Daumentechnik-verschiedene Stile

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8194
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 550 Mal
Hat Dank erhalten: 107 Mal

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von benzi »

China:

Bild

Türkei und Korea im Vergleich:

Bild

Japan:

Kyudo der Heki Ryu, mit Holzdaumenhandschuh:

Bild

Bodentraining fürs berittene Bogenschiessen mit weichem Handschuh:

Bild

Bild

Ihr seht, ein Daumen - viele Stile

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Toxophil
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 321
Registriert: 09.12.2010, 13:18

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Toxophil »

Ich weiß nicht, ob es in dem ellenlangen Thread schon erwähnt wurde, aber die Anzahl der Finger auf dem Daumen kann auch variieren.
Beispielsweise gibt es in Japan 3-Finger, 4-Finger und für das Reiten 5-Finger Handschuhe.
Bei 3-Finger Handschuhen werden Zeige- und Mittelfinger auf den Daumen gelegt, bei 4- und 5-Fingerhandschuhen kommt der Ringfinger hinzu. Das hat entsprechende Auswirkungen auf die Position der Finger.
Ansonsten gibt es natürlich noch die Möglichkeit einfach nur den Zeigefinger aufzulegen, diese Technik ist mir in Japan allerdings unbekannt.
Technik mit 4-Fingerhandschuh
Technik mit 4-Fingerhandschuh
vierfingerhandschuh.gif (11.59 KiB) 3109 mal betrachtet
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8194
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 550 Mal
Hat Dank erhalten: 107 Mal

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von benzi »

danke für Deine Ergänzung, das wurde so meines Wissens noch nicht geschrieben.
Toxophil hat geschrieben: Beispielsweise gibt es in Japan 3-Finger, 4-Finger und für das Reiten 5-Finger Handschuhe.
vierfingerhandschuh.gif
das sind aber alles Handschuhe mit festen Holzdaumen?

benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Toxophil
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 321
Registriert: 09.12.2010, 13:18

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Toxophil »

Nein, der verstärkte Daumen ist keine Pflicht. Da gab und gibt es die unterschiedlichsten Varianten für unterschiedliche Zwecke.
Beispiel: 3-Finger Handschuh mit Holzdaumen ("modernes" Kyudo), ohne Holzdaumen (Kriegshandschuh um das Schwert noch führen zu können) mit gewinkelter Sehnengrube (Shomen-Stil und für Enteki), mit senkrechter Sehnengrube (Heki-Stil), 5-Finger Handschuhe ohne Holzdaumen (besser um die Zügel halten zu können),...
Benutzeravatar
Toxophil
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 321
Registriert: 09.12.2010, 13:18

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Toxophil »

Übrigens gibt es im Gewichtheben eine interessante Analogie: Den Hakengriff (hook grip). Monströse Lasten lassen sich eigentlich nur mit dieser Technik heben, weil die Handkraft nicht ausreicht, um das Gewicht zu halten.
760px-Hookgrip.jpg
RoLi
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 251
Registriert: 01.08.2010, 17:42

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von RoLi »

... 5-Fingerhandschuh mit Holzdaumen, nicht nur für das Reiten ..., bei denen das Torikake in der Regel angesetzt wird, wie beim 3-Fingerhandschuh.
Vierfingerhandschuhe wurden konzipiert, für das Schießen schwerer Bögen, zum Beispiel am Sanjusan gendo. Daraus resultiert auch der andere Winkel des Daumens. Mit einem 4-Fingerhandschuh kann man das Torikake nicht so greifen, dass die Daumenachse parallel zur Pfeilachse steht.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8194
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 550 Mal
Hat Dank erhalten: 107 Mal

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von benzi »

RoLi hat geschrieben:... 5-Fingerhandschuh mit Holzdaumen, nicht nur für das Reiten ..., bei denen das Torikake in der Regel angesetzt wird, wie beim 3-Fingerhandschuh.
den Satz versteh ich nicht........... ein 5-Fingerhandschuh fürs Reiten hat KEINEN Holzdaumen!

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
RoLi
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 251
Registriert: 01.08.2010, 17:42

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von RoLi »

Benzi, Du hast - wahrscheinlich - recht. Es ist doof formuliert. Es sollte sich auf Toxophil´s Angabe ---
5-Finger Handschuhe ohne Holzdaumen (besser um die Zügel halten zu können),... --- beziehen, die man so verstehen kann, als wären diese Handschuhe nur beim Schießen vom Pferd in Gebrauch.
Ich habe allerdings einen Handschuh, der mir als Handschuh für´s Yabusame verkauft wurde, der einen steifen Daumen hat. Keinen Holzkern und auch nicht so hart und steif, aber mit einen festen Lederkern.
Gruß
Rolf
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8194
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 550 Mal
Hat Dank erhalten: 107 Mal

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von benzi »

RoLi hat geschrieben: Ich habe allerdings einen Handschuh, der mir als Handschuh für´s Yabusame verkauft wurde, der einen steifen Daumen hat. Keinen Holzkern und auch nicht so hart und steif, aber mit einen festen Lederkern.
Gruß
Rolf
ist dass den ein Handschuh oder ein Paar? und wenn es ein Paar ist, wie sieht der Daumen des linken Handschuhs aus?

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von corto »

hi däumlinge,

wie man ja täglich an meinen schreien hören kann bin ich dabei das geheimnis des Daumenrings näher zu ergründen, fokus liegt auf eigenherstellung in idiotensicherer form.

da ich die genaue form nicht 100% kenn suche ich immer wieder nach gemeinsamkeiten unter den verschiedenen ringen, denn diese müssen ja quasi die "funktionalen" und elementaren Eigenschaften sein, die ich irgendwie verbocke.
bei der bildersuche bin ich eben über das hier gestolpert:
http://www.africanarcher.com/Mongolian.htm

speziell diese Darstellung:
Bild
Bild

hat es einen Grund das ich fast nur richtige "Ringe" und wenige dieser Scheiben finde? sieht cooler aus, da geb ich euch recht, aber darauf haben jäger & soldaten doch nie geachtet...
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !
Benutzeravatar
Eberesche
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 562
Registriert: 28.07.2010, 18:28

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Eberesche »

Hallo,
die verschiedenen Formen sind ja auf verschiedene Schießstile optimiert. Insofern bin ich mir nicht sicher, ob ein "Durchschnitt" daraus besonders praktisch wäre.
Bei mir liegt die Sehne im Knick zwischen vorderem und hinterem Daumenglied. Die Stelle schützt derzeit noch ein einfaches Lederteil.
Mit dem von dir gezeigten Ring liegt die Sehne deutlich näher an der Hand, zwischen Ring und Haut.
Bei anderen Modellen liegt die Sehne in einer Kerbe im Ring und berührt die Haut fast nicht. (Beispiel)
Keins davon ist "richtiger" als das andere. Es steht dir natürlich frei verschiedene Ringe zu basteln und die Technik auszuprobieren.
(Und uns in Rupprechtstein deine Ergebnisse zu zeigen :) )

Gruß
Anna
Dateianhänge
Lederding.jpg
Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Janitschar »

Hab mir gerade den Bericht durchgelesen.
Es war wohl eher ein Experiment. Er schreibt das ihm nach zwanzig Schüßen der Daumen schon gewaltig wehtat etc.pp.
und beschreibt dies als Nachteil des Daumenablasses. Schlecht angepasster Ring sage ich da nur ;)

Die Form erinnert mich an die chinesischen/zylindrischen Ringe, nur ist dieser hier extrem groß.
Vielleicht doch mal so einen aus Alu feilen.

@corto
Die Form des Ringes ist immer in Abhängigkeit des "RIegels" zu sehen, meiner Erfahrung nach.
Wenn du mit gestrecktem Daumen schießt brauchst du einen anderen Ring als mit gewinkeltem Daumen.
Wichtig ist den Ring als Schutz vor Verformungen und Schmerzen zu sehen!
Also wie würdest du deinen Daumen schützen?

Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von corto »

ich bin mir nicht wirklich sicher mit allem, und handwerk ist auch naja sagen wir mal "neu" für mich.

die schmerzen sind bei mir immer immer nur in der daumenspitze.

heist das die Ringe waren ok, aber die brauen immer zu kurz oder falsch angewinkelt? greater than 90° is ne feine angabe wenn man die perpektive nicht dazu schreibt :D

sehne halten ist nie ein problem, sofern es dabei nicht schon das material zerlegt. hab auch noch immer dann gelöst wenn ich wollte, und mein trefferbild ist auch besser als mediterran. verformen tut sich nix, daumen ist relaxed. O0

nur haut mir dauernd was den daumen vorne blau -.-

@janitschar
antilopenhorn, Springbock (Antidorcas marsupialis)
erstmal verifizieren ob ich nur mit der braue daneben lag.
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !
Benutzeravatar
Hexer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 440
Registriert: 10.05.2010, 15:05

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Hexer »

Was dir vorne die Daumenspitze blau haut ist mit ziemlicher Sicherheit die Sehne die da drüber schlägt.

Das gleiche hatte ich mit einem gekauften Horndaumenring und kam zu dem Schluss, dass hier einfach die Lippe zu kurz war.

Meine Herangehensweiße war dann recht schlicht: Ich hab mich im Baumarkt umgesehen nach Dingen von denen ich der Meinung war man könnte was draus machen.

Der erste Versuch hat dann auch gleich Erfolg gebracht: Mein Daumen hat ziemilch gut durch einen 90° Kupferrohr Winkel gepasst, also hab ich das Teil gekauft (knapp 3€ oder so ähnlich), zuhause ne Stunde dran rumgesägt und -gefeilt, nach dem Ausprobieren die Form noch etwas weiter optimiert bis keine Druckstellen mehr aufgetreten sind und tjoa... seitdem schieß ich damit problemlos. Die Innenseite hat noch eine Schicht klaren Nagellack bekommen um dem grünen Daumen entgegen zu wirken aber das wars dann auch schon. Den Bajonett-Verschluss hab ich einfach durch verformen des Kupferrings erzeugt, funktioniert wunderbar.
Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Daumentechnik-verschiedene Stile

Beitrag von Janitschar »

Sieht nur sche... aus das Ding... aber sonst >:)

@corto
Mach die Braue einfach länger. Der Winkle der Braue sieht du auch aus deinem Kneteabdruck!

Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Antworten

Zurück zu „Technik“