Stringfollow vermeiden

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Lost Fletcher
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 17.06.2005, 11:16

Stringfollow vermeiden

Beitrag von Lost Fletcher »

Ich habe es doch wieder geschafft, 3" Stringfollow bei dem 185 Hickory Langbogen zu bekommen.
link dazu
Was mache ich falsch, oder anders herum:Wie kann ich Stringfollow minimieren ?

Servus

Rudi

[red]edit by hunbow[/red]
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22431
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 59 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Vermeiden:
Breit und flach bauen, ganze WA-Länge für die Biegung ausnutzen!
Korrigieren:
Recurves am Ende rein biegen,
Set-back im Griffbereich.

Aber:

So ein heftiges StF sieht zwar etwas - äh - "krumm" aus.... :D

MUSS aber kein wirklicher Mangel sein!

Der Bogen hat so zwar weniger Vorspannung, dafür aber mehr Effektivität (Leistung zu Zuggewicht)!

So lange er noch akzeptabel wirft, kein Grund, Trübsal zu blasen!

Rabe
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Rudi, ich denke bei Hickory ist das schwierig - es ist zwar ein elastisches Holz aber hat schlechte Rückstelleigenschaften - es ist eher als Backing geeignet.

Mach einen Osage o.Ä. das bringt mehr...

O.T.: War das Turnier o.k. für Dich und Deine Freunde ??
https://classic-archer.com/
zeckezuechter

Beitrag von zeckezuechter »

LF, mach dir keine Falten! Hab am Samstag meinen Ersten endlich mal einweihen können. Esche-Flachbogen von ca. 67". Hat auch stramme 3" Stringfollow und was soll ich sagen: Wirft wie S..!!
Da ich mir da ja selbst nicht traue, kann ich mich da auf das Urteil von Bulga berufen, der hatte den Stecken am Samstag selbst in der Hand!
Lass deinen Stock wie er ist und versuch, es beim nächsten besser zu machen. So werde ich es halten!
Holzbogenbauer
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 22.03.2005, 13:42

Beitrag von Holzbogenbauer »

Stringfollow ist nichts schlimmes , lerne damit umzugehen und es zu lieben. Es zeigt dir nur, wie sehr das Holz arbeitet und auch ob dein Tiller sauber ist. Also laß dich dadurch nicht stören, es gehört einfach dazu, wie die Sehne zum Bogen.

gruß: André
schiefa
Full Member
Full Member
Beiträge: 149
Registriert: 07.12.2005, 09:11

RE:

Beitrag von schiefa »

Original geschrieben von ravenheart

Der Bogen hat so zwar weniger Vorspannung, dafür aber mehr Effektivität (Leistung zu Zuggewicht)!
Gibts unter den 3996 FC-Mitglieder sonst noch jemanden der das nicht verstanden hat, oder steh ich ganz alleine da?
Andreas
Benutzeravatar
Lost Fletcher
Full Member
Full Member
Beiträge: 128
Registriert: 17.06.2005, 11:16

Beitrag von Lost Fletcher »

@Negley: Das Turnier war sehr gut. Wir werden sicher wieder nach Lockenhaus kommen !

@AlleAnderen: Danke fuer die Bemerkungen, jetzt kann ich ruehiger schlafen ;-)
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Newton hat recht !!

Mehr Leistung ist sicher nicht drin bei stringfollow - aber der Bogen schießt sich komfortabler und ist "more forgiving"...

Das hat der Rabe sicher anders gemeint als er den post schrieb.



PS: Danke Rudi - das herbstturnier im Sept. ist noch ein wenig besser weil 33 Scheiben und abwechslungsreichers Gelände.
https://classic-archer.com/
Benutzeravatar
WesselCh
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 731
Registriert: 09.09.2005, 13:23

Effektivität

Beitrag von WesselCh »

Original geschrieben von newton
Original geschrieben von ravenheart

Der Bogen hat so zwar weniger Vorspannung, dafür aber mehr Effektivität (Leistung zu Zuggewicht)!
Gibts unter den 3996 FC-Mitglieder sonst noch jemanden der das nicht verstanden hat, oder steh ich ganz alleine da?
Andreas
Im TBB 1 schreibt Tim Baker sehr ausführlich über diese Zusammenhänge und läßt sich, manchmal etwas laaaaangatmig, gründlich dazu aus. Er gibt auch interessante Hinweise, wie welches Holz mit welchen Abmessungen zu welchem Ergebnis führen kann.

Genau mag ich es hier jetzt nicht wiedergeben, es würde wahrscheinlich den Rahmen des Forums sprengen und außerdem das Copyright verletzten.

christian
Einen Bogen zu bauen ist die aufwändigste Art Brennholz zu machen. (Bard)
schiefa
Full Member
Full Member
Beiträge: 149
Registriert: 07.12.2005, 09:11

RE: Effektivität

Beitrag von schiefa »

Original geschrieben von WesselCh

Im TBB 1 schreibt Tim Baker sehr ausführlich über diese Zusammenhänge und läßt sich, manchmal etwas laaaaangatmig, gründlich dazu aus. Er gibt auch interessante Hinweise, wie welches Holz mit welchen Abmessungen zu welchem Ergebnis führen kann.
Hast recht. Bei geringem Set ist die benötigte WA-Masse etwas geringer als ohne Set, was mehr als ausgleicht dass mit Set weniger Energie gespeichert wird. Allerding gibt Baker den optimalen Set mit 1,5" für einen 67" und 28" Auszug Bogen an (gerader Stave). Bei einem 185cm kann's anders sein.
Über die 1,5" nimmt die Leistungsfähigkeit dann wieder ab.
Andreas
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22431
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 59 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Angenommen, der Bogen hat "frisch" ne Vorspannung von 10#, bei Vollauszug 45#;

dann kann er von dem "hinzugefügten" Zuggewicht 45 - 10 = 35# "abgeben"

MIT Stringfollow hat er vielleicht noch ne Vorspannung von 2#, bei Vollauszug 38#

Nun kann er 38 - 2 = 36# "abgeben" - ist also effektiver geworden! Und das, obwohl ich weniger Kraft bis zum Vollauszug aufwenden muss!

(Beispiel = mein Ulmen-LB vom Neubrunn-Turnier! Zuggewicht ist um satte 7# gesunken, Schussleistung aber gleich geblieben!)

@Negley: "Leistung zu Zuggewicht" ist was anderes als Leistung absolut!
:o

Rabe
schiefa
Full Member
Full Member
Beiträge: 149
Registriert: 07.12.2005, 09:11

Beitrag von schiefa »

Ich wollte es zwar vermeiden, aber ich fürchte ich muss wieder mal etwas Physik zum besten geben.

Was ich für den Pfeil brauche ist nicht Kraft, sondern Energie und die stecke ich in den Bogen zuvor mit Arbeit = Kraft*Weg rein.
Nimmt man vom Bogen die Ausziehkennlinie auf (Ausziehkraft über Ausziehlänge) entspricht die gespeicherte Energie der Fläche unter der Kurve. Diese Kurve ist bei einem relativ langem, geraden Bogen mit etwas Set mehr oder weniger eine Gerade, die Fläche dann eine Dreiecksfläche. Dann ist E = 1/2*Ausziehkraft*(Auszug-Sehnenstand).
Ohne Set oder gar mit Reflex, steigt die Kraft anfangs sehr schnell, wird dann etwas flacher.
Mit starkem Set ist die Kurve Anfangs flacher, dann wird sie stärker.
(Bei einem sehr kurzen Bogen oder einem mit Peitschenenden geht die Kraft zum Schluss nochmal steil nach oben = Stacking).
Also: Die Fläche und damit die gespeicherte Energie ist bei einem Bogen mit Set bei ansonsten gleichen Daten geringer.
Darauf verwette ich 10 Kamele!

Der zweite Punkt ist, wieviel von dieser Energie an den Pfeil abgegeben wird und wieviel in der Sehne und Wurfarmmasse als Schwingung bleibt. Hier ist es günstiger, leichte Wurfarme zu haben.
Wenn ich etwas Set toleriere, kann ich z.B. den Wurfarm um 5% dicker machen, aber dafür entsprechend schmäler (Dritte Potenz: 1/1,05^3 = 86,4%). Der Querschnitt und somit das Gewicht betragen dann nur noch ca. 90%.
Entsprechend wird mehr Energie an den Pfeil und weniger an die Wurfarme übertragen.

Diese beiden gegenläufigen Tendenzen haben irgendwo ein Optimum, dass lt. Baker bei 1,5" bei einem 67" Bogen liegt. bei einem längeren Bogen sollte der Wert meiner Meinung etwas höher liegen, da hier die Wurfarmmasse höher ist.

Ich hoffe, es ist alles klar, ansonsten bitte fragen.

Andreas
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Beitrag von tomtux »

leute leute, wir reden doch hier von holz, oder?

neben der von newton trefflich erläuterten fläche unter der kurve ist doch ein ganz wesentlicher faktor, wie schnell die gespeicherte energie wieder abgegeben werden kann.

das kennen doch die meisten von uns, das eine holzstück federt ganz hervoragend, das andere kriecht förmlich in seine ausgangslage zurück, beide vielleicht noch aus dem selben baum!

hat vielleicht schon mal jemand untersucht ob und wie sich diese eigendämpfung bei querschnittsveränderungen verändert?
nach dem bisher gesagten ist nämlich (bei gleicher länge) ein elb das überlegene konzept.
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Das Alles wird schon stimmen - ich glaube aber dass ein Bogen der die "ganze Auszugslänge lang" einen gleichmäßigen Schub auf den Pfeil ausübt eben besser wirft als ein Bg. der erst vorne oder nur hinten saft hat - aber auch "nervöser" zu schießen ist...
https://classic-archer.com/
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 635
Registriert: 08.01.2006, 16:55
Hat Dank erhalten: 2 Mal

RE:

Beitrag von Eldoro »

Original geschrieben von Negley

Rudi, ich denke bei Hickory ist das schwierig - es ist zwar ein elastisches Holz aber hat schlechte Rückstelleigenschaften - es ist eher als Backing geeignet.

Mach einen Osage o.Ä. das bringt mehr...

O.T.: War das Turnier o.k. für Dich und Deine Freunde ??
hmmmmmmmmmmmmm.....
naja , ich hab nen hickory holmegard der 25 lbs zieht und nur 2cm stringfollow hat :)
ich musste ihn, als er noch mehr als 25 lbs hatte, runtertillern da er mir zusark war :bash
anggeblihc is ja dann noch mehr set da ;(

aber wenns ein kleiner 12-jähriger schafft dann hab ich großes vertrauen drinn das es mit hickory mach bar is :D


mfg der kleine doro :-)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“