Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6652
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 149 Mal

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Beitrag von fatz »

kra hat geschrieben: 19.09.2025, 11:59 @fatz, der Schrägspleiß mag länger sein, aber ob die Klebefläche größer ist weiß ich nicht. Da ist meine Schulgeometrie nicht mehr ausreichend "präsent". Und da ich meist gebarrelte Pfeile habe ich der Schrägspleiß kaum machbar.
Gerechnet hab ich's auch ned. Die Fläche wird halbwegs ähnlich sein. Was ausschlaggebend ist die Länge, weil die als Hebel mit in die Rechnung eingeht. Die Fläche vom Arrowfix müsste doppelt so groß sein um die gleiche Bruchfestigkeit zu erreichen.
Warum soll das mit Barrels nicht gehen? Nach dem Schäften ein bissl schleifen und gut.
Die Klebefläche mach ich mitm Bandschleifer. Geht aber auch per sägen und auf grobem Schleifpapier händisch anpassen
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6985
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 83 Mal
Hat Dank erhalten: 97 Mal

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Beitrag von kra »

fatz hat geschrieben: 19.09.2025, 14:29
kra hat geschrieben: 19.09.2025, 11:59 @fatz, der Schrägspleiß mag länger sein, aber ob die Klebefläche größer ist weiß ich nicht. Da ist meine Schulgeometrie nicht mehr ausreichend "präsent". Und da ich meist gebarrelte Pfeile habe ich der Schrägspleiß kaum machbar.
Gerechnet hab ich's auch ned. Die Fläche wird halbwegs ähnlich sein. Was ausschlaggebend ist die Länge, weil die als Hebel mit in die Rechnung eingeht. Die Fläche vom Arrowfix müsste doppelt so groß sein um die gleiche Bruchfestigkeit zu erreichen.
Warum soll das mit Barrels nicht gehen? Nach dem Schäften ein bissl schleifen und gut.
Die Klebefläche mach ich mitm Bandschleifer. Geht aber auch per sägen und auf grobem Schleifpapier händisch anpassen
Das verstehe ich jetzt nicht. Was trägt ist das Holz. Die Verbindung muß mindestens die Festigkeit des gewachsenen Holzes haben. Das ist, sauberes arbeiten, mit Epoxy gewährleistet. Und die Klebefläche trägt, wenn optimal, auch nur dann zu erhöhter Bruchfestigkeit bei, wenn sie senkrecht zur Last steht. Sonst bringt der 1/10 mm Epoxy nicht wirklich was.
Wenn ich nicht ausschließlich abgebrochene Spitzen anspleiße komme ich bei gebarrelten Schäften mit nem bischen schleifen nicht weit.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 732
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 30 Mal
Hat Dank erhalten: 70 Mal

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Beitrag von Indie12 »

Ich hab auch gebarrelte Schäfte. Geht auch mit Schrägspleiß, du musst den Barrel nur wieder etwas anpassen. Das Problem hast du doch beim Arrowfix auch, wenn du nicht ein Stück von einem anderen Pfeil mot passendem Taper aufsteckst, oder Kra?
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6985
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 83 Mal
Hat Dank erhalten: 97 Mal

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Beitrag von kra »

Eigentlich weniger, weil die Verbindung immer noch parallel zur Schaftachse liegt. Da kann ich problemlos ein paralleles Stück anspleißen. Beim SChrägspleiß ist das nur möglich, wenn der Spleiß im parllelen Teil des Schaftes liegt.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 732
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 30 Mal
Hat Dank erhalten: 70 Mal

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Beitrag von Indie12 »

Hm, wenn man etwas mehr Aufwand betreibt geht das schon. Aber egal geht ja um den Arrowfix hier, nicht um Schrägspleiß.
Anasazi
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 707
Registriert: 17.12.2003, 14:10
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 34 Mal

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Beitrag von Anasazi »

Wenn es mit dem Arrowfix nicht funzt - aus welchen Gründen auch immer - , sind Alternativen gefragt....

1. Spleisslade (schleifen, schneiden, sägen?)

2. ALU Verlängerungsspitzen (nur bei Bruch direkt hinter der Spitze geeignet, dafür der geringste Aufwand)

3. Reparrows (oder auch Reparaturverlängerungsspitzen)

4. ? ? ?
Felix986
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 10.09.2025, 14:14
Hat gedankt: 3 Mal

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Beitrag von Felix986 »

Ich fand den Arrow Fix erstmal eine sehr gute Idee, auch weil unter anderem viel weniger Werkzeug gebraucht wird als für einen Schrägspleiß.(bei mir mit Tool von Fritz Preuß)
Warum auch der Arrow fix nicht präziser sein kann ist mir klar. zB sind Schäfte nie ganz gleich im Durchmesser.
Wenn ich aber jedes mal rumdoktern muss kann ich beim Schrägspleiß bleiben.
Hier überlege ich schon lange was ein weniger "Fehleranfälliges" System sein kann.
Bisher bin ich bei einer Lade von Pfeilgerade und einer Tischkreissäge. Bei gleicher Einstellung und scharfem Blatt müsste der Winkel und somit der Spleiß immer gleich sein, korrekt?
Anasazi
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 707
Registriert: 17.12.2003, 14:10
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 34 Mal

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Beitrag von Anasazi »

Ich habe mir vor über 15 jahren mal Spleißladen (5/16 [8 mm], 11/32 [9mm]) aus Multiplexbrettchen gemacht.
Gesägt wird mit einer japanischen Zugsäge.
Geklebt dann mit Hilfe eines Aluprofils (L), einer dünnen Schnur und einer (oder zwei) Wäscheklammern und normalem Weißleim.
Beim Sägen und dann beim kleben, sollte auf eine gleiche Jahresringlage geachtet werden....
Die Bilder dazu stammen aus einer Zeitschrift, sind aber von mir! (Der Compi mit diesen Bildern läuft leider nicht mehr richtig)

Wie schon geschrieben, jetzt schon min 5 Jahre mit Alu Verlängerungsspitzen, da können die Pfeile noch unterwegs wieder funktionabel gestaltet werden....
Dateianhänge
20250909_181353.jpg
20250909_181410.jpg
20250909_181425.jpg
20250909_181449.jpg
Antworten

Zurück zu „Pfeile“