Hickory Langbogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Skalar
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 14.02.2015, 09:36

Hickory Langbogen

Beitrag von Skalar »

Hallo, bin einen Langbogen aus Hickory am schnitzen.
Bin am Tillern und mir nicht sicher ob der so OK wird?
Der Bogen soll 45# bei 28" haben.
Aber die "D" Form macht mir Probleme. Auch kann ich mich bei den Nocken nicht entscheiden.
Horn oder nur in den Bogen gefeilt? Was meint Ihr?
Hier mal 2 Bilder. Rechts ist der obere Wurfarm, 5 cm länger als der untere.
Dateianhänge
DSCN0203.JPG
DSCN0202.JPG
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5995
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 43 Mal
Hat Dank erhalten: 134 Mal

Re: Hickory Langbogen

Beitrag von schnabelkanne »

Hi, wie lang ist der Bogen jetzt?
Ein etwas flachers bzw. ovales "D" ist halt sicherer als ein ELB-Design.
Wenn du keine Overlays machst, bitte aber nicht den Rücken einschneiden.

lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Skalar
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 14.02.2015, 09:36

Re: Hickory Langbogen

Beitrag von Skalar »

Hi, danke für die schnelle Antwort.
Da hab ich ja das Problem. Ich weiß jetzt nicht ob die Biegung am Griff anfangen soll, oder erst 10cm daneben!!
Die Maße sind
Länge: 1,9 m
Bauch/Rücken 24x30mm
An den Enden 10x10mm
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5995
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 43 Mal
Hat Dank erhalten: 134 Mal

Re: Hickory Langbogen

Beitrag von schnabelkanne »

Hi, meines Wissens sollte sich der ganze Bogen biegen, also auch im Griffbereich, dort halt weniger.
Bin aber kein Experte im ELB-Bau, musst halt noch auf andere Meinungen warten, nur Geduld.

Wie sind Breite und Dicke im Griff und in der Wurfarmmitte?

1x1 cm an den Enden ist schon schwach genug.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2955
Registriert: 03.04.2004, 18:47
Hat gedankt: 30 Mal
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Re: Hickory Langbogen

Beitrag von inge »

Ich bin ja nicht die Langbogenbauerin, aber möchte auch meinen Senf dazu geben. ;D ;D
Aber jetzt kommen die Fachleute http://fletchers-corner.de/viewtopic.ph ... 57#p243857
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hickory Langbogen

Beitrag von Squid (✝) »

Wenns ein Bogen im Stil eines Englischen Langbogens sein soll, dann musser sich auf ganzer Länge biegen. Wobei das natürlich in der Mitte nur minimal ist. Aber es gibt keinen Übergang vom biegenden zum nichtbiegenden Bereich, also ein Fadeout wie bei Flachbögen.

Was mir noch auffällt: 190 cm Länge bei 45@28 ist ne ganze Menge. Das wird ein Diesel. Spritziger wird er, wenn du ihn bei 180 cm bzw. bei deiner Körperlänge ansiedelst. Und die dürfte bei 28" Auszug eigentlich nicht 190 sein.

Da Hick an sich schon recht schwer ist, wären Hornnocken noch zusätzlich leistungsmindernd durch die Zusätzlichen paar Gramm an den Tips. Bei dem Zuggewicht und dem Holz sind sie zumindest technisch absolut nicht notwendig.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Skalar
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 14.02.2015, 09:36

Re: Hickory Langbogen

Beitrag von Skalar »

Hi,
danke für den Link Inge.
Squid: Den Bogen schnitze ich als Geburtstagsgeschenk, für mich wäre er eigentlich Gut bei 1,86m Körpergröße.
Kürzen kann ich ja noch und die Sehnenkerben werd ich Feilen, glaub das passt auch gut.
Also durchgehende Biegung . Wie sieht es bei den Enden aus, hab da jetzt verschiedene Meinungen gelesen.
Die letzten 10- 15cm sollen steif bleiben, bei anderen sollen sie sich Mitbiegen!
Hab auch bei anderen gesehen das sich der ganze Bogen bei vollauszug biegt.
Nur was ist denn besser, Rundes oder Flaches "D" ?
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hickory Langbogen

Beitrag von Squid (✝) »

Wenn du dir Blacksmith's ELBen anguckst: Die biegen sich ganz gleichmäßig, die Enden auf den letzten cm sind aber relativ steif. Mir erscheint das auch sinnvoll, die Hebelwirkung unterstützt den Schuß.

Nebenbei ist es verdammt schwer, die Biegung bis zum Ende hin gleichmäßig zu tillern. Man fängt sich ganz schnell einen Peitschentiller ein, bei dem die Enden überproportional biegen. Und das ist erst mal nicht gut weil man sich unnötig viel Set einfängt. Hilfreich kann ein Peitschentiller sein, wenn man extrem leichte Pfeile verschießen will.

Was meinst du mit hohes oder flaches D? Bei mitbiegendem Griff sind doch die ausschlaggebenden Faktoren nur Länge und Auszug. Je weiter der Auszug, desto höher das D...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3025
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 40 Mal

Re: Hickory Langbogen

Beitrag von Benedikt »

Squid, der meint das Querschnittsprofil, nicht die Biegekurve......glaube ich :D
Ansonsten halt ich mich mal raus, da hab ich sowohl von Hick als auch von ELBen zu wenig Ahnung :)

Edit: Oder auch nicht :-X
Zuletzt geändert von Benedikt am 06.04.2015, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Either all days are holy or none are. (Terry Pratchett)
Benutzeravatar
Skalar
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 14.02.2015, 09:36

Re: Hickory Langbogen

Beitrag von Skalar »

Aha, meinte mit flachem "D" eigentlich, ob es besser ist der Griff sfeif bleibt.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hickory Langbogen

Beitrag von Squid (✝) »

Benedikt, Wie oft ich DAS auch schon vergurkt hab... ;)

Und was das D angeht: Je mehr Holz arbeitet, desto weniger Stress hat der Bogen. Hick ist jetzt nicht das Top-Holz für den ELB-Typus, daher macht der mitbiegende Griff Sinn. Ist außerdem "ELBiger".
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Skalar
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 14.02.2015, 09:36

Re: Hickory Langbogen

Beitrag von Skalar »

Hallo, leider konnte ich erst jetzt weiter machen.
bin jetzt bei knapp 24" und 34 von angestrebten 40 lbs.
der rechte ist der obere WA.
Der sieht auch ganz gut aus.
Aber der Linke biegt sich nicht so schön.
Soll ich da noch was machen?
Wenn ja wo?
Dateianhänge
DSCN0208.JPG
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5995
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 43 Mal
Hat Dank erhalten: 134 Mal

Re: Hickory Langbogen

Beitrag von schnabelkanne »

Hi, mir gefällt er wie er ist - würde nichts mehr ändern - sieht gut aus.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Skalar
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: 14.02.2015, 09:36

Re: Hickory Langbogen

Beitrag von Skalar »

Echt, gut werd ich dann so lassen.
Danke für die schnelle Entscheidungshilfe.
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5995
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 43 Mal
Hat Dank erhalten: 134 Mal

Re: Hickory Langbogen

Beitrag von schnabelkanne »

Hi, warte aber noch auf andere Meinungen bevor du ihn maximal ausziehst.
Habe keine Erfahrung mit dem ELB-Design.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“