Über Ahorn...
Über Ahorn...
Ich habe heute ein paar Spaltlinge aus Ahorn aus
einem Waldstück geholt. (Es wurde durchgeforstet - sieht irgendwie imposant aus, es scheint da genügend Holz rumzuliegen um eine ganze Bogenschützenarmee aufzurüsten!)Ich weiß zwar nicht um welche spezielle Sorte es sich dabei handelt, aber wie man mir versichert hat - es ist halt Ahorn.
Aus diesem Anlaß habe ich mal wieder Informationsbedarf: Ich habe vor das Zeug in einem Keller zu lagern. Der Keller ist unbeheizt aber, aber es sollte dennoch wenig relative Luftfeuchtigkeit da drinnen geben. Sollte die Rinde abziehne, oder lieber drauflassen. Angenommen ersteres wäre emphelenswerter sollte der Rücken eines jeden Spaltlings dann versiegelt werden? Wegen Trocknungsrißgefahr? Die letztere Variante wäre mir lieber - weniger Aufwand.
Läßt sich Ahorn gut unter Dampf formen? Einige S-Linge haben nämlich Drehwuchs...
Ach ja, und die Jahresringe -wenn auch schwer zu erkennen - scheinen etwa 3-4 mm dick zu sein. Ist das gut oder schlecht?
Danke im Vorraus für eventl. Antworten...
einem Waldstück geholt. (Es wurde durchgeforstet - sieht irgendwie imposant aus, es scheint da genügend Holz rumzuliegen um eine ganze Bogenschützenarmee aufzurüsten!)Ich weiß zwar nicht um welche spezielle Sorte es sich dabei handelt, aber wie man mir versichert hat - es ist halt Ahorn.
Aus diesem Anlaß habe ich mal wieder Informationsbedarf: Ich habe vor das Zeug in einem Keller zu lagern. Der Keller ist unbeheizt aber, aber es sollte dennoch wenig relative Luftfeuchtigkeit da drinnen geben. Sollte die Rinde abziehne, oder lieber drauflassen. Angenommen ersteres wäre emphelenswerter sollte der Rücken eines jeden Spaltlings dann versiegelt werden? Wegen Trocknungsrißgefahr? Die letztere Variante wäre mir lieber - weniger Aufwand.
Läßt sich Ahorn gut unter Dampf formen? Einige S-Linge haben nämlich Drehwuchs...
Ach ja, und die Jahresringe -wenn auch schwer zu erkennen - scheinen etwa 3-4 mm dick zu sein. Ist das gut oder schlecht?
Danke im Vorraus für eventl. Antworten...
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22444
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 3 Mal
- Hat Dank erhalten: 62 Mal
uff, ein ganzer Sack voll...
aaalso...
Lagern im Keller:
Gefährlich! Bitte nur, wenn er WIRKLICH trocken ist! Und für gute Belüftung sorgen! Nicht direkt aufeinander lagern. Täglich kontrollieren! Ahorn schimmelt leicht, wegen des hohen Zuckergehalts! Dachboden is besser! Anzeichen: Grauer, matter Eindruck oder Pünktchenbildung. Dann sofort (oder vorsorglich) mit Borsalzlösung (z.B. Borax) oder Holzschutz streichen.
Rinde:
Kanns'te dran lassen, aber frisch geht sie viel leichter ab!
Rücken versiegeln:
Musste nur, wenn Risse auftreten; hatte ich bei Ahorn, der im Winter geschlagen wurde noch nicht...
Versiegeln..
Musst Du auf jeden Fall die Enden!!!! Mit Holzleim. Sofort! Heute noch! Die Schnittflächen und seitlich die Spaltflächen so ca. 5 cm...
Dampfformen:
Manchmal geht's, manchmal ist das Stück versaut (Gummi). Ich würde es bei Ahorn eher lassen, oder eine Probe machen. ACHTUNG! Die Probe hat nur Aussagekraft für DEN Stamm. Der nächste kann ganz anders reagieren!
Drehwuchs:
Kaminholz! Keine Arbeit reinstecken! Wech! Gerade, wenn die Quelle reichlich ist! Ab damit!
Ringbreite: 3 - 4 ist gut. Perfekt! Bei Ahorn aber nicht ganz so wichtig wie bei z.B. Esche, Robinie, Ulme oder Osage.
Rabe
Lagern im Keller:
Gefährlich! Bitte nur, wenn er WIRKLICH trocken ist! Und für gute Belüftung sorgen! Nicht direkt aufeinander lagern. Täglich kontrollieren! Ahorn schimmelt leicht, wegen des hohen Zuckergehalts! Dachboden is besser! Anzeichen: Grauer, matter Eindruck oder Pünktchenbildung. Dann sofort (oder vorsorglich) mit Borsalzlösung (z.B. Borax) oder Holzschutz streichen.
Rinde:
Kanns'te dran lassen, aber frisch geht sie viel leichter ab!
Rücken versiegeln:
Musste nur, wenn Risse auftreten; hatte ich bei Ahorn, der im Winter geschlagen wurde noch nicht...
Versiegeln..
Musst Du auf jeden Fall die Enden!!!! Mit Holzleim. Sofort! Heute noch! Die Schnittflächen und seitlich die Spaltflächen so ca. 5 cm...
Dampfformen:
Manchmal geht's, manchmal ist das Stück versaut (Gummi). Ich würde es bei Ahorn eher lassen, oder eine Probe machen. ACHTUNG! Die Probe hat nur Aussagekraft für DEN Stamm. Der nächste kann ganz anders reagieren!
Drehwuchs:
Kaminholz! Keine Arbeit reinstecken! Wech! Gerade, wenn die Quelle reichlich ist! Ab damit!
Ringbreite: 3 - 4 ist gut. Perfekt! Bei Ahorn aber nicht ganz so wichtig wie bei z.B. Esche, Robinie, Ulme oder Osage.
Rabe
RE: uff, ein ganzer Sack voll...
Nochmal Danke für die Info! :anbet Das Versiegeln hab ich schon erledigt, als ich die S-Linge runter in den Keller geschafft habe. Bis auf das mit den Spaltflächen auf 5cm...ich habe sie nur bis auf einen cm versiegelt, aber das läßt sich ja noch nacholen. Von dem Dreholz würd ich mich ungern trennen, zumal ein teil des Stammes ohne Drehwuchs und schön gerade gewachsen ist. Vielleicht läßt sich durch Spleissen noch was retten.Original geschrieben von ravenheart
Versiegeln..
Musst Du auf jeden Fall die Enden!!!! Mit Holzleim. Sofort! Heute noch! Die Schnittflächen und seitlich die Spaltflächen so ca. 5 cm...
Drehwuchs:
Kaminholz! Keine Arbeit reinstecken! Wech! Gerade, wenn die Quelle reichlich ist! Ab damit!
Rabe
-
Taran
- Forenlegende

- Beiträge: 4394
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Drehholz verwerten
Aufsägen und Backingstreifen draus machen...
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22444
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 3 Mal
- Hat Dank erhalten: 62 Mal
Verwerten..
..stimmt, das geht wohl! Daran denke ich immer nicht, da ich wenn dann von Hand säge, und da mach ich keine Backingstreifen selber, so weit trägt die Liebe nicht, lach..
Ideal wäre übrigens, MIT der Drehung, also parallel zur Faser zu sägen... viel Spaß
Rabe
Ideal wäre übrigens, MIT der Drehung, also parallel zur Faser zu sägen... viel Spaß
Rabe
-
Taran
- Forenlegende

- Beiträge: 4394
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Drehung sägen
So wie ich das verstehe, wäre das falsch rum.
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
Ich hab ja nun auch...
...verdrehten Ahorn bei mir rumliegen. Das stört mich aber recht wenig weil ich schon einen recht guten Bogen daraus bekommen habe.
Es hat ihn nur jetz das Backing verlassen und einen Riss bekommen, da muß ich mir nun noch überlegen was ich da noch nachträglich draufmache, Auswahl hab ich ja genug.Ich habe mir einfach aus dem verdrehten Stück drei schöne gerade Kanthölzer rausgesägt und den dreh einfach ignoriert, Plangehobelt und Bongossi draufgebackt.Der Bogen hat ca.300 Schuß gemacht und dann hat sich leider ein kleiner Span vom Bongossi abgehoben, das muß ich nun reparieren bei Gelegenheit und wenn ich Lust habe
Aber ansonsten funzt er noch.
Es hat ihn nur jetz das Backing verlassen und einen Riss bekommen, da muß ich mir nun noch überlegen was ich da noch nachträglich draufmache, Auswahl hab ich ja genug.Ich habe mir einfach aus dem verdrehten Stück drei schöne gerade Kanthölzer rausgesägt und den dreh einfach ignoriert, Plangehobelt und Bongossi draufgebackt.Der Bogen hat ca.300 Schuß gemacht und dann hat sich leider ein kleiner Span vom Bongossi abgehoben, das muß ich nun reparieren bei Gelegenheit und wenn ich Lust habe
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22444
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 3 Mal
- Hat Dank erhalten: 62 Mal
Drehung sägen
@Taran: ich meine damit nur, dass der Streifen die Drehung mitmachen sollte, so dass die Fasern auf voller länge durchlaufen! Beim Aufleimen wird er dann gerade gedreht, und die Fasern sind nun parallel. Richtig oder falsch?
Rabe
Rabe
- doralf.vom.wald
- Sr. Member

- Beiträge: 378
- Registriert: 18.12.2003, 10:56
- Hat gedankt: 8 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
Ahorn Drehung!
Also die Ahornstämme die ich bisher gespalten habe waren zwar schön gerade gewachsen aber das Holz immer verdreht! Gibt es eigentlich auch geraden Ahorn?:)
Aber als Backing prima geeignet. Ich plane gerade einen Laminatbogen mit zwei Schichten Ahorn innen und Glasfaser außen. Wenns fertig ist, melde ich mich mit einem Erfahrungsbericht.
Grüßle,
Doralf
Aber als Backing prima geeignet. Ich plane gerade einen Laminatbogen mit zwei Schichten Ahorn innen und Glasfaser außen. Wenns fertig ist, melde ich mich mit einem Erfahrungsbericht.
Grüßle,
Doralf
Mittelaltergruppe Veluptes tectorum
RE: Ahorn Drehung!
Das Problem hatte ich auch. Außerlich gerade, keine Anzeichen einer Verdrehung, aber wenn sie erstmal gespalten sind...Propellerholz. :-|Original geschrieben von doralf.vom.wald
Also die Ahornstämme die ich bisher gespalten habe waren zwar schön gerade gewachsen aber das Holz immer verdreht! Gibt es eigentlich auch geraden Ahorn?:)
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22444
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 3 Mal
- Hat Dank erhalten: 62 Mal
RE: Drehhorn...
Jeep du gehst i den total völlig falschen Wald, komm nach us da passiert dir sowas nich.Original geschrieben von ravenheart
..komisch, meine sind alle gerade; mach ich was falsch???![]()
Rabe
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22444
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 3 Mal
- Hat Dank erhalten: 62 Mal
Lagern...
hängt natürlich von den Bedingungen ab...
Auf keinen Fall zu Anfang in beheiztem Raum. Kalt, "normal" trocken und luftig ist perfekt, überdacht im Freien ideal. Na so 2 - 3 Monate. Danach kann es in einen trockneren Bereich, aber immer noch unbeheizt. Dachboden oder unters Bett im Elternschlafzimmer
Noch mal 3 Monate.
Danach ist es so weit trocken, dass es auch beheizte Räume verträgt, aber max 1 Woche... muss aber auch nicht... noch mal 4 Wo unbeheizt geht auch.
Zusammen 5 - 6 Monate.
Das war das Minimum!
Rabe
Auf keinen Fall zu Anfang in beheiztem Raum. Kalt, "normal" trocken und luftig ist perfekt, überdacht im Freien ideal. Na so 2 - 3 Monate. Danach kann es in einen trockneren Bereich, aber immer noch unbeheizt. Dachboden oder unters Bett im Elternschlafzimmer
Noch mal 3 Monate.
Danach ist es so weit trocken, dass es auch beheizte Räume verträgt, aber max 1 Woche... muss aber auch nicht... noch mal 4 Wo unbeheizt geht auch.
Zusammen 5 - 6 Monate.
Das war das Minimum!
Rabe
hmm, 5-6 Monate...
das klingt sehr kurz, ich würde jedes grüne Holz minimum 1 Jahr ablagern, und schön langsam und luftig trocknen.
@ ravenheart:
zum Streifen schneiden:
http://www.dick-gmbh.de/shop/prodausgeinztn.asp?artnr=712293
das klingt sehr kurz, ich würde jedes grüne Holz minimum 1 Jahr ablagern, und schön langsam und luftig trocknen.
@ ravenheart:
zum Streifen schneiden:
http://www.dick-gmbh.de/shop/prodausgeinztn.asp?artnr=712293
>>>TrueMetalWarrior<<<