Hi,
ich hoffe das ist hier einigermaßen richtig einsortiert.
Gibt es eine Möglichkeit, oder Dinge auf die man achten kann, wie man feststellt ob Holz zum Bogenholz taugt wenn es noch steht?
Abgesehen davon dass es gerade, asfrei und dick genug sein sollte.
Wenn ich alles richtig verstanden habe gibt es ja gerade bei Esche horrende Qualitätsunterschiede.
Kann man am Baum irgdnwie erkennen ob der viele dünne Jahresringe oder wenig viel zu große hat?
Um den "Blöde Frage Nachgeschmack" etwas zu mildern:
Kann man sagen wenn ein Baum da und da wächst ist es wahrscheinlicher dass er eine gute Qualität hat als wenn er da und da gewachsen wäre.
Qualität vor dem Fällen sehen?
Qualität vor dem Fällen sehen?
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
- Lord Hurny
- Hero Member
- Beiträge: 1627
- Registriert: 12.05.2011, 06:22
Re: Qualität vor dem Fällen sehen?
Schwierig,
es gibt ein paar KO Kriterien die man im Vorfeld bestimmen kann, z.B. Drehwuchs ist oft an der Borke zu erkennen, wenn Laubbäume (Esche, Robinie, Ahorn, Ulme, etc.) an schattigen Plätzen aufwachsen, kann man davon ausgehen, dass die Ringe nicht allzu dick sind.
Ob ein Baum, unabhängig von der Ringdicke, viel oder wenig Spätholz im Vergleich zum Frühholz ausbildet, ist praktisch von aussen nicht feststellbar,
ausser: man krallt sich einen Kernbohrer und entimmt dem lebenden Baum stiftförmige Proben um die Jahresringe beurteilen zu können. (Das würd ich aber vorher mit dem Baumbesitzer klären
)
es gibt ein paar KO Kriterien die man im Vorfeld bestimmen kann, z.B. Drehwuchs ist oft an der Borke zu erkennen, wenn Laubbäume (Esche, Robinie, Ahorn, Ulme, etc.) an schattigen Plätzen aufwachsen, kann man davon ausgehen, dass die Ringe nicht allzu dick sind.
Ob ein Baum, unabhängig von der Ringdicke, viel oder wenig Spätholz im Vergleich zum Frühholz ausbildet, ist praktisch von aussen nicht feststellbar,
ausser: man krallt sich einen Kernbohrer und entimmt dem lebenden Baum stiftförmige Proben um die Jahresringe beurteilen zu können. (Das würd ich aber vorher mit dem Baumbesitzer klären

lg,
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
Re: Qualität vor dem Fällen sehen?
Der bin ich selber:-)
Danke!
Danke!
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
Re: Qualität vor dem Fällen sehen?
Also ich nehm nur noch Eschen, die noch keine Borke gebildet haben, und lag damit bisher ganz gut bei den letzten 3 Stämmen.
Kann aber Zufall sein und muss nichts bedeuten.Ist nix bewiesenes !! Grün und saftig, hab da irgendwie ein besseres feeling.
Und dann klar, keine im Schatten gewachsene , wie auch lord schon sagte.
Kann aber Zufall sein und muss nichts bedeuten.Ist nix bewiesenes !! Grün und saftig, hab da irgendwie ein besseres feeling.
Und dann klar, keine im Schatten gewachsene , wie auch lord schon sagte.
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Qualität vor dem Fällen sehen?
Es heißt, daß Eschen an feuchteren Standorten ("Wassereschen") tendentiell elastischeres Holz ausbilden, im Gegensatz zu sog. "Kalkeschen". Es ist aber ein und dieselbe Art.
Lg Georg
Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Qualität vor dem Fällen sehen?
Hallo Bowa ,
Schau mal das Bild an :http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 14&t=19634
Wie schon gesagt , Die Rechte stand im relativ dichten Wald , die mittlere frei . links ist die Herkunft unbekannt .
Gruss Thomas
Schau mal das Bild an :http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 14&t=19634
Wie schon gesagt , Die Rechte stand im relativ dichten Wald , die mittlere frei . links ist die Herkunft unbekannt .
Gruss Thomas
Re: Qualität vor dem Fällen sehen?
Den Thread kannte ich, aber hatte nicht gesehen wo was gestanden hat.
ich glaub ich muss die Leute aus dem Nachbarort mal fragen, die haben hier ein stückchen Wald wo ne Menge Eschen stehen.
Die stehen relativ frei und am Wasser
ich glaub ich muss die Leute aus dem Nachbarort mal fragen, die haben hier ein stückchen Wald wo ne Menge Eschen stehen.
Die stehen relativ frei und am Wasser

Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
-
- Newbie
- Beiträge: 47
- Registriert: 13.01.2009, 20:05
Re: Qualität vor dem Fällen sehen?
Tachchen
Wenn du das Alter des Baumes/des Bestandes kennst, kannst du das in Relation zur Dicke setzen und hast nen Anhaltspunkt wie große die Jahrringe sein werden. Wenn du dann auch noch die Behandlungshistorie des Bestandes kennst (z.b. immer schön regelmäßig nach dem Motto "mäßig, aber oft" durchforstet oder gar nicht durchforstet), kannst du auch noch abschätzen, wie gleichmäßig die Jahrringe verteilt sind (also z.b. immer im Schatten oder mit bedrängter Krone aufgewachsen oder immer freie Krone gehabt oder irgendwann mal freigestellt).
Als Waldbesitzer kann man natürlich auch einfach mal ne Probefällung machen, dann sieht man die Verhältnisse am besten. Kommerzielle oder auch nur thermische Nutzung ist bei jeder Jahrringstärke möglich, falls es zum Bogenbauen dann doch nicht reicht
.
Grüße, Robert
Wenn du das Alter des Baumes/des Bestandes kennst, kannst du das in Relation zur Dicke setzen und hast nen Anhaltspunkt wie große die Jahrringe sein werden. Wenn du dann auch noch die Behandlungshistorie des Bestandes kennst (z.b. immer schön regelmäßig nach dem Motto "mäßig, aber oft" durchforstet oder gar nicht durchforstet), kannst du auch noch abschätzen, wie gleichmäßig die Jahrringe verteilt sind (also z.b. immer im Schatten oder mit bedrängter Krone aufgewachsen oder immer freie Krone gehabt oder irgendwann mal freigestellt).
Als Waldbesitzer kann man natürlich auch einfach mal ne Probefällung machen, dann sieht man die Verhältnisse am besten. Kommerzielle oder auch nur thermische Nutzung ist bei jeder Jahrringstärke möglich, falls es zum Bogenbauen dann doch nicht reicht

Grüße, Robert