Robinienholz aus dem Wald

Themen zum Bogenbau
Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

was so nicht stimmen tut...

Beitrag von Harbardr »

...das Dingens hat eigentlich ein Halbrundprofil.
Aber ob wir da nu alles über'n Haufen werfen müssen (gedanklich)? ;-)
Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina »

ist aber unten b r e i t und oben schmal.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur
Robinienbiber
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 29.01.2004, 22:14

giftige Robinie ?

Beitrag von Robinienbiber »

habe vor kurzem über die Giftigkeit der Robinie
gehört, vor allem Holzstaub soll alles andere als der Lunge bekömmlich sein (einige Todesfälle).
Gehe jedoch davon aus daß beim Bogenbau (eventuell schleifen als finisch) Giftstoffe nur in unbedenklichen Mengen anfallen, und werde das Gesundheitsrisiko mit einer staubmaske minimieren.
welche Erfahrungen habt Ihr beim verarbeiten der Robinie ?:bash :bash
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22444
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 62 Mal

Robinie: Giftstoffe, Wirkung und Symptome:

Beitrag von Ravenheart »

@robinienbiber: Danke für den Hinweis!
Zur Verdeutlichung noch mal ganz klar:

Die Pflanze enthält vorwiegend in ihrer Rinde giftige Eiweiße, sogenannte Toxalbumine.
Kinder, die Rinde oder Samen kauen sind im Besonderen gefährdet.
Die ersten Symptome einer Vergiftung können schon nach der Aufnahme von 4 Samen und ca. 1 Stunde auftreten.
Es kommt zu Übelkeit und Erbrechen, Magenschmerzen, Krämpfen und Durchfall. Der Patient leidet unter Schwindel und starker Müdigkeit, auch die Pupillen können sich weiten.
Beim Bearbeiten des Holzes kann es durch Einatmen des Staubes auch zu Vergiftungen kommen.
Trotz allem sind Vergiftungen mit der Robinie recht selten. Aber Staubmaske kann nicht schaden.

Und - Biber: Nicht dran nagen!!! :D

Notfallversorgung:
(von http://www.adler-apotheke-rhaunen.de/ve ... obinie.htm)

Schleimhautspülung und Verdünnung

Ein Glas Tee oder kohlensäurefreies Wasser zu trinken geben. Das Gift wird dadurch von den empfindlichen Schleimhäuten des Rachens gespült und verdünnt.

Medizinische Kohle geben

Medizinische Kohle bindet das Gift, das dann zusammen mit der Kohle nach drei bis vier Stunden ausgeschieden wird. Als Richtschnur gelten 1 g Kohle pro Kilogramm Körpergewicht. Kohletabletten werden zerdrückt und in Wasser aufgeschwemmt, Kohlegranulat wird mit Wasser versetzt und geschüttelt.

Bei größeren Mengen

Sofort einen Arzt oder eine Klinik aufsuchen. Geben Sie gegebenenfalls die Empfehlungen des Giftinformationszentrums an den behandelnden Arzt weiter. Bringen Sie bei Pflanzenvergiftungen möglichst Zweige oder Blütenstände der Pflanzen zur Identifikation mit.

Rabe
Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina »

Ja klar. Aus solchem Holz kannst du einen schnellen Bogen bauen. Aber kleb ein Backing drauf.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur
Benutzeravatar
boegli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 265
Registriert: 28.05.2004, 23:42
Hat Dank erhalten: 1 Mal

dünne jahresringe

Beitrag von boegli »

leo,
beim kurs von konny hab ich mich für einen stave mit ähnlich dünnen jahresringen entschieden. der wurde wirklich gut und schnell. konny hätt ihn nicht zum bauen mitgebracht, wäre er nicht top gewesen. breite jahresringe bei robinie sind erstrebenswert, ebenso schnurgerade eibe.- oder osage-staves. das bedeutet aber nicht, mit ´nem daimler nicht genauso gut zu fahren wie mit ´ner viper.
(verzeiht den stinkenden vergleich)
ergo: mit dünneren jahresringen besteht sogar die möglichkeit, ein d-profil zu bauen, ohne vor den gefürchteten stauchrissen angst haben zu müssen.
ich würde erst mal einen ohne backing probieren.

cu richard
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22444
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 62 Mal

tja...

Beitrag von Ravenheart »

... ich bin anderer Meinung als meine Vorposter!

Los, Neo, mach was Tolles draus und widerleg mich! BITTE! Möge er Dir gelingen!

Sollte ich allerdings Recht haben, wäre es nett, mich das (hier) auch wissen zu lassen!

Meine Prognose:

Bei mehr als 30, max. 35# und/oder gerundetem Bauch sind Kompressionsbrüche unvermeidbar!

Aber ich wünsche Dir, dass ich Unrecht habe!

Rabe

P.S.: gelten tut nur der eingeschossene Bogen, also ab 500 Schuss!
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Äh ich würde mich da Rabe anschließen

Beitrag von Archiv »

Ich habe in meiner Scheune ähnliche Robinie liegen mit ebenso schönen engen Ringen.
Ich habe einiges davon schon versucht zu Selfbows zu verbauen und bin leider zu dem Schluß gekommen das sich dieses Holz nicht wirklich gut im Bauch und Rückenbereich eignet.
Bei mir hats Stauchrisse und Brüche als Flachbogen und auch als D Profil gegeben, wo sie bei der D Form wesentlich schlimmer waren.
Ich bin für mich zu dem Schluß gekommen das ich dieses Holz was ich habe nur noch im Core verwende und richtig gut dort sind da bei mir stehende Ringe geworden.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“