spitzahorn

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
dig
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 27.01.2004, 12:12

spitzahorn

Beitrag von dig »

kann man spitzahorn auf einen ring bringen
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Klar!

Rabe
dig
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 27.01.2004, 12:12

Beitrag von dig »

hey hey da hat ja schon jemand geantwortet......
ich komm noch nicht ganz klar bin gespannt wo dieser text jetzt auftaucht

es war ein ca. 60 cm durchmeser stamm
den hab ich gespalten in 20 segmente
es gibt viele ´innere´ teile die ich eigentlich auch gern noch weieterverarbeiten würde, wegen der flachen rückenwölbung

hab schon mal dran rumprobiert der übergang ist jedoch sehr fein im gegensatz zu z.b robinie
haste da evt. nen konkreten tipp

und erst trocknen oder erst schälen?:-)
dig
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 27.01.2004, 12:12

Beitrag von dig »

Also so einfach geht das hier......

dann

Hallo Freunde,
ich freu mich schon lange über diese prima Seite.
Seit 15 Monden bin ich den Bogenbau verfallen ,eigentlich wollte ich nur mal wieder einen eigenen Bogen. .. so geht das eben
inzwischen sind es schon 5 und 2 fehlschläge

zum glück gab es einen freund mit ein paar ´überschüssigen´Rohlingen
inzwischen hab ich etwas werkzeug besorgt, Bücher gelesen und ein paar Bäume gefällt und ´verarbeitet

Danke Rabe für die schnelle Antwort

Bis bald Dig
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Hi dig!

Willkommen im Forum!

Da Du in der "TEST"-Region gepostet hattest, dachte ich, Du wolltest nur ..na, eben mal "testen"...

Daher meine wenig ausführliche Antwort, lach....:) :) :)

Ich erlaube mir mal, den Thread in die richtige Kategorie (Do it yourself/Materialien) zu verschieben...

Was Deine Frage angeht:

Grundsätzlich gilt auch für Ahorn: Die als Rücken verwendeten Ringe sollten mindestens 4 mm breit sein! Mehr is besser...

Einen Ring bei Hölzern, die optisch so homogen sind, unverletzt freizulegen, ist in der Tat nicht ganz einfach; mein Trick:

Ich spanne ihn in der Schraubstock, und stelle mir eine an der Werkbank befindliche Schreibtischlampe so ein, dass das Licht ganz flach von kommt! Die Lampe dicht (10 cm) über dem Holz. Auch wenn es kaum Farbunterschiede und auch keinen so deutlichen Frühholzanteil (wie z.B. bei Esche) gibt, hat das Holz aber dennoch eine leicht unterschiedliche Dichte innerhalb eines Ringes; bei flach fallendem Licht von vorn kann man diese schemenhaft im Übergangsbereich erkennen, und so doch mit dem scharfen Ziehmesser Ring für Ring (das ist wichtig!) entfernen.

Rabe
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Beitrag von Snake-Jo »

@Dig: Ebenfalls auch von mir die besten Grüße aus dem Kreis der manischen Bogenbauer:D

Da hast du ja gleich ein sehr gutes Bogenbauholz erwischt. Spitzahorn ist lt. Beckhoff " ...ein ausgezeichnetes Bogenholz mit hoher Druckfestigkeit, verbunden mit großer Biegsamkeit und Elastizität....."

Quelle: K. Beckhoff (1968): Eignung und Verwendung einheimischer Holzarten für prähistorische Pfeilbogen. Die Kunde N.F. 19:85 -101
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Jeep

Beitrag von Archiv »

äh nu ich auch ma!
Jawohlja Spitzahorn ist ein sehr schönes zu verarbeitendes Holz.
Es ist druckstabiler als Begrahorn und somit auch gut verwendbar für Englische Longbows
(Das mußte jetzt einfach sein :D )
Hab ich schon sehr gute Erfahrungen mit gemacht.
Die Ringe sind zwar schwer zu erkennen aber es ist möglich, der Rabe hat da einen Trick mit Gegenlicht, den ich zwar noch nicht verwendet habe aber es soll sehr gut funktionieren.Das erklärt er am besten selber.


Äh nun ja vielleicht sollte man die Thread's vorher doch genauer durchlesen:o
Sorry Rabe hattest du ja schon erklärt 8-)
Ich denke ich werd das auch mal so probieren bei meinem nächsten Self Engländer :bussi
dig
Newbie
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 27.01.2004, 12:12

Beitrag von dig »

Vielen Dank für den Tipp mit dem Gegenlicht.
Auch hatte ich noch nichts wirklich ´gutes´zu Spitzahorn gehört. dank auch hier bis bald :-) dig
Antworten

Zurück zu „Materialien“