Bau eines Robinienschlangenbogens

Themen zum Bogenbau
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1118
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 72 Mal
Hat Dank erhalten: 218 Mal

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Beitrag von Chirurg »

Coal!
Das Reststück war auch nur zum Probieren gedacht. Aber irgendwie will ich den Bogen jetzt fertig bauen. Die Wurfarme sind nur 3,7cm breit. Der Bogen aber 186cm lang. Vielleicht funzt es doch.
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1118
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 72 Mal
Hat Dank erhalten: 218 Mal

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Beitrag von Chirurg »

Heut habe ich seitlich mit dem Bleistift gerade Tillerlinien aufgezeichnet, dann den Bogen auf Standhöhe aufgespannt. Alle 7cm habe ich die Biegung der Tillerlinie gemessen. Kann man auch in kürzeren Abständen messen. Die Millimeter habe ich an der jeweiligen Stelle notiert. Damit können Steifigkeiten und Schwachstellen schnell und einfach detektiert werden. Gerade bei vielen deflexen und reflexen Wurfarmabschnitten hat man eine Möglichkeit der objektiven Beurteilung des Tillers. Als nächstes werden die markierten Stellen etwas geschwächt. Erst bei gleichmäßiger Biegung kommt der Bogen auf den Tillerbaum
Dateianhänge
IMG_5115.jpeg
IMG_4458.jpeg
IMG_4459.jpeg
IMG_4460.jpeg
IMG_4461.jpeg
IMG_4462.jpeg
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8769
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 26 Mal
Hat Dank erhalten: 73 Mal

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Beitrag von Snake-Jo »

Chirurg hat geschrieben: 07.09.2025, 14:49 Heut habe ich seitlich mit dem Bleistift gerade Tillerlinien aufgezeichnet, dann den Bogen auf Standhöhe aufgespannt.
Versteh ich nicht: Wie hast du den Verlauf der Tillerlinie ermittelt? ???
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1118
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 72 Mal
Hat Dank erhalten: 218 Mal

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Beitrag von Chirurg »

SnakeJo!
Ich habe, im abgespannten Zustand, auf der Bogenseite eine gerade Bleistiftlinie mit dem Lineal gezeichnet, solange bis diese aufgrund der Krümmung ausläuft, dann habe ich überlappend, dabei das Lineal neu positioniert, die Linie mit dem Lineal gerade weitergezeichnet. Dann Aufspannen. jetzt ist die Bleistiftlinie gebogen. Mittels angelegter Ziehklinge kann ich jetzt den Abstand Ziehklinge zum Scheitelpunkt mit dem Lineal messen. Das waren zwischen 1,5 und 3mm. Dort wo weniger Biegung ist, wird Material abgenommen.
Für den Mantratiller fünftelst Du die Wurfarmlänge. Das äußere Fünftel biegt sich gar nicht. Das erste und das viertel Fünftel etwas weniger. Am meisten sollte sich das zweite und dritte Fünftel biegen.
LG Stephan
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8769
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 26 Mal
Hat Dank erhalten: 73 Mal

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Beitrag von Snake-Jo »

Stephan!
o.k. verstehe, danke!
Ich kenne nur die Methode mit Streichmaß: Im abgespannten Zustand mit dem Streichmaß am Rücken ansetzen und dann mit vorgegebenen Abstand seitlich eine Linie ziehen. Diese Linie folgt dann allen Kurven. Nach dem Aufspannen kann man dann so wie bei dir weiter verfahren.
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1118
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 72 Mal
Hat Dank erhalten: 218 Mal

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Beitrag von Chirurg »

Der getillerte und verschliffene sowie mit Stahlwolle polierte immer noch knitterfreie Bogen. Wie lange soll ich mit dem Ölen warten (wegen des Hautleims, ist jetzt eine Woche her, 55 Pfund, 715 Gramm, weniger habe ich nicht geschafft) ? LG Stephan
Dateianhänge
IMG_5123.jpeg
IMG_5122.jpeg
IMG_5124.jpeg
IMG_4468.jpeg
IMG_4467.jpeg
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6369
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 168 Mal
Hat Dank erhalten: 265 Mal

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Beitrag von Neumi »

Chirurg hat geschrieben: 09.09.2025, 10:51Wie lange soll ich mit dem Ölen warten
Ich würde nicht länger warten. Evtl. vorhandene Restfeuchte kann auch durch die geölte Oberfläche entweichen.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Anasazi
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 689
Registriert: 17.12.2003, 14:10
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 26 Mal

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Beitrag von Anasazi »

Sieht gut aus das Bogenmodell ;) und sehr gut gefällt mit die begleitende Beschreibung

Hast du die Kirschrinde spiralig um den Stamm herum abgelöst?
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1118
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 72 Mal
Hat Dank erhalten: 218 Mal

Re: Bau eines Robinienschlangenbogens

Beitrag von Chirurg »

Neumi!
Danke, habe den Bogen jetzt mit Danish Oil geölt. Weitere Schichten folgen die nächsten Tage.

Anasazi!
Die Rinde habe ich spiralförmig vom Stamm gelöst. Dabei habe ich zuerst die Spirale mit einer dünnen Schnur vorgelegt. Dann die Schnur zurecht gerückt, damit der Streifen bei Schneiden gleichmäßig breit wird.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“