Form des Griffstückes

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Antworten
Benutzeravatar
exle
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: 21.11.2007, 16:10

Form des Griffstückes

Beitrag von exle »

Hi Leute,
Ich habe eine riesige Sammlung von Bogenbauer-Links und dann wenn die Family fernguckt, schaue ich mir Bögen an :)
Nun ist mir aufgefallen, dass die Griffstücke sehr differieren: Da gibt es welche wo die Hand sehr weit vorne sitzt und das gesamte Griffstück schon sehr gebogen ist und dann wieder welche wo das Griffstück sehr gerade ist.
Auch der Sitz der Wurfarme ist recht verschieden. Mal gehen sie fast in Verlängerung des Griffstückes nach oben/unten - und dann wieder von dort aus schon sehr zum Schützen.
Vielleicht findet jemand die Kraft hier ein paar erklärende Worte zu Geometrie eines Bogens (Vorteile, Nachteile; Auswirkung auf Speed und Stabilität, Belastung(?), usw) zu verlieren

vielen Dank
KARL
Benutzeravatar
Roverdatter
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 21.02.2010, 01:18

Re: Form des Griffstückes

Beitrag von Roverdatter »

Hallo,

das würde mich auch interessieren.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass wenn das Griffstück zu weit vorne sitzt, ein Langbogen nicht mehr als Langbogen durchgeht... - das kann man bestimmt geschickter formulieren, ich hoffe ihr wisst, was gemeint ist. Stimmt das, oder hab ich mir da was falsches gemerkt? Ab wann wäre das der Fall?

Grüße,
R
AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Form des Griffstückes

Beitrag von AZraEL »

ich kann 2 worte zur griffgeometrie beisteuern:
es kommt darauf an, wo der druckpunkt liegen soll.

es gibt zum einen den "klassischen" langbogengriff, der ist absolut grade. kann man bei den meisten hill-style bögen betrachten. den greift man so, dass der druckpunkt so zusagen am daumenballen liegt, entlang dieser halbkreisförmigen linie in der handinnenfläche. so wie es der peter hier zeigt: http://peterostecher.files.wordpress.co ... =681&h=451

dann gibt es den pistolengriff, bei dem der druckpunkt im daumengrundgelenk liegt und man mit gestrecktem handgelenk schießt. so etwa wie blacky schwarz: http://www.blackysarchery.com/instinkti ... nst1-2.jpg

na ja und dann...gibt es halt unendlich viele abstufungen dazwischen.
Benutzeravatar
Swissbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 314
Registriert: 14.02.2010, 20:06

Re: Form des Griffstückes

Beitrag von Swissbow »

wie azrael bereits gesagt hat, gibt es verschiedene formen und zwar vom geraden griff...

http://www.dickwightman.com/archeryacti ... rnoir.html

...über den 'normalen' langbogengriff ( wird im amerikanischen auch 'locator grip' genannt )...

http://www.timberhawkbows.com/TD1.JPG

... bis hin zum pistolengriff...

http://go.professormax.com/swissbow/C14 ... F6558.html

... ist alles möglich. bei recurves ist der griff oftmals nach vorne versetzt...

http://tradgang.com/cgi-bin/ultimatebb. ... 5;t=003605

...dadurch wird die schussruhe und stabilität erhöht. der gleiche effekt wird bei einem deflex/reflex-bogen durch den deflex ( biegung der wurfarme nach hinten ) erreicht. durch die biegung der wurfarme nach vorne ( reflex ) wird die grundspannung in den armen erhöht. dadurch wird beim ausziehen mehr energie gespeichert was dann eine bessere wurfleistung zur folge hat.

die bezeichnung langbogen bezieht sich ja nicht nur auf die länge, sondern vor allem auf die form. moderne d/r-bögen gelten deshalb nicht mehr als langbogen im eigentlichen sinn und werden folglich oft auch als hybrid-bogen ( mischung aus recurve und longbogen ) bezeichnet.

----------
Andy
Antworten

Zurück zu „Bögen“