Tontaube Beitrag#1
@deckelsmoog - ist ja gut, ist ja gut, ich geb mich geschlagen.. Also *hüstel* von nix ne Ahnung, aber ich les ja immer wieder: Bogenbauen lernt man am besten durch Bogenbauen... melde ich mich ganz vorsichtig mit an...
Bevor ich aber was anderes schlage, möchte ich meine möglichen Kandiaten vorstellen

Kurze Vorgeschichte zur Lage: Hinter unserem im April 2011 erworbenen Grundstück liegt ein weiteres, ein derzeit brachliegender, ehemaliger Garten. Der Antrag auf Erwerb ist raus und liegt seit ca. 7 Monaten bei der zuständigen Behörde -.- Dort stehen jede Menge Bäume und Sträucher auf ca. 600 m², die dann nach Erwerb (so das Amt nicht eine absurde Summe verlangt) zum Teil ausgelichtet werden müssen, zum Teil einen ordentlichen Rückschnitt brauchen und zum Teil wohl auch gefällt werden müssen aus Verkehrssicherheit. Heute mal drübergeschlendert und das ganze mit dem Blick des Landschaftsgärtners betrachtet, gibt es doch einiges an Handlungsbedarf. Jede Menge Obstbäume (Apfel, Birne, Kische), Sukkzessionsaufwuchs von Birken und Kiefern, vereinzelt Eichen, eine Reihe von Pappeln, ein dickes Fliedergestrüpp und diverses mehr.. Sollte es tatsächlich eins werden, lade ich alle ein zum fröhlichen Bäume fällen /schneiden im nächsten Herbst - bis dahin sollte es hier auch genug Übernachtungsmöglichkeiten geben -die ganz hartgesottenen mit dicken Schlafsäcken können auf dem Stallboden nächtigen

. Von daher spricht grundsätzlich nichts dagegen, dort das ein oder andere auch jetzt schon abzusägen, da das grundstück momentan von allen aus dem Dorf anscheinend genutzt wird - und sei es nur als Pferdeweide.
So.
Back2topic.
Ich stelle vor und bitte um kurze Rückmeldung, ob das denn was taugt - mein Ziel ist es, mich an folgendem Beitrag zu orientieren:
Making a Bow From a Sapling oder wahlweise auch an der Methode, den kompletten Schössling, bzw. Ast ohne Teilung zu bearbeiten. Ich vermute, die Hasel wird am ehesten zu bearbeiten sein, aber ich dachte, bißchen Auswahl kann ja auch nicht schaden

Alle haben einen Durchmesser von 4 - 5 cm und sind so einigermaßen gerade gewachsen. Danke für Rückmeldungen - das Flatterviech