Drehwuchs

Themen zum Bogenbau
Antworten
ralph_hh
Full Member
Full Member
Beiträge: 206
Registriert: 23.07.2012, 14:15

Drehwuchs

Beitrag von ralph_hh »

Das leidige Thema Drehwuchs..
Irgendwie ist jeder Stave, Stamm den ich bekomme verdreht. Nach einem 360° Holler-Korkenzieher und einem noch nicht weiter bearbeiteten schwer verdrehten Hasel Rohling sitz ich hier nun auf einem firsch gevierteilten Ahornstamm mit ca 90-100° Drehwuchs auf knapp über 2m.
Was macht man damit? Wie weit ist Drehwuchs denn bei den einzelnen Holzarten verwendbar?
Der Faser folgen und einen um 90° verdrehten Rücken basteln ist wohl nicht sinnvoll... Also einfach schnurgerade machen, soweit das der breite Rücken hergibt (Stammdurchmesser war ca 20cm)? Dabei munter Fasern durchtrennen und beten, daß bei der Länge von 2m ein Ausug von 28" dann nicht zur Katastrophe führt? Platz für Kompromisse in der Linienführung wegen Ästen ist dann eh keiner mehr. Oder gleich Brennholz?
Sontrix
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 67
Registriert: 17.01.2011, 22:26

Re: Drehwuchs

Beitrag von Sontrix »

Also ein Problem bei Drehwuchs ist, dass er sich beim Ausziehen dreht und die Wurfarme kippen.
So ein Bogen ist unangenehm zu schießen, und ein Drehen der WA ist auch nicht gesund für den Bogen.


Es gibt ein paar Sachen mit denen man das vermindern kann:

1. man dämpft den Drehwuchs raus. Das du 360° nicht ganz rauskriegst, ist glaube ich verständlich. aber es ist möglich das ganze um 30° zu reduzieren. Dein Ahornstave hat dann nur noch 60° Drehwuchst anstatt 90°
2. verwende Sidenocks. das heißt du machst in eine Nocke anstatt 2 Kerben nur eine, und zwar in die entgegengesetzte Richtung, in die sich der Bogen biegt. ( bei Rechtsdrehung, kerbe links)
3. nimm nur an einer Seite des Wurfarms Holz weg. wenn er sich nach rechts dreht, nimmst du links was weg. dadruch ist auf der linken Seite weniger Holz und er biegt sich nicht mehr so stark nach rechts. bei großer Holzabnahme kann er sich sogar normal biegen und Schritt 1 und 2 können ausgelassen werden. allerdings sieht es scheiße aus wenn die linke Seite zu wenig Holz hat, daher würde ich alle Tips miteinander kombinieren
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Drehwuchs

Beitrag von Gornarak »

Sontrix hat geschrieben:wenn er sich nach rechts dreht, nimmst du links was weg.
Wenn er sich nach rechts wegdreht (Achtung - Das gilt nicht wenn er nach rechts wegkippt, ohne sich zu verdrehen!), legt der Wurfarm auf der linken Seite zu viel Weg zurück, ist dort also zu weich. Um das auszugleichen, muss man auf der stärkeren Seite, also rechts was wegnehmen.

Man kann auch drüber nachdenken, den Bogen in der Mitte quer durchzuschneiden und ausgleichend wieder zusammenzuspleißen.
ralph_hh
Full Member
Full Member
Beiträge: 206
Registriert: 23.07.2012, 14:15

Re: Drehwuchs

Beitrag von ralph_hh »

verwende Sidenocks. das heißt du machst in eine Nocke anstatt 2 Kerben nur eine, und zwar in die entgegengesetzte Richtung, in die sich der Bogen biegt.
Woher kenn ich die Richtung, bevor ich da eine Sehne aufspanne und den ziehe? Aus dem Bodentiller? Wie biegt sich sowas denn, den Drehwuchs verstärkend sich eindrehend oder dem entgegengesetzt, sich ausdrehend?
Sontrix
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 67
Registriert: 17.01.2011, 22:26

Re: Drehwuchs

Beitrag von Sontrix »

Sowas merkst beim Bodentillern: mach einen richtig rechteckigen Griff, ohne abgerundete Ecken und lege dann deine Hand flach auf den Griff. Drück durch und du spürst entweder auf der linken Seite der Hand Druck, dann biegt er sich nach links. oder du spürst auf der rechten Handfläche Druck, dann biegt er sich nach rechts.

MFG Sontrix
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Drehwuchs

Beitrag von Gornarak »

Oder du machst erstmal Wickelnocken und schaust, wie sich der Bogen auf dem Tillerstock verhält.
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Drehwuchs

Beitrag von Gornarak »

Ich hab nochmal ein Bild gemacht. Bei rot Material abnehmen:
Materialabnahme bei verdrehten Wurfarmen
Materialabnahme bei verdrehten Wurfarmen
Benutzeravatar
madcala
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 919
Registriert: 17.05.2012, 00:31

Re: Drehwuchs

Beitrag von madcala »

? Ich würde bei rot material stehen lassen, soll ja steifer sein, dass er nicht so verdreht ?!

Hö?!
https://t.me/pump_upp
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Drehwuchs

Beitrag von Gornarak »

Nein, rot bewegt sich ja schon weniger Strecke als weiß.
Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Drehwuchs

Beitrag von Palmstroem »

Hallo, hab im Wiki die Stelle nicht gleich gefunden, wo Rabes ausführliche Skizzen zum Thema abgelegt sind, habe aber einen Link gefunden, wo sie noch mal gepostet wurden:

http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... fe#p319189

Müsste damit eigentlich klar sein, oder?

Gruß
Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.
ralph_hh
Full Member
Full Member
Beiträge: 206
Registriert: 23.07.2012, 14:15

Re: Drehwuchs

Beitrag von ralph_hh »

Man beachte die Zusammenfassung von Rabe am Schluss des 3. Bildes... Trivial ist was anderes.
Ich hoffe ich erkenn das dann, wenns soweit ist. Die Viertelstämme liegen derweil auf dem kalten Dachboden zum trocknen.
Bis dahin geht's mit dem Hasel weiter.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“