Danke euch allen für die Antworten:)
So wie ich es jetzt rausgelesen hab ist es glaub echt zu 99% am besten wenn ich ihn im Winter schlage.
Würdet ihr das erst im Spätwinter (Januar, Februar) machen oder kann ich schon im Frühwinter/Spätherbst (November, Dezember) die Rohlinge ernten?
@Neumi: Mit Tempern kenne ich mich ehrlich gesagt gar nicht aus..Hab ich noch nie gemacht..Warum meinst du dass das vor allem bei Hasel wichtig ist? Würdest du es bei Eschen auch machen?
@Roby-Nie: Die Bögen wo ich mir baue sind meistens zwischen 35 und 55%. Aber ich sag mal je stärker desto besser:)
Also würdest du auf jede Fall Hasel an bspw. Bächen empfehlen? Liegt das dann daran dass der letzte Ring dicker ist weil der Wasserbedarf durch den Bach gedeckt war?
@Ravenheart: Das mit dem Drehwuchs ist mir auch schon ein paar mal aufgefallen. Hab die wo sich über die Trockenzeit verzdreht haben immer gleich aussortiert und als Brennholz genommen

Mit dem Runterschaben vom letzten Jahresring bin ich mir immer ziemlich unsicher.. Hab da eigentlich immer Bammel dass ich den vorletzten Ring auch beschädige. Bisher hab ich einfach immer nur die Rinde entfernt.
@Kemoauc: Mhm heißt das dass man allgemein eher Hasel schlagen soll wo auch genug Sonne abbekommen? Weil ich hab zB auch schon oft Hasel im tiefsten feuchten Nadelwald geschlagen..
@schnabelkanne: Mit knittern meinst du die Stauchrisschen oder? Ein Bekannter hat beim Turnier demletzt gemeint, dass das nicht tragisch ist, aber halt kacke aussieht..
@Tom Tom: ich versteh fast nur Bahnhof

_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua