Hallo Leute,
ich wollte mich mal mit Carbon Einlagen befassen, aber ich wies nicht welche Einlagen man nehmen kann, woher und wie die Faser-richtung sein muss ?
Wie groß ist der unterschied zwischen 0,35 und 0,50 Carbon ?
Könnte man auch Carbon Gewebe im Bogen mit einbetten, oder ist das totaler Quatsch ?!
Zwar habe ich schon bei R&G auf der Seite gesucht, aber es ist anscheinend nicht so leicht zu finden ;(
Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.
Gruß Micha
Carbon einlagen
Re: Carbon einlagen
Micha,
was genau für einen Bogen möchtest Du bauen? Möchtest Du einen laminierten Glasbelegten Bogen bauen, bei dem Du das Glas durch Kohlefaser ersetzt?
Rainer
was genau für einen Bogen möchtest Du bauen? Möchtest Du einen laminierten Glasbelegten Bogen bauen, bei dem Du das Glas durch Kohlefaser ersetzt?
Rainer
Re: Carbon einlagen
Hallo Rainer,
ja ein laminierten Glasbelegten Bogen, ich dachte aber das das Carbon zusetlich mit rein kommt, unter dem Glas.
Gruß micha
ja ein laminierten Glasbelegten Bogen, ich dachte aber das das Carbon zusetlich mit rein kommt, unter dem Glas.
Gruß micha
Re: Carbon einlagen
Micha,
der Vorteil der Kohlefaser ist die höhere Steifigkeit verglichen mit Glas. Dadurch muss du bei gleichem Zuggewicht weniger Kohlefaser einbauen, das spart dann Gewicht. Leider hat Kohlefaser auch eine geringere maximale Dehnung, das heißt, dass der Wurfarm dünner sein muss, um die Dehnungen in Grenzen zu halten. Wenn du ein Glasbogen Design nimmst und statt dessen Kohlefaser aufbringst, erreichst Du zwei Dinge:
- Der Bogen hat ein viel zu hohes Zuggewicht
-der Bogen bricht.
Es gibt mehrere Arten von Kohlefaser, die mit extra hoher Steifigkeit (HM = High Modulus)und welche mit hoher Festigkeit (HT=high Tension). Mir sagt die zweitere mehr zu.
Kohlefaser weiter innen in den Wurfarm sieht zwar schick aus, bringt aber wenig. Manche sagen, eine Kohlefaser Mittellage in +-45° gelegt erhöht die Torsionssteifigkeit, im Prinzip richtig, aber wenn du einen 0,35mm dicken Kohlefaser Streifen nimmst, dann hat er wenig Torsionssteifigkeit.
Die Bögen, die ich mit Kohlefaser gebaut habe, haben diese ganz aussen anstelle des Glas Belags. 1mm Glas wird z.B durch 0,35mm Kohle am Rücken ersetzt und die Wurfarme ein paar 1/10mm dünner. Die Erfolgsquote ist allerdings bei den ersten Kohle Design gering, da fast immer zu steif gebaut wird.
Der Langbogen hat eine Kohlefaser lage von ca. 0.4mm auf dem Rücken, 1mm Glas am Bauch. Der Wurfarm ist 28mm breit am Griff und nur 11mm an den Tips. Trotzdem hat er 35lbs@28°.
Von ODIN gb es früher richtige Kohlefaser Bögen , leider jetzt nicht mehr.
Probiere ruhig aus, aber fang mit geringem Wurfgewicht an und steigere Dich dann langsam
Rainer
der Vorteil der Kohlefaser ist die höhere Steifigkeit verglichen mit Glas. Dadurch muss du bei gleichem Zuggewicht weniger Kohlefaser einbauen, das spart dann Gewicht. Leider hat Kohlefaser auch eine geringere maximale Dehnung, das heißt, dass der Wurfarm dünner sein muss, um die Dehnungen in Grenzen zu halten. Wenn du ein Glasbogen Design nimmst und statt dessen Kohlefaser aufbringst, erreichst Du zwei Dinge:
- Der Bogen hat ein viel zu hohes Zuggewicht
-der Bogen bricht.
Es gibt mehrere Arten von Kohlefaser, die mit extra hoher Steifigkeit (HM = High Modulus)und welche mit hoher Festigkeit (HT=high Tension). Mir sagt die zweitere mehr zu.
Kohlefaser weiter innen in den Wurfarm sieht zwar schick aus, bringt aber wenig. Manche sagen, eine Kohlefaser Mittellage in +-45° gelegt erhöht die Torsionssteifigkeit, im Prinzip richtig, aber wenn du einen 0,35mm dicken Kohlefaser Streifen nimmst, dann hat er wenig Torsionssteifigkeit.
Die Bögen, die ich mit Kohlefaser gebaut habe, haben diese ganz aussen anstelle des Glas Belags. 1mm Glas wird z.B durch 0,35mm Kohle am Rücken ersetzt und die Wurfarme ein paar 1/10mm dünner. Die Erfolgsquote ist allerdings bei den ersten Kohle Design gering, da fast immer zu steif gebaut wird.
Der Langbogen hat eine Kohlefaser lage von ca. 0.4mm auf dem Rücken, 1mm Glas am Bauch. Der Wurfarm ist 28mm breit am Griff und nur 11mm an den Tips. Trotzdem hat er 35lbs@28°.
Von ODIN gb es früher richtige Kohlefaser Bögen , leider jetzt nicht mehr.
Probiere ruhig aus, aber fang mit geringem Wurfgewicht an und steigere Dich dann langsam
Rainer
Re: Carbon einlagen
Hallo Reiner,
danke für deine Antwort, also hast du nur eine Seite des Bogens mit o,4 mm Carbon belegt, und er ist schon so steif geworden gut
was ist wen man beide Seiten mir o.35 mm belegt ?
Hast du noch eine gute Adresse für Carbon ?
gruß Micha
danke für deine Antwort, also hast du nur eine Seite des Bogens mit o,4 mm Carbon belegt, und er ist schon so steif geworden gut

Hast du noch eine gute Adresse für Carbon ?
gruß Micha
Re: Carbon einlagen
Micha,
ich kaufe meine Kohlefaser von R&G als Kohlegelege mit 120g/m² oder 200g/m².
Fertige 0.5mm Streifen hatte ich von EMCVega, einem Modellbauhersteller, der auf der Messe war.
Wenn Du die Kohlefaser auf Bauch und Rücken auflegst, dann wird der Bogen halt noch steifer. Misr ist es halt manchmal passier, dass die Kohlefaser am Bauch sich delaminierte und ich folgerte daraus, dass sie dicker sein muss. Damit würde sich auch die neutrale Faser ebenfalls zum Bauch hin verschieben, was den Rücken dann stärker belastet. Hier bleicbt nur der Versuch oder viel rechnen
Rainer
ich kaufe meine Kohlefaser von R&G als Kohlegelege mit 120g/m² oder 200g/m².
Fertige 0.5mm Streifen hatte ich von EMCVega, einem Modellbauhersteller, der auf der Messe war.
Wenn Du die Kohlefaser auf Bauch und Rücken auflegst, dann wird der Bogen halt noch steifer. Misr ist es halt manchmal passier, dass die Kohlefaser am Bauch sich delaminierte und ich folgerte daraus, dass sie dicker sein muss. Damit würde sich auch die neutrale Faser ebenfalls zum Bauch hin verschieben, was den Rücken dann stärker belastet. Hier bleicbt nur der Versuch oder viel rechnen
Rainer