Erster Bogen - Eschenholz Flachbogen 183cm

Themen zum Bogenbau
Antworten
Ayonis
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 03.01.2014, 22:47

Erster Bogen - Eschenholz Flachbogen 183cm

Beitrag von Ayonis »

Hallo zusammen,
ich möchte mir schon länger einen eigenen Bogen bauen. Und wenn das gut klappt vielleicht noch 2-3 weitere :)
Zu dem Thema habe ich schon einiges gelesen und entschied mich für den ersten Bogen einen trockenen Rohling zu kaufen.
Später wird einer vielleicht auch mal selber getrocknet.

Ich habe also nun einen Rohling aus Eschenholz 185cm lang.
Da ich noch keinen genauen Plan zum Griffbereich habe, hatte ich erstmal die Bogenlänge 183cm in 6 gleichlange Bereiche aufgeteilt, um mal einen groben Plan aufzuzeichnen.
An der Spitze eines Wurfarms hatte ich einen kleinen Riss, der aber schon ordentlich Rausgefeilt wurde.
Anbei mal ein paar Bilder zum Rohling:
B1-1.JPG
B1-2.JPG
B1-3.JPG
B1-4.JPG
B1-5.JPG
B1-6.JPG
B1-7.JPG
B1-8.JPG
B1-9.JPG
B1-10.JPG
B1-11.JPG
B1-12.JPG
B1-13.JPG
B1-14.JPG
B1-Maße-1.jpg
Ich bin Bogenanfänger auch im schießen, 185cm groß, 41 Jahre alt.
Auszug 74cm + 3cm Anfängerbonus = 77cm
(gemessen wie von Adamusminor beschrieben https://www.youtube.com/watch?v=_zcysmNg49Q)

Bogenbauschablone von "Felsenbirne":
viewtopic.php?f=58&t=16889


Fragen:
- Ist das Layout so denkbar, oder andere Vorschläge?

- Griffbereich: Am Bogenrohling war bereits etwas eingezeichnet. Von der Mitte zur einen Seite 12cm und zur anderen Seite 15cm. Soll ich das so erstmal übernehmen? Warum ist das unsymmetrisch?
Ich habe schon gelesen 5cm "Fadeout" in beide Rochtungen.

- Bogenrücken. Der scheint für mich schon freigelegt. Ich würde nun die dunkleren Stellen (Rinde/Bast?) vorsichtig abschaben, ohne das weiße zu verletzten. Richtig? Oder einen Ring drunter gehen?
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5962
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 38 Mal
Hat Dank erhalten: 118 Mal

Re: Erster Bogen - Eschenholz Flachbogen 183cm

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, also wenn der obere Ring unverletzt ist dann nimm ihn gleich als Rücken ist einfacher und Bast und Rindenreste lass mal dran ist ein guter Schutz beim Bau für den Rücken, der Rücken darf nicht verletzt werden.

12 cm und 15 cm (gesamt 27] für den Griffbereich ist zu lang.

Also von der Mitte für den Griff 5 cm nach oben und unten und dann je 4 cm Fadeout ergibt 18 cm Griffbereich.
Mach beide WUrfarme gleich lang ist einfacher am Anfang.
Griffbreite nimm erst mal 3 cm breit, da ist dann noch etwas Spielraum sonst ist das Design erstmal ok wenn du einen Bogen mit steifem Griff bauen willst.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Erster Bogen - Eschenholz Flachbogen 183cm

Beitrag von Ravenheart »

Griff:
Eigentlicher Griff: 12 cm Länge.
Asymmetrisch (bei Bogenlänge über 1,70 m) 8 - 4, 4 = oberer Wurfarm. Weil:
Der Druckpunkt liegt in Bogenmitte, beim Daumen, bei 4 cm von oben. Nach unten ist der Griff etwas länger, der untere Wurfarm (WA) wird dadurch etwas kürzer, dadurch stärker und leichter, dadurch wiederum schneller.
Das "hebt" den Pfeil im Abschuss über die Hand bzw. Pfeilauflage.

An jedem Ende vom Griff schließt sich der Übergangsbereich an, in dem das Holz breiter, aber dünner wird.
Der Übergang findet auf 5 - 6 cm Länge statt.
WICHTIG: Der Verlauf muss die WA-Breite 2 cm EHER erreichen als die WA-Dicke.
Guckst Du WIKI: http://www.bogensportwiki.info/index.php?title=Griff

Das ergibt also 5+12+5= 22 oder 6+12+6=24 cm Gesamtlänge.

Bogenrücken:
= unverletzter Ring. Ob mit oder Ohne Bastreste, is Geschmackssache...

Rabe
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“