Haitha hat geschrieben: ↑21.06.2025, 22:40
Hast Du die Hainbuche selbst geerntet?
Leider nein. Hatte bei einem Fachhändler für Ton- und Drechselholz Maulbeerleisten gesehen, die Hainbuche gleich mitbestellt und dann aufgetrennt in zwei Rohlinge. Mal schauen, was aus der anderen Hälfte wird
Freut mich, dass der Bogen gefällt :) Das Hickorylaminat ist 4mm dick, diagonal-stehende Ringe und mit Ponal blau verleimt. Hornnocken mit Uhu Endfest geklebt. Inzwischen bin ich ein großer Fan von Sidenocks (persönl. Geschmak, in puncto Praktikabilität tut sich da nicht viel). Der Bogen zieht sich b ...
@locksley
Merci
Aus einem Stück Alu-Blech, per Hand aufgezeichnet und rausgefeilt und dann den Schraubstock als Presse genutzt. Recht simpel aber funktioniert sehr gut. Die Kanten muss ich noch etwas mehr brechen, damit die Holzfasern nicht so stark durchtrennt werden.
Servus zusammen, Hickory auf Hainbuche, stauchfaltenfrei - Kombination gefällt mir gut, wird definitiv nochmal verbaut :) Ein paar Kleinigkeiten sind während des Baus nicht ganz so rund gelaufen. Die Leimfuge ist etwas dicker als mir lieb ist und ursprünglich hatte ich Geweihnocken drauf. Da hat es l ...
Merci! Das freut mich sehr, hätte ich nicht mit gerechnet (und war ja auch knapp)
Danke an Bogenbas für's Ausrichten und an die anderen Teilnehmer für's Präsentieren toller Bögen
Ein paar Gedanken zu Chirugs Skizze: Eine Druckzone ergibt nur dort Sinn, wo Material steht (ich vermute, das soll die Spannungsverteilung in "braced" darstellen) Bringt man einen Balken mit rechteckigen Querschnitt und einen Balken mit freiförmigen Querschnitt in die selbe Zwangsbiegung (seitlich ...
Bei den ganzen gelungenen Bögen, die hier im Forum präsentiert werden, dachte ich mir, ich zeige mal wie man es nicht macht und präsentiere mein neustes Bruchwerk: Bild5.jpeg Bild4.jpeg Bild1.jpeg Eibe, hatte bei 22" knapp 100#. Tiller war mit Sicherheit nicht perfekt, aber hat schon einigermaßen gep ...
@fatz: Jop, ergibt Sinn :) hatte mich gedanklich auf das "relative Feuchte"-Argumente vs. HLP versteift. Fachliche Frage (ohne besserwisserischen Hintergedanken, ist ja in der digital Kommunikation nicht immer so eindeutig...) zum Standard-Dämpfen ohne Folie: I.d.r. wird man ja seine ...
@benzi: gerne, gerne. Credit gehen an Neumi :-) Viel Erfolg mit der Eibe. @fatz: Habe mich wahrscheinlich missverständlich ausgedrückt, mea culpa. Wollte im ersten Teil des zitierten Abschnitts sagen, dass das Holz nicht oberflächlich (tropfend) nass ist wie beim Dämpfen (also entsprechend "trocken") ...
Merci euch :) Bzgl. Frischhaltefolie: https://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=31871&p=569982&hilit=Mikrowellenfolie#p569982 Verhindert nur "Wasserflecken". Wenn man im Anschluss weiter Holz abträgt, kein Problem. Wenn man schon auf Endmaße ist, dann schon eher - v.a. am Rücken, wenn man sc ...
Schön, dass er gefällt :) Beim Ast an der oberen Nocke wurde der Dübel mit liegenden Jahresringen verklebt. Denke, dass das nicht wirklich einen signifikanten Effekt hat, aber zumindest passen dann Splint- und Kernfarbe zusammen... Da in dem Bereich nur minimal Biegung vorliegt, mach ich mir bei dem ...
Hallo zusammen, nach dem mein letzter Eibenversuch in Splitterregen geendet ist (schon ein Erlebnis bei Eibe...), scheint der hier zu halten :) Leichter Propeller, zwei größere Äste, viele Längsrisse, recht schmaler Stave, so dass im Griff noch die Spaltfläche durch kommt. Einer anfänglichen Verdr ...
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582828
Themen insgesamt 31371
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112860
Themen pro Tag: 12
Beiträge pro Tag: 226
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13551
Unser neuestes Mitglied: Scotty