Ähm, ne, will ich vielleicht doch nicht.
Aber seit vielen Wochen plagt mich das Problem, dass ich hier 2 Robinienrohlinge stehen habe. Der eine ist gerade, fast 190 lang, 6 cm dick, und 9 cm breit und hat 7 Astknoten. Er ruft förmlich nach einem Bogen der dem Meare Heath Design nachempfunden ist - also mindestens 5 cm breit über 80% der Länge, und 180 cm lang, bei adäquater Bearbeitung der Astknoten, von denen nur einer im Griff verschwindet.
Der andere ist schmaler und muss zunächst einmal gedämpft werden um das eine Ende (das seitlich stark abweicht) in Form zu bringen. Wegen der Breite der Enden - nur etwa 3,5 cm - sowie einer einseitigen deflexen Biegung klingt das Ganze für mich ein wenig nach Reflex-Deflex-Bogen, wobei der Deflex einseitig natürlich ist, auf der anderen Seite durch Set entsteht und der Reflex - beidseitig - gedämpft wird.
Leider sind meine Erfahrungen bei - bisher 5 - Selfbows eher mau (Einmal viel gut, 3 mal Brennholz, einmal gut nach Facing-Laminierung).
Während ich erfolgreich einige - 6 - Laminatbögen mit guter Leistung gebaut hab, fabriziere ich bei den Selfbows also immer noch überwiegend Murks.
Zudem theoretisiere ich zu viel.... wie man bestimmt an dem Thread sehen kann.

Und das führt zur Flucht vor den Hölzern, statt sich damit zu befassen.

Was is nu zu tun?

Vielleicht will ich doch auffen Arm...