.
Mit dieser Kombination solltest du als Holzanfänger eigendlich ganz gut über die runden kommen und bis so ca. 30 Meter annehmbar schießen können.
da war ich wohl etwas langsam
Okay, dann sag' ich mal aus dem Stand und ohne Gewährleistung:
Kieferschäfte (sind billiger als Zeder und nicht wirklich schlechter),
35-40 lbs handgespined (Die Spineunterschiede sind gewaltig, wenn man Schäfte "out of the box" kauft, der Aufpreis lohnt sich imho auf jeden Fall),
5/16" Durchmesser (ergibt bei leichteren Bögen auch leichtere Pfeile),
mindestens 1 Zoll länger als Dein derzeitiger Auszug (weil mit der Zeit die Schulterspannung besser und Dein Auszug dadurch länger wird).
Selfnocke oder für den Anfang vielleicht besser eine Plastikklemmnocke (braucht allerdings einen Konusspitzer), z.B. von Bohning,
100 grains Klebespitzen (sind preiswert, bei dem niedrigen Zuggewicht ist die Spitze eh keiner starken Belastung ausgesetzt, man kann durch Wechsel auf 125 grs. den Pfeil "weicher" und mit einer 70grs.-Spitze den Pfeil noch ein wenig "härter" trimmen,
4" Dreifachbefiederung mit handelsüblichen oder selbstgeschnittenen Parabol- oder Saubuckelfedern (4" ist ausreichend für die Pfeilstabilisierung, rund geschnittene Federprofile sind problemlos und gehen gut über die Pfeilauflage, den shelf oder den Handrücken).
Sobald Du in der Lage bist, einigermaßen vernünftige Gruppen zu schießen, solltest Du einen Rohschafttest machen, um Deinen für Dich optimalen Pfeil zu finden.
Auch wenn jetzt viele meckern: Das Buch "Traditionell tunen" kann für Anfänger, die ihren ersten Pfeilsatz zusammenstellen, enorm hilfreich sein, und es ist preiswert (Steht natürlich auch alles hier im Forum!).
Viel Spaß beim fletchen!
Gruß, horsebow
edit: Henning war schon wieder schneller!!
Kieferschäfte (sind billiger als Zeder und nicht wirklich schlechter),
35-40 lbs handgespined (Die Spineunterschiede sind gewaltig, wenn man Schäfte "out of the box" kauft, der Aufpreis lohnt sich imho auf jeden Fall),
5/16" Durchmesser (ergibt bei leichteren Bögen auch leichtere Pfeile),
mindestens 1 Zoll länger als Dein derzeitiger Auszug (weil mit der Zeit die Schulterspannung besser und Dein Auszug dadurch länger wird).
Selfnocke oder für den Anfang vielleicht besser eine Plastikklemmnocke (braucht allerdings einen Konusspitzer), z.B. von Bohning,
100 grains Klebespitzen (sind preiswert, bei dem niedrigen Zuggewicht ist die Spitze eh keiner starken Belastung ausgesetzt, man kann durch Wechsel auf 125 grs. den Pfeil "weicher" und mit einer 70grs.-Spitze den Pfeil noch ein wenig "härter" trimmen,
4" Dreifachbefiederung mit handelsüblichen oder selbstgeschnittenen Parabol- oder Saubuckelfedern (4" ist ausreichend für die Pfeilstabilisierung, rund geschnittene Federprofile sind problemlos und gehen gut über die Pfeilauflage, den shelf oder den Handrücken).
Sobald Du in der Lage bist, einigermaßen vernünftige Gruppen zu schießen, solltest Du einen Rohschafttest machen, um Deinen für Dich optimalen Pfeil zu finden.
Auch wenn jetzt viele meckern: Das Buch "Traditionell tunen" kann für Anfänger, die ihren ersten Pfeilsatz zusammenstellen, enorm hilfreich sein, und es ist preiswert (Steht natürlich auch alles hier im Forum!).
Viel Spaß beim fletchen!
Gruß, horsebow
edit: Henning war schon wieder schneller!!
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845