Spannschnur mit 2 Kappen

Fragen zu Ausrüstungsgegenständen wie Armschutz, Köcher, etc. Keine Fragen zum Armschutzbau, etc.
Antworten
Maddy

Spannschnur mit 2 Kappen

Beitrag von Maddy »

Hallo

Ich hab mir recht günstig eine Spannschnur gekauft. Diese hat jedoch 2 Kappen und ich weiß ehrlich gesagt nicht wie ich mit dieser jetzt den Bogen spannen soll. Ich schieße erst ein paar Wochen/Monate, hab also auch noch keine andere Spannschnur gesehen.

Achso, wäre vielleicht wichtig zu sagen das ich einen Recurvebogen habe. Es würde natürlich keinen Sinn ergeben beide Kappen auf die Spitzen der Wurfarme zu machen, so würde ich die Sehne ja nie über den anderen Wurfarm bekommen.

Eine andere Überlegung von mir war, dass ich den unteren Wufarm am Mittelteil befestige, über den oberen Wurfarm dann die Sehne stülpe und den oberen Wurfarm dann auch befestige. So ist die Sehen schonmal auf dem Bogen, nur nicht gespannt und sie muss eben noch in die Sehnenhalterung. Jetzt könnte ich die beide Kappen auf die die Wurfärme machen und so doch vielleicht irgendwie die Sehne auf die Halterung bekommen. Doch geht das so auch?

Hat jemand vielleicht einen Tipp?

Danke :)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Spannschnur mit 2 Kappen

Beitrag von Ravenheart »

Nun, eigentlich ganz einfach:

An einem Ende wird die Sehne auf den Wurfarm geschoben, so weit es geht, am Anderen Ende in die Sehnenkerben schon eingehängt.

Dann kommen die Spannschnur-Kappen über beide Enden, Du trittst mittig in die Spannschnur und ziehst den Bogengriff hoch (Rücken natürlich oben), bis der Bogen so weit gekrümmt ist, dass Du die aufgeschobene Schlaufe in die Kerbe hängen kannst.

Rabe

Guckst Du:

Methode links!

Bild

Der einzig kritische Punkt beim Recurve ist der Moment, an dem man anfängt zu ziehen! Dann muss man aufpassen, dass der Bogen nicht "umschlägt".... (also sich umdreht).
Zuletzt geändert von Ravenheart am 11.05.2010, 10:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Spannschnur mit 2 Kappen

Beitrag von Firestormmd »

Wenn jetzt die Kappe der Spannschnur die Nocke verdeckt, weil diese sehr kurz ist, dann bekomme ich aber die Sehne nicht in die Kerbe. Ich habe u.a. einen glasbelegten Langbogen, bei dem die Sehnenkerbe nur 1-2cm vor dem Bogenende ist. Wie arbeite ich da mit Spannschnur?

Derzeit nutze ich die Durchsteigemethode bei allen Bögen, will mir aber mal eine Spannschnur kaufen/bauen.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Spannschnur mit 2 Kappen

Beitrag von Ravenheart »

Für den Fall dass der Abstand Sehnenkerbe-Bogenende zu kurz ist, zu dick ist, oder das Sehnenöhrchen zu klein ist, um es auf den WA zu schieben, gibt es eine andere Spannschnur!

Die ist an einem Ende auch mit einer Kappe versehen (für das Ende, an dem die Sehne schon eingehängt ist), hat für das andere Ende aber eine Art "Bremsgummi", das UNTERHALB der Sehnenkerbe auf den WA gesetzt wird...

http://shop.bogenfluesterer.de/images/p ... -0101w.jpg

Das Bremsgummi muss dabei zusätzlich mit der Hand gegen Verrutschen gesichert werden....
(Zum Abnehmen lässt sich die die Schnur an der Gummi-Seite dann öffnen...)

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 11.05.2010, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Spannschnur mit 2 Kappen

Beitrag von Firestormmd »

Aja! Und dann wird die Sehne von aussen eingehängt. System erkannt, danke für die Info!

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Maggus
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 64
Registriert: 13.06.2009, 14:46

Re: Spannschnur mit 2 Kappen

Beitrag von Maggus »

Hab hier schon Nocken mit zwei Sehnenkerben an einem Nocken gesehen, ist das dann auch für einen Spannschnur? ???
Ich benutze auch die Durchsteigemethode.

Gruß Maggus
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Spannschnur mit 2 Kappen

Beitrag von Firestormmd »

Ja genau! In die äußeren Kerben wird die lange Spannschnur eingehängt und in die inneren Kerben die eigentliche Sehne. Die Spannschnur kann man leicht selber bauen oder einfach eine lange Tillerschnur nehmen.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
toxic_tbh
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 07.08.2009, 13:37

Re: Spannschnur mit 2 Kappen

Beitrag von toxic_tbh »

Spricht denn irgendwas "fundiert" gegen die Durchsteigemethode?
Ich mein, außer 100-Pfund Bögen...
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Spannschnur mit 2 Kappen

Beitrag von Firestormmd »

Rabe hat mal die Vor- und Nachteile aller Methoden sehr schön aufgeschrieben. Vielleicht kann er den Link mal posten.

Auf jeden Fall besteht die Gefahr, dass der Wurfam bei unkorrekter Ausführung verdreht oder falsch belastet wird und somit dauerhaft verdreht bleibt.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
GroBo
Full Member
Full Member
Beiträge: 104
Registriert: 24.02.2010, 12:04

Re: Spannschnur mit 2 Kappen

Beitrag von GroBo »

ravenheart hat geschrieben: Für den Fall dass der Abstand Sehnenkerbe-Bogenende zu kurz ist, zu dick ist, oder das Sehnenöhrchen zu klein ist, um es auf den WA zu schieben, gibt es eine andere Spannschnur!

Die ist an einem Ende auch mit einer Kappe versehen (für das Ende, an dem die Sehne schon eingehängt ist), hat für das andere Ende aber eine Art "Bremsgummi", das UNTERHALB der Sehnenkerbe auf den WA gesetzt wird...

http://shop.bogenfluesterer.de/images/p ... -0101w.jpg

Das Bremsgummi muss dabei zusätzlich mit der Hand gegen Verrutschen gesichert werden....
(Zum Abnehmen lässt sich die die Schnur an der Gummi-Seite dann öffnen...)

Rabe
Nach meinem Wissen wird die Spannschnur mit dem "Bremsgummi" meistens als Recurve-Spannschnur verkauft. Funktioniert aber natürlich auch auf dem Langbogen. Bessere Erfahrungen habe ich persönlich mit der LB-Spannschnur gemacht, weil die "Bremsgummi-Spannschnur" gerne mal verrutscht. Hier ist die aufzusetzende Kappe so gearbeitet, dass sie nur ca. einen knappen cm des Tips überdeckt. Ist letztendlich aber wohl Geschmacks-/ Gewohnheitssache...
https://www.sherwood-bogensport.de/cgi- ... M4011&all=

Peter
Maddy

Re: Spannschnur mit 2 Kappen

Beitrag von Maddy »

Danke ravenheart :) Das Bild hats mir jetzt klar gemacht, so war auch meine erste Überlegung :)

Grüße
AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Spannschnur mit 2 Kappen

Beitrag von AZraEL »

so gehts auch, bei langen bögen:

Bild
...jedenfalls werfen sie keine sachen mehr nach mir, vielleicht, weil ich einen bogen mit mir rumtrage?
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Spannschnur mit 2 Kappen

Beitrag von Ravenheart »

Firestormmd hat geschrieben: Rabe hat mal die Vor- und Nachteile aller Methoden sehr schön aufgeschrieben. Vielleicht kann er den Link mal posten.
Oh, danke...  :)  ... Du meinst vermutlich diesen:

http://www.fletchers-corner.de/http://w ... 15#p204215

Rabe
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Spannschnur mit 2 Kappen

Beitrag von Firestormmd »

ravenheart hat geschrieben:
Oh, danke...  :)  ... Du meinst vermutlich diesen:

http://www.fletchers-corner.de/http://w ... 15#p204215

Rabe
Genau, Danke!

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Robi5860
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 16.07.2006, 13:02

Re: Spannschnur mit 2 Kappen

Beitrag von Robi5860 »

Firestormmd hat geschrieben: Wenn jetzt die Kappe der Spannschnur die Nocke verdeckt, weil diese sehr kurz ist, dann bekomme ich aber die Sehne nicht in die Kerbe. Ich habe u.a. einen glasbelegten Langbogen, bei dem die Sehnenkerbe nur 1-2cm vor dem Bogenende ist. Wie arbeite ich da mit Spannschnur?

Derzeit nutze ich die Durchsteigemethode bei allen Bögen, will mir aber mal eine Spannschnur kaufen/bauen.

Grüße, Marc
Hallo Marc,
das gleiche Problem hatte ich bei meinem LB auch.  Ich habe mir in eine Kappe ein kleines Stück Stoff, ect. hineingstopft. So drückt sich das Tip nicht soweit in die Kappe.

Roland
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung“