Flämisch-Spleiß-Probleme
Flämisch-Spleiß-Probleme
Hallo,
mal ne kurze Frage!
Ich schieße im Moment einen Ragim Wolf 45# mit einer Standhöhe von 7 1/4. Ich habe mir für genau diesen Bogen eine Flämisch-Sehne bestellt. Mit diesen Angaben vorweg. Nun hab ich ca. 100 Schuß mit dieser Sehne geschossen und auf einmal machts "Sprrrrring" beim Schuß, mir haut es die Sehne auf den Handballen(!!!), Standhöhe auf 4,5 verringert. Schmerz. An der Sehne hab ich allerdings keine Veränderung direkt gefunden.
Jetzt zu den Fragen: Ist das ein Herstellerfehler? Kann ich die Sehne noch benutzen, wenn ich sie eindrehe? Wird das, für mir meine sehr werte Gesundheit, gefährlich?
Beste Grüße, Stamperl.
mal ne kurze Frage!
Ich schieße im Moment einen Ragim Wolf 45# mit einer Standhöhe von 7 1/4. Ich habe mir für genau diesen Bogen eine Flämisch-Sehne bestellt. Mit diesen Angaben vorweg. Nun hab ich ca. 100 Schuß mit dieser Sehne geschossen und auf einmal machts "Sprrrrring" beim Schuß, mir haut es die Sehne auf den Handballen(!!!), Standhöhe auf 4,5 verringert. Schmerz. An der Sehne hab ich allerdings keine Veränderung direkt gefunden.
Jetzt zu den Fragen: Ist das ein Herstellerfehler? Kann ich die Sehne noch benutzen, wenn ich sie eindrehe? Wird das, für mir meine sehr werte Gesundheit, gefährlich?
Beste Grüße, Stamperl.
Wer im Leben selbst kein Ziel hat, kann wenigstens das Vorankommen der Anderen stören.
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22420
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 46 Mal
Re: Flämisch-Spleiß-Probleme
Rabe
- mistergjet
- Jr. Member

- Beiträge: 51
- Registriert: 06.07.2009, 11:18
Re: Flämisch-Spleiß-Probleme
Auf beiden Seiten flämischer Spleiß? Und sind beide Öhrchen noch gleich lang oder ist eines größer geworden? Kann natürlich sein dass zuwenig weit gespleisst ist und der Spleiß sich auflöst - sollte man aber sehen.
LG
LG
Re: Flämisch-Spleiß-Probleme
kontrollier die sehen sehr genau. auch unter der mittelwicklung. eine sehne die in ordnung ist macht sowas nicht. es kann sein das sich die öhrchen gelockert haben oder das die sehne (zumindest) teilweise gerissen ist. durch die reibung der fäden untereinander oder unter der mittelwicklung kann es sein das die sehne noch nicht auseinandergerissen ist.
was anderes kann ich mir derzeit nicht vorstellen.
ich für meinen teil würd die sehne auseinanderbauen und mir eine neue wuzeln.
grüsse
walta
---------
sehnenwuzler :-)
was anderes kann ich mir derzeit nicht vorstellen.
ich für meinen teil würd die sehne auseinanderbauen und mir eine neue wuzeln.
grüsse
walta
---------
sehnenwuzler :-)
Re: Flämisch-Spleiß-Probleme
Hab nochmal genauer nachgeschaut und gemessen und bin zum Schluß gekommen, das sich ein Öhrchen gelockert hat.
Die Sehne ist ein bißchen länger geworden, hab zuerst gedacht, das wäre am "auseinanderdrehen" gelegen.
Aber mal ganz ehrlich, das kanns doch nicht sein. Nagelneue Sehne und dann sowas.
Die Sehne ist ein bißchen länger geworden, hab zuerst gedacht, das wäre am "auseinanderdrehen" gelegen.
Aber mal ganz ehrlich, das kanns doch nicht sein. Nagelneue Sehne und dann sowas.
Wer im Leben selbst kein Ziel hat, kann wenigstens das Vorankommen der Anderen stören.
- Heidjer
- Global Moderator

- Beiträge: 6889
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Flämisch-Spleiß-Probleme
Doch das kann Tatsächlich sein!
Eine neue Sehne kann sich noch Strecken, der Spleiß sich fest ziehen und so noch gut 1cm - 2cm an Länge zulegen. Dieser Vorgang sollte bei einer guten Sehne nach etwa 50 bis 100 Schuß abgeschlossen sein. Darum bei einer neuen Sehne etwa alle 10 bis 20 Schuß die Standhöhe Kontrollieren und gegebenenfalls Korrigieren.
Nach jedem Eindrehen längt sie sich unter Umständen neu.
Sollte die Sehne nach mehr als 250 Schuß immer noch Kriechen sollte man sich damit an den Händler wenden und Nachbesserung oder Garantie einfordern.
Die Sehne dann auf keinen Fall weiterschiessen, ein Spleiß, der Fehlerhaft, möglicherweise sogar weil er zu kurz ist, wird unter Last immer weiter rutschen und immer mehr an Halt verlieren.
Gruß Dirk
Eine neue Sehne kann sich noch Strecken, der Spleiß sich fest ziehen und so noch gut 1cm - 2cm an Länge zulegen. Dieser Vorgang sollte bei einer guten Sehne nach etwa 50 bis 100 Schuß abgeschlossen sein. Darum bei einer neuen Sehne etwa alle 10 bis 20 Schuß die Standhöhe Kontrollieren und gegebenenfalls Korrigieren.
Nach jedem Eindrehen längt sie sich unter Umständen neu.
Sollte die Sehne nach mehr als 250 Schuß immer noch Kriechen sollte man sich damit an den Händler wenden und Nachbesserung oder Garantie einfordern.
Die Sehne dann auf keinen Fall weiterschiessen, ein Spleiß, der Fehlerhaft, möglicherweise sogar weil er zu kurz ist, wird unter Last immer weiter rutschen und immer mehr an Halt verlieren.
Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Heidjer am 18.11.2009, 07:42, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Flämisch-Spleiß-Probleme
Ah, Ok.
Dann werd ich nachher nochmal n bißchen probieren.
Dann werd ich nachher nochmal n bißchen probieren.
Wer im Leben selbst kein Ziel hat, kann wenigstens das Vorankommen der Anderen stören.
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22420
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 46 Mal
Re: Flämisch-Spleiß-Probleme
Nee, nee, Dirk, DAS klingt nicht nach der üblichen Dehnung, sondern nach rausrutschen der Verspleißung!Stamperl hat geschrieben: ....auf einmal machts "Sprrrrring" beim Schuß, mir haut es die Sehne auf den Handballen(!!!), Standhöhe auf 4,5 verringert.
Ich sage: NICHT mehr benutzen, Gefahr für den Bogen! Zurück schicken, Geld zurück, und Sehnengarn kaufen!
Dann selber machen. Nach dem 3. Versuch klappt es!
Rabe
- mistergjet
- Jr. Member

- Beiträge: 51
- Registriert: 06.07.2009, 11:18
Re: Flämisch-Spleiß-Probleme
Eine Ergänzung noch zu den anscheinend häufigen Flämischer-Spleiß- Problemen:
Wieso nicht einfach einen Augspleiß machen?
So wie hier:
http://www.jack-tar.de/index.php?Itemid=49&id=26&option=com_content&task=view
Wenn man den ordentlich macht hält der bombenfest (und wenn er sich "lockert" kann man ihn im entspannten Zustand immer wieder ein bischen nachziehen). Ist auch leichter zu machen wenn man keine unterschiedlich färbigen Kardeele nimmt.
Ist halt mein Zugang als Seemann
Lg
Markus
Wieso nicht einfach einen Augspleiß machen?
So wie hier:
http://www.jack-tar.de/index.php?Itemid=49&id=26&option=com_content&task=view
Wenn man den ordentlich macht hält der bombenfest (und wenn er sich "lockert" kann man ihn im entspannten Zustand immer wieder ein bischen nachziehen). Ist auch leichter zu machen wenn man keine unterschiedlich färbigen Kardeele nimmt.
Ist halt mein Zugang als Seemann
Lg
Markus
- eddytwobows
- Forenlegende

- Beiträge: 4299
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Flämisch-Spleiß-Probleme
Rabe hat recht !
Auf KEINEN Fall mit der Sehne weiterschießen !!
Gefahr für Dich UND den Bogen...
Ein bißchen Dehnung ist ja schon OK, aber nicht das Schlagartige, was Du beschrieben hast...!
Sehne abspannen, einpacken und mit einer kurzen Beschreibung, was passiert ist, zurückschicken... wenn der Händler einigermaßen kulant und seriös ist, sollte er eigentlich noch eine zweite mit draufpacken...!
So etwas kann und darf bei einer gekauften Sehne einfach nicht passieren...!!!

Zum Sehne selberzwirbeln : Ich stell Dir heute nachmittag mal ein paar Fotos ergänzend zu Rabes beschreibung hier rein, frei nach P. Comstock...
Gruß
etb
Auf KEINEN Fall mit der Sehne weiterschießen !!
Gefahr für Dich UND den Bogen...
Ein bißchen Dehnung ist ja schon OK, aber nicht das Schlagartige, was Du beschrieben hast...!
Sehne abspannen, einpacken und mit einer kurzen Beschreibung, was passiert ist, zurückschicken... wenn der Händler einigermaßen kulant und seriös ist, sollte er eigentlich noch eine zweite mit draufpacken...!
So etwas kann und darf bei einer gekauften Sehne einfach nicht passieren...!!!
Zum Sehne selberzwirbeln : Ich stell Dir heute nachmittag mal ein paar Fotos ergänzend zu Rabes beschreibung hier rein, frei nach P. Comstock...
Gruß
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
- eddytwobows
- Forenlegende

- Beiträge: 4299
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Flämisch-Spleiß-Probleme
Schritt 1:
Schneide die einzelnen Kardelen (Stränge) gut 20cm länger als den Bogen. Anzahl der Stränge bei Dacron B 50: Bis 30# 2 x 6 (12) 40-50# 2 x 7 bzw. 2 x 8 (gibt Dir ausreichend Sicherheitsspielraum und Steifigkeit in der Sehne)

Schritt 2: Messe Dir gut 15cm von den Strängen ab und halte sie dort zwischen Daumen und Zeigefinger eingeklemmt. Ab dort wird angefangen zu "Drehen und zu Schlagen"
Schritt 3: Drehen und Schlagen
"Schlage" den vorderen Kardelenstrang vom Körper weg über den anderen.
"Drehe" den anderen Kardelenstrang zwischen Daumen und Zeigefinger zum Körper hin, bis Du die Drehung zwischen Daumen und Zeigefinger Deiner Haltehand fühlst...(Haltehand bei mir Links, Drehhand Rechts). Das wiederholtst Du solange, bis Du gut 10 cm sauber aufgeschlagen (gedreht) hast...
Schritt 4: Das Sehnenohr
Biege das gerade geschlagene Sehnenstück zu einem "Ohr" (Schlaufe)
wie auf dem Foto abgebildet und lege das Restende von den Strängen auf die anderen Kardelenstränge. Hierbei ist sehr wichtig, daß Du die Schlagrichtung der Kardelen weiter einbehälst. "Schlage und Drehe" jetzt die Kardelenstränge des Ohres und der restlichen Sehnenstränge gemeinsam wie zuvor weiter, bis Du von den Kardelensträngen des Ohres noch ungefähr 1-2cm überhast (Du kannst Sie selbstverständlich auch komplett eindrehen, je nachdem, wie lang oder kurz die bereits gemeinsam eingedrehte Strecke der Stränge ist... aber lieber 1cm länger mit eindrehen als kürzer, darum ging es ja wohl in Deinem am Anfang des threats erwähnten Problem...
)
Anschließend schlägst Du zur Sicherheit die Stränge der Sehne noch so 4-5 cm ohne die Kardelen des Ohres weiter...

Ich glaube es erübrigt sich, wenn ich Dir jetzt sage, daß Du am anderen Ende der Sehne genauso verfährst...
( janz wichtich : Wieder auf die Schlagrichtung achten, sie muß an dem anderen Ende selbstverständlich mit dem zuerst geschlagenem Sehnenohr übereinstimmen, weil sich die Sehne nämlich ansonsten nicht ordentlich auf- bzw. eindrehen läßt, und dann kannst Du den ganzen Kram wieder aufdröseln und nochmal von anfangen... also: "...aufpassen...")



Gruß und viel Spaß beim "Schlagen und Drehen"
etb
(Bild 2 repariert! Rabe)
Schneide die einzelnen Kardelen (Stränge) gut 20cm länger als den Bogen. Anzahl der Stränge bei Dacron B 50: Bis 30# 2 x 6 (12) 40-50# 2 x 7 bzw. 2 x 8 (gibt Dir ausreichend Sicherheitsspielraum und Steifigkeit in der Sehne)
Schritt 2: Messe Dir gut 15cm von den Strängen ab und halte sie dort zwischen Daumen und Zeigefinger eingeklemmt. Ab dort wird angefangen zu "Drehen und zu Schlagen"
Schritt 3: Drehen und Schlagen
"Schlage" den vorderen Kardelenstrang vom Körper weg über den anderen.
"Drehe" den anderen Kardelenstrang zwischen Daumen und Zeigefinger zum Körper hin, bis Du die Drehung zwischen Daumen und Zeigefinger Deiner Haltehand fühlst...(Haltehand bei mir Links, Drehhand Rechts). Das wiederholtst Du solange, bis Du gut 10 cm sauber aufgeschlagen (gedreht) hast...
Schritt 4: Das Sehnenohr
Biege das gerade geschlagene Sehnenstück zu einem "Ohr" (Schlaufe)
wie auf dem Foto abgebildet und lege das Restende von den Strängen auf die anderen Kardelenstränge. Hierbei ist sehr wichtig, daß Du die Schlagrichtung der Kardelen weiter einbehälst. "Schlage und Drehe" jetzt die Kardelenstränge des Ohres und der restlichen Sehnenstränge gemeinsam wie zuvor weiter, bis Du von den Kardelensträngen des Ohres noch ungefähr 1-2cm überhast (Du kannst Sie selbstverständlich auch komplett eindrehen, je nachdem, wie lang oder kurz die bereits gemeinsam eingedrehte Strecke der Stränge ist... aber lieber 1cm länger mit eindrehen als kürzer, darum ging es ja wohl in Deinem am Anfang des threats erwähnten Problem...
Anschließend schlägst Du zur Sicherheit die Stränge der Sehne noch so 4-5 cm ohne die Kardelen des Ohres weiter...
Ich glaube es erübrigt sich, wenn ich Dir jetzt sage, daß Du am anderen Ende der Sehne genauso verfährst...
( janz wichtich : Wieder auf die Schlagrichtung achten, sie muß an dem anderen Ende selbstverständlich mit dem zuerst geschlagenem Sehnenohr übereinstimmen, weil sich die Sehne nämlich ansonsten nicht ordentlich auf- bzw. eindrehen läßt, und dann kannst Du den ganzen Kram wieder aufdröseln und nochmal von anfangen... also: "...aufpassen...")



Gruß und viel Spaß beim "Schlagen und Drehen"
etb
(Bild 2 repariert! Rabe)
Zuletzt geändert von eddytwobows am 30.05.2010, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
- eddytwobows
- Forenlegende

- Beiträge: 4299
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Flämisch-Spleiß-Probleme
@Rabe
Dankeschön, war ja schneller als der Schall...
... beide gleichzeitig... 
ups, sry, hab das falsche bild erwischt, schon korrigiert...
Gruß etb
Dankeschön, war ja schneller als der Schall...
ups, sry, hab das falsche bild erwischt, schon korrigiert...
Gruß etb
Zuletzt geändert von eddytwobows am 18.11.2009, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22420
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 46 Mal
- eddytwobows
- Forenlegende

- Beiträge: 4299
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Flämisch-Spleiß-Probleme
@Rabe
Dankeschön, die 7,49€ bei e-bay für die neue Kamera (Medion MD 6000)haben sich echt gelohnt...

Dankeschön, die 7,49€ bei e-bay für die neue Kamera (Medion MD 6000)haben sich echt gelohnt...
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven