Material
1 Paar alte Langlauf- oder Alpinski
4 Senkimbusschrauben M6 x 60
2 Senkimbusschrauben M6 x 80
1 Eschenholzstück 520 x 50 x 30
2 Stück Flachstahl 5 x 30 X 120
Werkzeuge und Maschinen
Flex, Bohrmaschine, Stichsäge, Kreissäge
Anlegewinkel 90Grad
Gewindebohrer M6 Dulo
Schneideisen M6
Stahlbohrer 5 und 6,5mm
Raspeln und Feilen
Handbügelsäge
Schmirgelleinwand grob und fein
Kegelsenker
Staubmaske!!!
2 Spannzwingen
2m Zwirn oder Nylonschnur
Geduld und Spucke

Standmass (Skizze1)
Langlaufski: Ergibt einen leichten Recurvebogen mit max. 40#.
Die Langlaufski auf die gewünschte Länge absägen und entgraten. Länge der Wurfarme 80cm plus minus 10cm. Jetzt die Augen für die Sehne mit einer Rundfeile anbringen.
Dann den Eschenklotz in den Schraubstock einspannen. Mit den Spannzwingen die Langlaufski auf dem Holzklotz befestigen und das Standmaß einstellen. Siehe hierzu Skizze 1. Wichtig dabei ist, dass die Sehne ungefähr am Daumenansatz ist. Beim ersten Spannen kann dann durch die Bogenspannung das Standmaß richtig eingestellt werden.
Alpinski: Ergibt einen mittleren bis schweren Langbogen mit max. 60#.
Gewünschte Form des Wurfarms auf die Skirückseite mit Edding aufmalen und mit der Stichsäge aussägen. Länge der Wurfarme 80cm plus minus 10cm (für Eilige kann der Ski auch mittig mit der Kreissäge durchgeschnitten werden, so das man gleich zwei Wurfarme hat, Nachteil bei dieser Methode ist aber dass die Stahlkante in den Skiern bestehen bleibt und der Bogen dann ungleichmäßig zieht und härter(lbs) wird.
Den ausgeschnitten Wurfarm auf den anderen Ski legen, abmalen und aussägen. Jetzt die Augen für die Sehne mit einer Rundfeile anbringen.
Beide Wurfarme mit den Spannzwingen Rücken an Rücken zusammenpressen und die Kanten in eine gleichmäßige Form bringen. (für Rabiate: Flex mit grober Schwabbelscheibe und dann gib ihm Saures)
Danach haben wir zwei gleichmäßige Wurfarme die mit den Spannzwingen auf den Eschenklotz gespannt werden um das Standmaß einzustellen. Siehe hierzu Skizze 1
Wichtig dabei ist, dass die Sehne ungefähr am Daumenansatz ist. Beim ersten Spannen kann dann durch die Bogenspannung das Standmaß richtig eingestellt werden.
Wenn das Standmaß passt, werden die Wurfarmausschnitte auf dem Eschenklotz aufgezeichnet und mit der Stichsäge ausgesägt. Aufpassen, dass die Auflagefläche der Wurfarme rechtwinklig zur Seitenfläche sind!!!

Griffstück (Skizze2)
Wenn die Auflageflächen für die Wurfarme passen, die Aussparungen für den Flachstahl ebenfalls aufzeichnen, aussägen und anpassen.
[red]ACHTUNG:[/red] Maßangaben sind Ungefährangaben da sich das endgültige Maß durch die Winkeleinstellungen der Wurfarme ergibt !!!

Bohren der Wurfarme (Skizze3)
Zuerst auf den Wurfarmen die Bohrungen anzeichnen (Siehe Skizze 3)
Ungeübte mit der Bohrmaschine können sich die Bohrung ankörnen.
Die Bohrungen sollten rechtwinklig zum Wurfarm verlaufen. Die Bohrungen auf der Oberseite ansenken, so dass die Imbusschraube noch ca. 2mm übersteht.
Auf der Unterseite nur den Bohrgrat entfernen.

Befestigen der Wurfarme auf dem Griffstück (Skizze4)
Den gebohrten Wurfarm auf die ausgesägte Griffstückfläche legen und mit zwei Holzsenkschrauben provisorisch fixieren, dann mit der Bohrmaschine und einem 6,5 Bohrer das erste Loch ins Griffstück bohren. Am besten gleich die Stahlplatte unten in die Aussparung legen und das Maß für die Bohrung so gleich kopieren.
[red]Aufpassen: Die Stahlplatte darf aber nur mit einem 5er Bohrer gebohrt werden!!! ansonsten ist das Gewindeschneiden nicht mehr möglich

Wer mehr Zeit hat kann die Stahlplatte mit Uhu Endfest einkleben und nach dem aushärten vom Kleber gleich mitbohren. Hat den Vorteil, dass die Winkel der Bohrung stimmen. Der Ski und das Griffstück werden mit einem 6,5 Bohrer gebohrt, die Stahlplatte nur mit einem 5er Bohrer.

In die Stahlplatte dann das Gewinde (M6) schneiden und die erste Senkschraube einschrauben und halbfest anziehen. Eine der Holzschrauben wieder rausschrauben und dasselbe wie bei Bohrung 1 wiederholen. Zweite Holzschraube entfernen....
Beim zweiten Wurfarm natürlich haargenau das gleiche Procedere.
Wenn beide Wurfarme befestigt sind können die Imbusschrauben festgezogen werden, bis sie mit dem Wurfarm plan sind. Sehne einhängen und einmal vorsichtig ziehen. (knackt ab und zu ganz gehörig)
Dann kommen wir schon zum ersten Probeschuss.
Wem der Bogen zu schwach ist können die Winkel der Wurfarme verändert werden, indem Holzkeile oder Stahlplättchen unterlegt werden. Wenn der Bogen zu stark geworden ist einfach die Wurfarme etwas an den Kanten nachschleifen...
Das Griffstück noch je nach Handform raspeln, feilen, und aufpolieren.
Für die Optik die Wurfarme anschließend mit Leder bespannen.
Bei Rückfragen: mein Postfach ist immer zu Hause.
Für Verbesserungen jeder Art bin ich natürlich jederzeit offen.
Anbei noch ein paar Bilder von meinen 4 Prototypen mit technischen Daten. 8-)
Fertig



