Wiedergeburt eines Robinien- Takedown

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 743
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 30 Mal
Hat Dank erhalten: 80 Mal

Wiedergeburt eines Robinien- Takedown

Beitrag von Indie12 »

Hallo,
Ich möchte einen Bogen mit viel Geschichte präsentieren.
Das Licht der Welt erblickte er bereits 2017 als ein extralanger Robinien-Mölleverschnitt, Gesamtlänge etwas 180cm, davon etwa 15cm pro WA Hebel und etwa 25cm Griff inkl. Fades.
Da ich diesen Absatz bzw. Dickensprung zwischen arbeitendem WA und starrem Hebel nicht mag, den man beim Mölle oft sieht, wurden die Enden nur einen Hauch dicker gelassen und auf den Rücken eine Lamelle Riopalisander geklebt, den ich in der Gittarrenwerkstatt bekommen hatte. Dazu noch Tipps aus Ebenholz aus derselben Quelle. Alles nicht so gewichtsoptimiert, aber hübsch anzusehen.
Das ganze als Takedown mit selbstgemachten Edelstahlhülsen.
Da ein TD viel Extraarbeit macht und die Jahresringe nicht die dicksten sind, wurde ein Angstbacking aufgebracht, Rohhaut aus Hundekauknochen mit D3-Holzleim geklebt. Dann wurde ich übermütig: durch die aus Angst etwas dick gehaltenen Hülsen war der Griff recht breit. Um das zu kompensieren wollte ich den Bereich, in dem der Pfeil anliegt, etwas schmaler gestalten. Dabei war ich wohl etwas gierig, auf jeden Fall knackte es irgendwann. Das reparierte ich etwas halbherzig mit Holzleistchen und einer Manschette aus Rohhaut. Nicht besonders hübsch, aber es hielt und die Rohhaut ist ein gutes Material als Pfeilanlage.
Durch ein Zusammenspiel aus nicht ganz spielfreien Hülsen, etwas Deflex, den ich versehentlich eingebaut habe und auch etwas griffnahem Set sah der Tiller etwas schief aus. Ich hab sogar noch ein Foto aus 2017 gefunden.
20170630_181132.jpg
Erstaunlicherweise hat er lange ohne Stauchbrüche in den überlasteten griffnahen Bereichen gehalten bis zu einem Schießen bei wirklich knackigem Frost. Vllt hab ich die da aber auch erst entdeckt, keine Ahnung.

Der Bogen hatte etwa 30# und warf eigentlich ganz gut.
Wie es so ist, fristete er aber nach einem Jahr intensiver Nutzung ein Regaldasein, weil andere, folgende Bögen dann doch besser warfen und die Abstimmung der Pfeile aufgrund schmalerer Griffe einfacher.
Letztes Jahr hatte ich wenig Zeit zum Bogenbau. In der Hoffnung, eine Überarbeitung eines alten Bogens würde schneller gehen als ein Neubau und weil ich Regalleichen generell nicht mag, nahm ich mir eben diesen Bogen her und probierte ein Paar Sachen aus.
Erst wurde er um ca. 8cm gekürzt.
Dann sollte er reflexe Enden bekommen. Durch die Rohhaut und den geklebten Palisander war dämpfen nicht möglich, also wurden die Hebel mit der Bandsäge in etwa 4mm dicke Lamellen geschnitten und mit eingeschobenem Furnier in Sägeblattstärke (Birke glaub ich) in Reflex geleimt.
Danach wurde der Tiller überarbeitet, Richtung Tips der Breitentaper nochmal verschmälert und der Rücken um etwa 8mm getrappt. Die griffnahen Bereiche wurden entlastet.
Die Übergänge von WA zu reflexen Enden wurden etwas gewichtsoptimiert und gefälliger gestaltet.
Noch ein paar neue Tipoverlays aus Pflaume, von denen ich erwarte, dass sie etwa zur selben Farbe nachdunkeln wie der Palisander.
Die Stöße der Steckverbindung wurden noch mit zwei Neodymmagneten versehen, damit der Bogen abgespannt nicht auseinander fällt. Das hab ich von Simon Siess abgeguckt (primitive-bows.com), danke für die Inspiration an dieser Stelle!

Hier die Daten:
172cm NtN
40#/28"
886g
19cm Standhöhe
Robinie, Rohhaut, Pflaume, Palisander
Griff mit dünnem Leder umwickelt
10 Strang Dacron Sehne
Geschwindigkeit wird bei Interesse nachgereicht. Ich tippe auf ca. 160fps, wobei meine Pfeile etwas schwerer als 10 gpp sein dürften.

Etwas Handschock hat er bestimmt, aber ich merk den nicht störend. Er wirft mMn. ziemlich gut und da ich meist mit Rad und/oder Zug zum Parcour oder Turnier anreise, ist ein TD einfach perfekt.

So, danke fürs lesen bis hier, jetzt Bilder:
20250918_171012.jpg
Abgespannt, direkt nach dem Schießen
Abgespannt, direkt nach dem Schießen
20250918_170747.jpg
IMG-20240921-WA0015.jpg
Trapping und Backing
Trapping und Backing
Griff. Das dünne Lederband wird eigtl zum Einfassen der Kanten bei Ledertaschen verwendet
Griff. Das dünne Lederband wird eigtl zum Einfassen der Kanten bei Ledertaschen verwendet
Die Rohhautmanschette und die "gelungene" Reparatur:)
Die Rohhautmanschette und die "gelungene" Reparatur:)
Geleimter Reflex
Geleimter Reflex
20250918_171108.jpg
20250923_132251.jpg
20250918_170253.jpg
Spuren aus seinem ersten Leben, seit der Überarbeitung sind keine Knitter hinzugekommen und die alten geblieben wie sie sind
Spuren aus seinem ersten Leben, seit der Überarbeitung sind keine Knitter hinzugekommen und die alten geblieben wie sie sind
20250918_170129.jpg
20250918_172125.jpg
20250918_172159.jpg
Magnetischer Griff, funktioniert einwandfrei
Magnetischer Griff, funktioniert einwandfrei
Viele Bilder :)
Danke fürs Schauen!

Gruß Martin
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3732
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 74 Mal
Hat Dank erhalten: 29 Mal

Re: Wiedergeburt eines Robinien- Takedown

Beitrag von Haitha »

Kuhle Story! Möge er Dir lange gute Dienste leisten!
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6376
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 169 Mal
Hat Dank erhalten: 270 Mal

Re: Wiedergeburt eines Robinien- Takedown

Beitrag von Neumi »

Das sieht nach einer sehr gelungenen Überarbeitung aus 👍
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5989
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 43 Mal
Hat Dank erhalten: 123 Mal

Re: Wiedergeburt eines Robinien- Takedown

Beitrag von schnabelkanne »

Alte Bögen überarbeiten finde ich auch sehr spannend und man sieht ja ständig etwas Neues und lernt auch dazu.
Der Umbau hat dem Bogen gut getan, gefällt mir sehr gut.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 892
Registriert: 11.02.2014, 21:01
Hat gedankt: 27 Mal
Hat Dank erhalten: 31 Mal

Re: Wiedergeburt eines Robinien- Takedown

Beitrag von Roby-Nie »

Sehr schön die Überarbeitung. Das ist dir gut gelungen.
Ich hätte eine Frage zu den Takedown-Hüllen. Sind die komplett rund, oder hast du die oval gemacht? Welchen Durchmesser haben die Hüllen?
42
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8226
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 565 Mal
Hat Dank erhalten: 113 Mal

Re: Wiedergeburt eines Robinien- Takedown

Beitrag von benzi »

Sehr geiles Teil! 🥰
Besonders Dein Vorgehen um leichte Recurves zu erhalten ohne Hitze einzusetzen gefällt mir sehr gut...
Optisch absolut mega und die Leistung klingt auch super!👍👍👍🙏🙏🙏
Liebe Grüße
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 743
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 30 Mal
Hat Dank erhalten: 80 Mal

Re: Wiedergeburt eines Robinien- Takedown

Beitrag von Indie12 »

Danke euch für die Kommentare!

@Roby-Nie: nee, die Hülsen sind oval, hab mich grad über die Frage gewundert aber oben sieht mans wirklich nicht gut. Hab leider kein anderes. Die Hülsen sind zusammen gesteckt in den Schraubstock gespannt und dann oval gedrückt wurden. Da muss man auf die parallele Ausrichtung zu den Schraubstockbacken achten, sonst wirds arg dreidimensional das Problem.
Die nächsten mach ich denk ich etwas eierförmig, dann steckt man den Bogen im schwachen Momenten nicht verdreht zusammen :D
Puh Durchmesser... lange her. Ich weiß noch dass ich danach dachte, dass ich das etwas überdimensioniert habe. Und dass die nächstkleinere Paarung auch ausreichend wäre. Also jetzige Innenhülse als Außenhülse. Ich glaube jetzte ist die Paarung 42mm/38mm (Außendurchmesser). Nächstes mal probier ich 38/35, müsste reichen bis 50# und ist leichter zu greifen und der Pfeil muss sich nicht so verbiegen.

Gruß Martin
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8226
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 565 Mal
Hat Dank erhalten: 113 Mal

Re: Wiedergeburt eines Robinien- Takedown

Beitrag von benzi »

Deine Maße würden, wenn ich richtig gerechnet habe, bedeuten, dass ein 42mm Rohr eine Wandstärke von 2mm hat und ein 38mm Rohr eine von 1,5mm richtig?🤔

Liebe Grüße

PS ich hab eben ein ovales Edelstahl Rohr bei der Schrottsammlung mitgenommen ...😊
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
MrCanister123
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1364
Registriert: 01.02.2017, 16:27
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 67 Mal

Re: Wiedergeburt eines Robinien- Takedown

Beitrag von MrCanister123 »

Hast ihn schön wieder zum Leben erweckt ;)
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 743
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 30 Mal
Hat Dank erhalten: 80 Mal

Re: Wiedergeburt eines Robinien- Takedown

Beitrag von Indie12 »

benzi hat geschrieben: 09.10.2025, 10:04 Deine Maße würden, wenn ich richtig gerechnet habe, bedeuten, dass ein 42mm Rohr eine Wandstärke von 2mm hat und ein 38mm Rohr eine von 1,5mm richtig?🤔

Liebe Grüße

PS ich hab eben ein ovales Edelstahl Rohr bei der Schrottsammlung mitgenommen ...😊
Die Wandstärke war meiner Erinnerung nach etwas mehr als 1mm und die haben natürlich auch etwas Spiel. Wenn sie das nicht hätten würde ich bezweifeln, dass man sie nach dem biegen auseinander bekommt.
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 743
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 30 Mal
Hat Dank erhalten: 80 Mal

Re: Wiedergeburt eines Robinien- Takedown

Beitrag von Indie12 »

MrCanister123 hat geschrieben: 09.10.2025, 16:26 Hast ihn schön wieder zum Leben erweckt ;)
Danke.
Mir war auch wichtig, dass er etwas stärker rauskommt, als er ursprünglich war und ich bin happy, dass sas geklappt hat. Auch wenn ich das Zuggewicht erst jetzt für die Präse gemessen habe, nach fast nem 3/4 Jahr schießen :D
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“