2 Versionen von Robinienbögen

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

2 Versionen von Robinienbögen

Beitrag von Squid (✝) »

Ich will auffen Arm! *heul*
Ähm, ne, will ich vielleicht doch nicht.

Aber seit vielen Wochen plagt mich das Problem, dass ich hier 2 Robinienrohlinge stehen habe. Der eine ist gerade, fast 190 lang, 6 cm dick, und 9 cm breit und hat 7 Astknoten. Er ruft förmlich nach einem Bogen der dem Meare Heath Design nachempfunden ist - also mindestens 5 cm breit über 80% der Länge, und 180 cm lang, bei adäquater Bearbeitung der Astknoten, von denen nur einer im Griff verschwindet.

Der andere ist schmaler und muss zunächst einmal gedämpft werden um das eine Ende (das seitlich stark abweicht) in Form zu bringen. Wegen der Breite der Enden - nur etwa 3,5 cm - sowie einer einseitigen deflexen Biegung  klingt das Ganze für mich ein wenig nach Reflex-Deflex-Bogen, wobei der Deflex einseitig natürlich ist, auf der anderen Seite durch Set entsteht und der Reflex - beidseitig - gedämpft wird.

Leider sind meine Erfahrungen bei - bisher 5 - Selfbows eher mau (Einmal viel gut, 3 mal Brennholz, einmal gut nach Facing-Laminierung).
Während ich erfolgreich einige - 6 -  Laminatbögen mit guter Leistung gebaut hab, fabriziere ich bei den Selfbows also immer noch überwiegend Murks.
Zudem theoretisiere ich zu viel.... wie man bestimmt an dem Thread sehen kann.  ;)
Und das führt zur Flucht vor den Hölzern, statt sich damit zu befassen.  ::)

Was is nu zu tun?  ???
Vielleicht will ich doch auffen Arm...
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 14.03.2008, 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Re: 2 Versionen von Robinienbögen

Beitrag von Archiv »

OOOoohhh armer Squid!  :'(  :'( 

Holzbögen bauen lernt man am besten durch Holz das man zum Bogen macht. Was zu tun ist?  Es gibt 2 Möglichkeiten, erstens:
-  die Robinien von allen Seiten ansehen
- die Suchfunktion, dann die Bauanleitungen, das Lexikon und den Chat befragen.
- Bad putzen
- die Robinien von allen Seiten ansehen
- dann feststellen, dass das Holz, das die anderen verwenden, irgendwie ganz anders aussieht als deines.
- also Bücher zum Thema befragen. Die Bücher über eBay möglichst günstig kaufen, auch wenn es lange dauert. Zwischen durch die Steuererklärung machen!
- Geschirrspülen
- mit dem Forum abgleichen welches Buch recht hat und welche nur geschrieben wurden um sich Buchautor nennen zu dürfen
- die Wohnung auf Hochglanz putzen
- weitere Bücher anschaffen, weil noch keines ein Holz wie deines bearbeitet hat
- englischen Bogenbauervokabeln pauken
- Küche aufräumen
- Werkzeuge nach kaufen, auch wenn man sie nicht wirklich braucht
- noch mal im Bad nachsehen
- nach neuen Berichten im Forum sehen
- die Robinien von allen Seiten ansehen ob sich schon was getan hat
- ...  ;D

oder, zweite Möglichkeit:
- fange einfach an und arbeite langsam und sorgfältig!
Zuletzt geändert von Anonymous am 14.03.2008, 00:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Selbes Problem nur umgekehrt

Beitrag von Rado »

Mir würde auch nichts einfallen, ausser den Motto einer verbrecherischen Schuhmarke: Just do it.

Was ich aber lustig finde(weshalb ich hier schreibe):
Mir ist bisher noch kein selfbow gebrochen, dafür aber ein Laminierter(mein aller Erster).
Seit einer ganzen Weile liegt hier ein Teak-ELB mit hickorybacking und wartet daß ich mich mal ans tillern traue.
Hab auch nur den einen Versuch.
Aber was tun, wenn nicht einfach loslegen....
Dieses, alles anderre tun nur nicht das wovor´s einem graut, kenne ich auch zur Genüge.  :D


Gruß
Rado
Zuletzt geändert von Rado am 14.03.2008, 05:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
datenmetz
Full Member
Full Member
Beiträge: 208
Registriert: 18.11.2006, 08:40

Re: 2 Versionen von Robinienbögen

Beitrag von datenmetz »

endlich weiß ich wieso meine Wohnung immer so unordentlich is und warum das Finanzamt mich immer erst anmahnen muss ... diese spontane Bognerei  is schuld ;D ;D ;D
Gruß
Datenmetz
Wer nichts als Stroh im Kopf hat, fürchtet zu Recht den Funken der Wahrheit...
Boettger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 508
Registriert: 30.10.2005, 20:56

Re: 2 Versionen von Robinienbögen

Beitrag von Boettger »

Das war auf den Punkt gebracht  :D

Ich finde Dein "Problem" gar nicht tragisch - im Gegenteil.

Sich seine Hölzer immer wieder anzuschauen, Designs zu entwickeln und wieder zu verwerfen, sich theoretisch mit den damit zusammenhängenden Problemen auseinanderzusetzen, die Hölzer für ungeeignet zu erklären und neues Holz (für neue Designs), dazu passendes Werkzeug (ohne das man kaum weiterarbeiten kann) und (evtl. einmal dringend benötigtes) Baumaterial zu sammeln .... das alles ist für mich untrennbar mit diesem Hobby verbunden und macht einen großen Teil seines Reizes aus.

Und wenn es "ewig" dauert bis so ein Bogen fertig wird - na und? Wir sind ja nicht auf der Flucht!

In drei Tagen einen Bogen bauen - das kann ja jeder !  ;D

mfG
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: 2 Versionen von Robinienbögen

Beitrag von Ravenheart »

@Squid: Von den 5 ersten 2 was geworden? Beneidenswert! Das is ne Quote von 1 : 1,5!!!

Von meinen ersten 30 haben (kein Scherz!) nur 3 eine so lange Zeit überlebt, dass man sie als gelungen bezeichnen könne. Das is ne Quote von 1 : 9...

Hast DU das gut...  ;)

Rabe

Na, geht's wieder? Dann los, ran und bau!
Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

Re: 2 Versionen von Robinienbögen

Beitrag von Charles »

@ Squid: Was ist da das Problem? Jedes Stück Holz ist einzigartig, und jedes Stück Holz muss individuell bearbeitet werden. Da nützt kein Vergleichen und so, das Bogendesign ergibt sich zum größten Teil rein zufällig während der Bearbeitung des Holzes (bei Selfbows). Dem Holz die Bogenform aufzwingen funktioniert nicht besonders gut  8)

Ich kann Dir nur einen Tip geben: Lege einfach los! Tu nicht zaudern, tu nicht hadern, gib Dir einen Ruck und fange an, den Rücken freizulegen!

Und wie man einmal in Bewegung bzw. Arbeitsfluss ist, dann kommen die weiteren Schritte beim Bau eines Bogens fast automatisch. Denn in diesem Stadium hat man seine Angst und Unsicherheit verloren, mit traumwandlerischer Sicherheit beim Arbeiten wird aus dem individuellen einzigartigen Stück Holz ein wunderschöner Bogen!

Noch ein Tip: Nimm das Holz mit ins Schlafzimmer und stelle es irgendwo hin. Erst da hat man Zeit und Muße, das Holz genügend zu studieren. Irgendwann, sei es nach 2 Tagen oder auch nach 2 Monaten, sieht man auf einmal den Bogen im Holz  :)  Das ist dann der günstige Zeitpunkt, das Holz zu schnappen und sich ins Keller zu verziehen, auch mitten in der Nacht, wenn es sein muss. Ab und zu mache ich das so, darum stehen in meinem Schlafzimmer mindestens 10 Staven herum  ::)


Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
Benutzeravatar
uhu
Full Member
Full Member
Beiträge: 140
Registriert: 19.05.2006, 13:17

Re: 2 Versionen von Robinienbögen

Beitrag von uhu »

Hi Squid,

Wenn Dein Bad sauber und der Robinienbogen immer noch nicht fertig ist, schick mir eine IM, mein Bad müßt auch mal geputzt werden. Demnächst müßt ich auch den Keller fliesen und den Garten anlegen.

Wenn Dir dann immer noch nichts eingefallen ist, darfst Du sie mir geben. Ich werd sie mir dann mal ansehen und vielleicht erst mal mein Bad putzen ........usw. ???

Fang an !!!!

Gruß uhu
es gibt nichts gutes ausser man tut es
Benutzeravatar
Stig
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 05.01.2006, 07:42

Re: 2 Versionen von Robinienbögen

Beitrag von Stig »

also schöner kann man es nicht beschreiben  :D
ich hab auch getrocknete staves rumliegen und denke des gleiche,---anfangen nicht anfangen............... :o

gruß Stig
Humor ist wenn man trotzdem lacht! :)
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: 2 Versionen von Robinienbögen

Beitrag von Snake-Jo »

Mir geht es eher wie Charles: Es stehen ein Haufen halbfertige und fertige Bogen im Schlafzimmer rum. Ich arbeite immer mindestens an drei Bogen gleichzeitig, dafür aber meist nie länger als eine Stunde am Stück. Da bleibt dann viel Muße, über weitere Schritte bei dem ein oder anderen nachzudenken und ich bin immer rechtzeitig aus dem Keller zurück um mich anderen Verpflichtugnen im Haushalt widmen zu können. Will heißen: es fällt nicht so auf.  ;D
Leider vermehren sich die Rohlinge und fertigen Bogen derart, dass ich nicht jahrelang behaupten kann, ich würde an einem einzigen Bogen arbeiten. Immerhin bin ich in unserem Haushalt der einzige, der da noch einen Überblick hat.  8)
Zur Zeit arbeite ich an drei Indianerbogen, einem Hunnenbogen (Composit) und einem Skythen. Am einfachsten ist es mit Selfbogen: Man schnitzt einfach alles wech, was nicht wie ein super toller Bogen aussieht.
::)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: 2 Versionen von Robinienbögen

Beitrag von Squid (✝) »

Im Moment hab ich zu viel Mist um die Ohren, als dass ich Lust und Konzentration zum Bauen hab...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: 2 Versionen von Robinienbögen

Beitrag von arcus »

und sqid--immer bedenken--es gibt auch Holz, welches partout kein Bogen werden will.
Grade selber erst wieder Erfahrung mit 2 Robinienstaves (vom gleichen Baum) gesammelt. >:(

dafür lebt meine Nr. 3 noch und durch kleine Umarbeitung(leichte recurves
und optimierung des Tillers) hat er von 35 lbs auf 42 lbs zugelegt.

Also Kopf hoch !

Arcus
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“