Faltenhemd rigoros hat geschrieben:
wenn ich mich nicht täusche: der obere wurfarm biegt sich in der mitte ein bisschen zu viel. ansonsten tiptop! schöner bogen.
kannst du noch ein bild vom griff zeigen?
Am oberen Wurfarm war tatsächlich eine Schwachstelle die mich ein bißchen geärgert und ein paar Pfunde gekostet hat, aber ich habe sie ganz gut ausgebügelt denke ich. Zum letzten Foto muß man dazusagen daß ich den Bogen schräg halte, die Biegung erscheint also etwas verzerrt.
Am Griff gibt es nicht viel zu sehen, aber ich kann später ein Foto nachreichen.
Hobbinrood hat geschrieben:
Der Style gefällt mir, sieht schön rustikal und naturbelassen aus. Die typischen Reste der Rinde von Hasel passen super. Auch Tiller ist top!
Ob die Verbindung hält, weiß ich nicht, würde mich aber auch sehr interessieren. Will mich auch mal an nen Laminat ranwagen, weiß aber noch nicht mit welchem Werkzeug bzw. welcher Technik ich die beiden zu verleimenden Flächen absolut plan bekomme. Wie hast du das gemacht Captain?
Elektrohobel und Ziehklinge, aber wie schon erwähnt, ganz zufrieden bin ich mit der Klebefuge nicht.
Commerz hat geschrieben:
Finde die Kombi auch sehr interessant und gut gewählt. Laminatbögen aus einheimischen Hölzern sieht man selten.
Ich könnte mir auch Esche sehr gut am Rücken eines solchen Bogens vorstellen. Ich hab da noch ein Backing aus Esche rumstehen das ich mal auf Hainbuche kleben wollte, hat damals aber nicht gehalten.
@ tomtux: 13 Millimeter an den Tips.