Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
tom.smile
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 28.01.2014, 15:39

Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Beitrag von tom.smile »

Hallo liebe FC'ler,

angeregt durch die Diskusion Tropenholz und Alternativen kam bei mir die Frage auf, welches Holz welche Optik hat.

Mit der Suchfunktion und dem Wiki war ich zu dieser speziellen Frage leider nur eingeschränkt erfolgreich.

Darum möchte ich mit diesem Thema das geballte Fachwissen und die Erfahrung von euch direkt anzapfen und mit eurer Hilfe zusammen tragen.

Bei der Sammlung geht es rein um die Optik.

Das heißt: Jeder der mag stellt das Holz das er schön findet kurz mit ein oder zwei Fotos und der genauen Bezeichnung vor.
Wer noch Lust und Zeit hat kann kurz noch etwas zu den besonderen Eigenschaften bzw. den Einsatzmöglichkeiten schreiben.

Wichtig: Die Sammlung soll alle Holzarten umfassen (Tropenholz und einheimische Hölzer) um Alternativen erkennen zu können.
Wenn es zu der einen oder anderen Aussage Diskursionsbedarf gibt, wäre es schön, wenn dafür ein separater Tread aufgemacht wird. Sonst haben wir wieder 3 Beispiele und 50 Beiträge Dikursion.

PS ich werd die nächsten Tage mit gutem Beispiel voran gehen und mal was zu Bongossi einstellen. (Bevor gleich die erste Diskursion los geht: es stammt aus den Beständen meines Großvaters und war im ersten Leben eine Eisenbahnschwelle. Es wird also nur recycelt und es musste in den letzten 100 Jahren auch kein zusätzlicher Baum dafür sterben. Sollte ich damit die Nachfrage versehentlich angekurbelt habe: ich hab noch einige Stücke da (auch größere zum drechseln). Bei wem ich also versehentlich Begehrlichkeiten geweckt habe mit dem Tausche ich gern.
Hab leider keinen Zugang zum PC um die Fotos hoch zu laden. Ihr dürft natürlich trotzdem schnell los legen.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

LG Tom
"The best way to get the right answer on the Internet is not to ask a question, it's to post the wrong answer."
Cunningham's law by Ward Cunningham
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2958
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 19 Mal

Re: Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Beitrag von Benedikt »

Gute Idee!
Eventuell stelle ich heute nachmittag Robinie ein :)
Kleine Frage vorab noch: Könntet ihr zu dn Bildern dazu schreiben, ob ich sie für das Wiki nehmen darf? :)
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1459
Registriert: 16.02.2010, 16:00
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Beitrag von JuergenM »

Ich finde auch, dass es eine gute Idee ist. Wenn dann schöne aussagekräftige Bilder eingestellt werden, ist auch sicherlich gut, sie mit ins Wiki zu übernehmen.
Habe schon mal ein paar Bilder von Goldregen, Pflaume, Kirsche, Ilex, Mirabelle und Manna- oder Blumenesche gemacht und werden sie wohl morgen einstellen.
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2958
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat Dank erhalten: 19 Mal

Re: Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Beitrag von Benedikt »

So, ich mach dann mal den Anfang :)
Leckere Robinie, dicke Ringe und eine wunderbare Färbung des Kernholzes.
Holz: robinia pseudoacacia
geschliffen und geölt
Dicke Ringe, sehr gfut zum Bau von Flachbögen geeignet, für Langbögen mit hohen Profilen nur bedingt, da sehr knitteranfällig.
Sehr zähes Holz mit hoher Rückstellkraft, verwendet wird gewöhnlich nur das Kernholz, da das Splintholz oft beim Trocknen einreißt.
Robinie.jpg
Hier gehts noch zu dem entsprechenden Wikieintrag :)
Gruß
Benedikt
Edit: Jannik hatte Recht :)
Zuletzt geändert von Benedikt am 30.05.2014, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
A dream is not reality, but who is to say which is which?
Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1459
Registriert: 16.02.2010, 16:00
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Beitrag von JuergenM »

Hab mal Fotos von ein paar Hölzern gemacht.
@Benedikt: wenn du möchstest, kannst du Bilder davon ins Wiki übernehmen.

Blumen- oder Mannaesche (Fraxinus ornus)
Blumenesche1.jpg
Blumenesche2.jpg
Goldregen (Laburnum anagyroides)
Goldregen1.jpg
Goldregen2.jpg
Goldregen3.jpg
Mirabelle
Mirabelle1.jpg
Mirabelle2.jpg
Pflaume
Pflaume1.jpg
Pflaume2.jpg
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6347
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 257 Mal

Re: Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Beitrag von Neumi »

Hallo, sehr gute Idee. Da werd ich auch was einstellen. Eine kleine Anregung: die Hölzer verändern ja mit entsprechender Öl- oder so Behandlung ihre Farbe teilweise noch mal deutlich (auch je nachdem, wie stark das Öl anfeuert), deswegen wäre es gut, zum einen noch dazu zu schreiben, ob das Foto das Rohholz zeigt oder ob behandelt wurde (noch besser: Foto vom Rohzustand und dazu Foto vom behandelten Holz) - man erkennt es zwar in der Regel, ob es rohes Holz ist, aber nicht immer.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Beitrag von Jannik »

Oh mann, bei Goldregen fang ich immer an zu sabbern ....

schöne Bilder, schöner Thread, gute Idee.

@bene: du meinst sicher, dass Robinie für hohe Profile, z.B D-Profil, weniger geeignet ist. Denn ein Flachbogen kann auch ein Langbogen sein. ;) Ansonsten hast du wirklich leckere Robinie.

Gruß Jannik
Benutzeravatar
tom.smile
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 28.01.2014, 15:39

Re: Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Beitrag von tom.smile »

So, wie versprochen mein Beitrag zu Bongossi.

Wichtiger Hinweis:
Bei den fotografierten Stücken handelt es sich um uralt Bestände meines Großvaters.
Die Bestimmung des Holzes wurde jedoch nur mündlich überliefert.

Sicher ist: Sie stammen definitiv von einer alten Eisenbahnschwelle. Die äußeren Ränder
waren mit einer Dicken schwarzen Kruste aus Schmiere und Holzschutzmitteln bedeckt.
Das Öl/Fett ist auch in das Holz eingedrungen und macht die Farben intensiver.
Bongossi Platte
Bongossi Platte
Bongossi Würfel
Bongossi Würfel
Bsp. Bongossi Griffaufbau auf Holler
Bsp. Bongossi Griffaufbau auf Holler
Bsp. Bongossi Tipoverlays auf Holler
Bsp. Bongossi Tipoverlays auf Holler
Das Holz ist sehr hart lässt sich jedoch mit etwas mehr Kraft trotzdem gut bearbeiten.
Es neigt jedoch beim bearbeiten zum ausplatzen an den Rändern.
Nageln geht gar nicht. Schrauben nur mit vorboren.
Es lassen sich jedoch mit entsprechender Vorsicht gut auch feine Gewinde schneiden.
Es lässt sich sehr gut polieren und ohne Probleme kleben.
Wichtig 2: Holz von Eisenbahnschwellen ist mit diversen chemischen Substanzen behandelt bzw. in Kontakt gekommen. D.h. es ist nicht für das Drechseln von Geschirr o.ä. geeignet (Auch wenn die polierten Schalen extrem dekorativ sind). Der Kontakt zu Lebensmittel sollte vermieden werden. So weit ich weis ist der Kontakt mit der Haut unproblematisch wenn die Kruste entfernt wurde.

Einsatzmöglichkeiten aus meiner Sicht: Griffaufbau, Tips, Messergriffe

PS: Sobald mein Vorrat aufgebraucht ist werde ich das Holz vermutlich durch ein farblich ähnliches, einheimisches Holz ersetzen.

LG Tom
"The best way to get the right answer on the Internet is not to ask a question, it's to post the wrong answer."
Cunningham's law by Ward Cunningham
Benutzeravatar
tom.smile
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 28.01.2014, 15:39

Re: Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Beitrag von tom.smile »

Und gleich noch ein schönes Beispiel für Farbe und Maserung

Schwarzer Hollunder oder auch einfach Holler
Holler 1 geschliffen sonst unbehandelt
Holler 1 geschliffen sonst unbehandelt
Holler 2 geschliffen sonst unbehandelt
Holler 2 geschliffen sonst unbehandelt
(die Fotos dürfen gern ins Wiki übernommen werden) :)

Das auf den Fotos gezeigte Stück wurde Anfang Mai geerntet und hat warscheinlich noch etwas Restfeuchte.
Wenn es trockener wird, wird die Maserung vermutlich etwas blasser. Mit etwas Öl sollte es jedoch wieder
deutlicher zum Vorschein kommen.

Das Holz ist äußerst zäh. Lässt sich jedoch gut bearbeiten. Die Maserung zum Vorschein zu bringen ist etwas
mühsehlig da viel geschliffen werden muss oder am besten geschnitten.

Einsatzmöglichkeiten mMn: Bögen, Bögen und nochmal Bögen aber auch für Overlays etc. geeignet
"The best way to get the right answer on the Internet is not to ask a question, it's to post the wrong answer."
Cunningham's law by Ward Cunningham
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6347
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 257 Mal

Re: Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Beitrag von Neumi »

Hallo Allerseits, auch wenn die Robinie hier schon drin ist, trotzdem noch ein paar Fotos von mir, da das Holz ausgesprochen dünne Ringe hat und sehr gelben Splint. Das Holz ist getrocknet.
grob geschliffen, aber unbehandelt. Durchm. ca. 6 cm
grob geschliffen, aber unbehandelt. Durchm. ca. 6 cm
geölt
geölt
links unbehandelt, rechts geölt
links unbehandelt, rechts geölt
geölt. Hier hab ich versucht den Schimmer einzufangen.
geölt. Hier hab ich versucht den Schimmer einzufangen.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Beitrag von Galighenna »

Hmm sicher das das Robinie ist? Der Kern ist ja so dunkel wie bei Laburnum
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6347
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 165 Mal
Hat Dank erhalten: 257 Mal

Re: Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Beitrag von Neumi »

Hallo, ich sags mal so: der Revierförster hat das Bäumchen gesehen und freigegeben und es hingen noch die typischen Samenhüllen an ein paar Ästen. Ja, iss 100% sicher Robinie.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Beitrag von Granjow »

Wurde die Robinie an der Schleifmaschine oder von Hand geschliffen? Weil an der Maschine geschieht es schnell, dass das Holz etwas ankohlt und deshalb dunkler wird, als es eigentlich ist.

Könnte man sich eigentlich auch zu Nutze machen für Griffe …
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Beitrag von Galighenna »

Nee dann ist alles okay. Robinie hat ja durchaus eine gewisse Bandbreite was die Holzfärbung angeht. Wenn da noch die Samenschoten hingen etc. dann glaube ich zweifellos das es Robinie ist.

Angebrannt sieht das nämlich nicht aus.

Schönes Holz !
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Arcito
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 24.03.2012, 22:41

Re: Beispiele Holzoptik (Farbe + Maserung )

Beitrag von Arcito »

Also ich finde auch das sieht verdächtig nach Goldregen aus.
Goldregen hat ebenfalls Samenschoten, die denen von Robinie zum Verwechseln ähnlich sehen.
@ Neumi: Ein gutes Unterscheidungsmerkmal wäre die Rinde, wenn da noch was vorhanden ist. Die ist bei Goldregen
ziemlich glatt, im Gegensatz zur furchigen Robinie-Rinde.
Ansonsten teste doch mal die Dichte: Laburnum hat 0,84, Robinie 0,75. Wäre doch super, wenn sich deine Robinie als Goldregen entpuppt! ;)
Grüße,

arcito
Antworten

Zurück zu „Materialien“