Wikinger-Hüftköcherbau

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Benutzeravatar
Silverball
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 24.07.2009, 21:54

Wikinger-Hüftköcherbau

Beitrag von Silverball »

ACHTUNG:
Ich hab das Thema mal umbenannt weil ich mein Leder nun ja gefunden hab und es nun an den Bau des Köchers geht.
Hierzu werd ich beim bauen schön Bilder machen und die dann hier mit Erklärung reinstellen!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo,

jetzt bin ich schon eine Weile dabei.
Bastel und poste auch schon fleißig an und um meinen Bogen.

Nun möchte ich aber auch noch einen Rückenköcher bauen.
Vorbild sollen die Wikinger so um 900-1000 sein....

Da hab ich schon von der Form gelesen. Rundform der Rand oben mit einer extra Lage Leder verstärkt..

Auf was genau hab ich noch zu achten und vor allem. Was für leder kann/sollte ich nehmen.
Und wo wir beim Leder sind. Woher bezieht ihr Euer Leder.

Da mein Geldbeutel nicht der größte und eher aus Zwiebelleder *könnte jedesmal heulen wenn ich da reinschau ;)* ist sollte es nicht zu teuer sein.

Für Eure Vorschläge und Tips bin ich dankbar!
Zuletzt geändert von Silverball am 22.10.2009, 17:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Ledersuche für Wikinger-Rückenköcher

Beitrag von walta »

sperrmüll - altes ledersofa
flohmarkt - lederjacke, lederhose, lederstiefel, ledertaschen
einfach doppelt nehmen

grüsse
walta
----------------
viel spass beim ledern :-)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Ledersuche für Wikinger-Rückenköcher

Beitrag von Squid (✝) »

Kannst ja mal hier nachschaun...
http://www.ffc1066.de/pdf_ffc/KG_BGS_V1.pdf

Zur Lederfrage ist ja schon alles gesagt: Da ist Beutemachen angesagt *g*
Ein m² kostet im Handel selten unter 80 Kröt...

Ach ja, trotzdem noch dieser hier:
http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=9165.0
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Silverball
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 24.07.2009, 21:54

Re: Ledersuche für Wikinger-Rückenköcher

Beitrag von Silverball »

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten...
Haben mir sehr geholfen, gerade der erste Link.

Jetzt weiß ich worauf ich beim bau achten muss!

Thx
Benutzeravatar
LeChuck666
Full Member
Full Member
Beiträge: 165
Registriert: 01.03.2009, 23:36

Re: Ledersuche für Wikinger-Rückenköcher

Beitrag von LeChuck666 »

Ich hab vor ner Weile mal beim Ledermacher bei ebay was bestellt, woraus ich auch ein paar Köcher gemacht hab. Der bietet in seinem Ebay-Shop einige Sachen an... fand die Preise ganz gut, kam auch schnell hier an.
[size=9px][i]Grüße, der Andi[/i][/size]
Benutzeravatar
Silverball
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 24.07.2009, 21:54

Re: Ledersuche für Wikinger-Rückenköcher

Beitrag von Silverball »

Die Angebote klingen da ja mal sehr nett.
Auch wenn die angebotenen Leder alle etwas dünn erscheinen..

Was sollte ich eigentlich für eine Dicke nehmen?

Schon eher so ab 1,3mm Dicke oder?
Benutzeravatar
LeChuck666
Full Member
Full Member
Beiträge: 165
Registriert: 01.03.2009, 23:36

Re: Ledersuche für Wikinger-Rückenköcher

Beitrag von LeChuck666 »

Ich hab glaub ich welche ab 2mm genommen, vielleicht auch 2,5. Wenn die zu dünn sind schlabberts eben und sieht nich unbedingt toll aus... ich denk mal 3mm tuns auch, dann ist das ding schon recht steif.
[size=9px][i]Grüße, der Andi[/i][/size]
Benutzeravatar
Silverball
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 24.07.2009, 21:54

Re: Ledersuche für Wikinger-Rückenköcher

Beitrag von Silverball »

Doch soo dick??
Wow.. Naja.. also bei mir kommt ja innen noch eine Röhre rein, als Stütze, Somit kann das leder wohl auch etwas dünner sein. *denk*

Danke!
Werd dann mal schauen was ich bei E-Bay ergattern kann
Benutzeravatar
LeChuck666
Full Member
Full Member
Beiträge: 165
Registriert: 01.03.2009, 23:36

Re: Ledersuche für Wikinger-Rückenköcher

Beitrag von LeChuck666 »

Ja ok wenn eh was stützendes reinkommt kannste natürlich auch dünneres Leder nehmen.
Dachte das ding soll von alleine stehen ;)
[size=9px][i]Grüße, der Andi[/i][/size]
Benutzeravatar
Silverball
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 24.07.2009, 21:54

Re: Ledersuche für Wikinger-Rückenköcher

Beitrag von Silverball »

So, ich bestell mir bei Ebay jetzt mal Leder in 2-2,3mm Stärke..
Mal schauen was das wird!
Farbe ist Schwarz..  Ob das ok ist? oder lieber schauen das ich Leder in braun bekomme?
Benutzeravatar
LeChuck666
Full Member
Full Member
Beiträge: 165
Registriert: 01.03.2009, 23:36

Re: Ledersuche für Wikinger-Rückenköcher

Beitrag von LeChuck666 »

Kommt drauf an, ob du was authentisches (böses Wort) haben willst, da wär schwarz eigentlich nicht angebracht. Sagen zumindest die meisten... mit schwarz liegt man wohl bei frühmittelalterlichen Sachen nicht so toll, weil die angeblich kein Schwarz färben konnten.
Ohne weiter darauf einzugehen - vielleicht solltest du lieber ein dunkles Braun nehmen, wenn du Darsteller sein willst ;)
Schwarz find ich optisch ansprechender, wie man vermutlich am Avatar erkennen könnte *flöt*

/edit
Willst du denn nun eine Röhre zum stützen reinpacken oder doch darauf verzichten, wenn du nun das stärkere Leder bestellen willst?
Vielleicht reicht ja auch ein leichtes Gerippe aus Rundstäben, das ist aufm Rücken vermutlich angenehmer zu tragen als ne dicke Papprolle...
Zuletzt geändert von LeChuck666 am 09.10.2009, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
[size=9px][i]Grüße, der Andi[/i][/size]
Benutzeravatar
Edradour
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 19.11.2006, 22:57

Re: Ledersuche für Wikinger-Rückenköcher

Beitrag von Edradour »

LeChuck666 hat geschrieben: Kommt drauf an, ob du was authentisches (böses Wort) haben willst, da wär schwarz eigentlich nicht angebracht. Sagen zumindest die meisten... mit schwarz liegt man wohl bei frühmittelalterlichen Sachen nicht so toll, weil die angeblich kein Schwarz färben konnten.
Bin kein Frühmi Experte und das erste schriftliche Rezept zum Schwarzfärben, das ich kenne ist aus dem 15. Jh. Ich bin mir aber recht sicher, dass schon länger schwarz gefärbt wurde. Du brauchst ja nur einen Nagel auf nasses Stück Leder zu legen und bekommst schon Verfärbungen.

Meine vormals brauen Schuhe sind aber nach der ersten Saison und regelmäßigem Fetten auch ohne Färben fast schwarz geworden.
"I can resist everything - except temptation" (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Heiner
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 31.01.2006, 12:58

Re: Ledersuche für Wikinger-Rückenköcher

Beitrag von Heiner »

Grundsätzlich machst Du mit naturfarbenem Leder nichts verkehrt. Ich habe von gefärbten Ledern im Zusammenhang mit dem "Mittelalter" fast gänzlich Abstand genommen, der zusätzliche Aufwand passt nicht in das Darstellungprofil "Bogenschütze".

Gleichwohl lässt sich naturgegerbtes Leder einfach schwarzfärben indem man es in eine leichte Essiglösung mit ein paar Nägeln und Eichenholzstückchen legt. Ist dann so auch für das MA denkbar. Um chemisch gefärbtes Leder würde ich hingegen einen gaaaaaanz großen Bogen machen, wenn Du eine gute Darstellung umsetzen möchtest.

In dem Zusammenhang würde ich Dir auch empfehlen, den Köcher nicht auf dem Rücken sondern an der Seite zu tragen. Warum steht im Kitguide des FFC, Link siehe weiter oben.

Zum vernähen nimm Leinenzwirn und stich die Löcher mit einer Ahle vor, sonst gibt es meist schnell blutige Finger ;).

Viel Spaß beim Basteln,
Heiner

edit: Ha, da war wer schneller ;D. Zum Rezept: ich schaue nochmal in Presbyters diversis artibus nach. Ich meine, da stünde auch was dazu drin. Wäre dann ein früherer Beleg...
Zuletzt geändert von Heiner am 09.10.2009, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
"Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens."
Benutzeravatar
Silverball
Full Member
Full Member
Beiträge: 166
Registriert: 24.07.2009, 21:54

Re: Ledersuche für Wikinger-Rückenköcher

Beitrag von Silverball »

Ok, also wird es doch ein Hüftköcher werden..  Hmm, man lernt ja nie aus!..

Auf der Zeichnung  sieht es so aus als wären die Befestigungsösen auf gleicher Höhe.
Dies würde ja ein senkrechtes tragen des Köchers zur Folge haben.
Wäre es noch authentisch wenn man nun eine Seite erhöhen würde um den Köcher somit
in einer schräglage zu tragen?

Wurden die Köcher dann ganz normal am Gürtel mit befestigt oder bekamen die sogar einen eigenen Gürtel/Trageriemen??
Benutzeravatar
LeChuck666
Full Member
Full Member
Beiträge: 165
Registriert: 01.03.2009, 23:36

Re: Ledersuche für Wikinger-Rückenköcher

Beitrag von LeChuck666 »

Also meines Erachtens nach kannste den Köcher tragen, wie du willst. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es unter den Wikingern keine genauen Richtlinien gab, wie ein Köcher auszusehen hat oder wie man ihn tragen sollte. Ich denk mal in vielen Fällen hat da irgendwas Röhrenartiges gereicht, wo man Pfeile reinpacken und das vielleicht auch noch verschließen kann. Wenn grad nix anderes da ist machste halt einfach ein Loch ins Leder, ziehst einen Riemen ein paar mal durch und wickelst den an den Gürtel, hält genauso. Ich find so unkonventionelle Sachen ja wesentlich hübscher und passender, als den einheitlichen verschnörkelten Brei.

Du kannst dir ja vielleicht, wenn du das Leder oder was vergleichbares hast, eine Röhre erstmal mit Tesa oder Gaffa zusammenkleben und die in verschiedenen Positionen mit Schnüren über den Rücken bzw. an die Seite hängen und gucken, was dir eher zusagt. Wie gesagt, ich glaub nicht, dass es da einheitliche Richtlinien gab. Ich schätze mal es wurde vorallem auf Beweglichkeit geachtet... und eben vielleicht ne Möglichkeit, das Ding zu verschließen. Schleppt man ja nur unnötig Wasser durch die Gegend, wenns mal regnet :P
[size=9px][i]Grüße, der Andi[/i][/size]
Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“