Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
- NormChaos (✝)
- Sr. Member
- Beiträge: 261
- Registriert: 15.06.2014, 12:18
Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
Hallo zusammen
ich baue grad an einem Flachbogen aus Robinie mit (leider) sehr dünne Ringen und deflexen Wurfarmenden.
174cm Lang, Wurfarme sind aktuell noch 4,5cm breit, vollpyramidal auf 1,5cm an den Enden.
~20cm vorm Ende machen die Enden einen Knick nach unten, so das sie ~3cm tiefer liegen als der restliche Rücken. Die Wurfarme sind nun vorgetillert, die letzten 20cm biegen (noch) nicht mit, und werden als nächstes von mir mit Dampf in leichten reflex mit geflippten Enden gebogen.
Wenn ich damit fertig bin, möchte ich den Rücken mit Sehnen belegen.
Zum einen als Bruchschutz wegen der verdammt dünnen Ringe (die ersten 3 sind 1-1,5mm !), und zum anderen aber auch weil ich gerne verhindern möchte, das sich die Enden wieder zurück in die alte Form ziehen. Würde nämlich die Biegung nach dem belegen noch etwas mehr nach aussen bringen wollen (quasi nur die geflippten Enden (vlt. 10cm) steif)
Was sagt eure Erfahrung wieviel Sehnenmaterial ich etwa brauche ?? wär doof, wenn mir zwischendrin das Material ausgeht. Für die Zukunft werde ich natürlich weitersammeln, aber ab wann bzw welcher Menge meint Ihr kann ich beginnen ?
Rechts Mitte hab ich übrigens noch was nachgetillert.. die Stelle bereitet mir ein bisschen Schwierigkeiten...da kippt der Rücken mal nach links mal nach rechts weg.
Ich stell ich später noch ein paar Fotos mehr rein..da kann mans besser sehen.. hab sie nur grade nicht zu Hand.
LG
Norman
ich baue grad an einem Flachbogen aus Robinie mit (leider) sehr dünne Ringen und deflexen Wurfarmenden.
174cm Lang, Wurfarme sind aktuell noch 4,5cm breit, vollpyramidal auf 1,5cm an den Enden.
~20cm vorm Ende machen die Enden einen Knick nach unten, so das sie ~3cm tiefer liegen als der restliche Rücken. Die Wurfarme sind nun vorgetillert, die letzten 20cm biegen (noch) nicht mit, und werden als nächstes von mir mit Dampf in leichten reflex mit geflippten Enden gebogen.
Wenn ich damit fertig bin, möchte ich den Rücken mit Sehnen belegen.
Zum einen als Bruchschutz wegen der verdammt dünnen Ringe (die ersten 3 sind 1-1,5mm !), und zum anderen aber auch weil ich gerne verhindern möchte, das sich die Enden wieder zurück in die alte Form ziehen. Würde nämlich die Biegung nach dem belegen noch etwas mehr nach aussen bringen wollen (quasi nur die geflippten Enden (vlt. 10cm) steif)
Was sagt eure Erfahrung wieviel Sehnenmaterial ich etwa brauche ?? wär doof, wenn mir zwischendrin das Material ausgeht. Für die Zukunft werde ich natürlich weitersammeln, aber ab wann bzw welcher Menge meint Ihr kann ich beginnen ?
Rechts Mitte hab ich übrigens noch was nachgetillert.. die Stelle bereitet mir ein bisschen Schwierigkeiten...da kippt der Rücken mal nach links mal nach rechts weg.
Ich stell ich später noch ein paar Fotos mehr rein..da kann mans besser sehen.. hab sie nur grade nicht zu Hand.
LG
Norman
Das sind nicht die Droiden die ihr sucht. Das sind nicht die Droiden die wir suchen. Er kann passieren. Er kann passieren. Weiterfahren. Weiterfahren, Weiterfahren....
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8761
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 60 Mal
Re: Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
Hallo Norman,
vielen Dank fürs Einstellen!
Ich hatte das früher auch versucht, kann jedoch nur abraten:
- Der Aufwand mit dem Sehnenbelegen ist bei einem dicken Langbogen enorm und der Sehnenverbrauch ganz enorm.
- Als Bruchschutz machbar, aber was ist, wenn es nicht reicht und der Bogen trotzdem bricht?
- Die ganze Sehnenbelagstechnik bringt ihre Vorteile nur auf kurzen, flachen und dünnen Reiterbogen (oder ähnlichen Bogen) zur Geltung, am besten in Kombi mit Horn auf dem Bauch. Sonst nur Nachteile: zuviel Gewicht, kein Reflexstellen, zuviel Aufwand
vielen Dank fürs Einstellen!

Ich hatte das früher auch versucht, kann jedoch nur abraten:
- Der Aufwand mit dem Sehnenbelegen ist bei einem dicken Langbogen enorm und der Sehnenverbrauch ganz enorm.
- Als Bruchschutz machbar, aber was ist, wenn es nicht reicht und der Bogen trotzdem bricht?

- Die ganze Sehnenbelagstechnik bringt ihre Vorteile nur auf kurzen, flachen und dünnen Reiterbogen (oder ähnlichen Bogen) zur Geltung, am besten in Kombi mit Horn auf dem Bauch. Sonst nur Nachteile: zuviel Gewicht, kein Reflexstellen, zuviel Aufwand
- Robinie Jörg
- Sr. Member
- Beiträge: 459
- Registriert: 27.01.2013, 21:25
Re: Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
Die dicke der Jahresringe ist maßgebend sonder das früh /Spätholz Verhältnis.
Auf der Zugseite gibt es da meines Erachtens keine Probleme.
Robinie ist mir noch nie auf der Zugseite in die Knie gegangen, außerdem ist der Bogen ja recht lange was das Problem nochmal mindert das es Probleme gibt.
Auf der Zugseite gibt es da meines Erachtens keine Probleme.
Robinie ist mir noch nie auf der Zugseite in die Knie gegangen, außerdem ist der Bogen ja recht lange was das Problem nochmal mindert das es Probleme gibt.
- NormChaos (✝)
- Sr. Member
- Beiträge: 261
- Registriert: 15.06.2014, 12:18
Re: Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
Und Danke für Deine Ausführungen Jo
hmmm... aber was dann
Einfach so probieren, ohne Backing ??
und was mach ich mit den deflexen Enden die mich dann stark limitieren ? Wenn ich die reflex dämpfe und nachher mit biegen lasse gehn die doch bestimmt zurück ?! Und wenn ich sie nicht mit biegen lasse, verringere ich den biegenden Bereich in den Wurfarmen, und belaste die dünnen Ringe am Rücken noch mehr
Klar ich könnte Rohhaut nehmen, aber dann hab ich die Befürchtung das das ne lahme Gurke wird.. unbegründet ??
Alternativ hätte ich noch Glasfasergewebe (kreuzgewebt, eigentlich ausm Karosseriebau) was ich probieren könnte.. weiß aber nicht ob das überhaupt Sinn machen würde (kann man sowas eigentlich auch mit Hautleim kleben, denke eher nicht oder ??)
Oder ich muss doch noch irgendwas einkaufen, was meine Regierung dann wieder zu einem dezenten Hinweis auf die straffe Hauswirtschaftplanung verleiten wird
Vielleicht hat ja noch einer ne Idee oder Anregung für mich.
@Jörg
Das Verhältnis bei den Ringen ist leider eher 50:50 aufgrund der "dicke".. ab dem 4. wirds dann etwas besser.. ich stell gleich zuhause dann nochmal Fotos von der Stirnseite rein.

hmmm... aber was dann

und was mach ich mit den deflexen Enden die mich dann stark limitieren ? Wenn ich die reflex dämpfe und nachher mit biegen lasse gehn die doch bestimmt zurück ?! Und wenn ich sie nicht mit biegen lasse, verringere ich den biegenden Bereich in den Wurfarmen, und belaste die dünnen Ringe am Rücken noch mehr


Klar ich könnte Rohhaut nehmen, aber dann hab ich die Befürchtung das das ne lahme Gurke wird.. unbegründet ??
Alternativ hätte ich noch Glasfasergewebe (kreuzgewebt, eigentlich ausm Karosseriebau) was ich probieren könnte.. weiß aber nicht ob das überhaupt Sinn machen würde (kann man sowas eigentlich auch mit Hautleim kleben, denke eher nicht oder ??)
Oder ich muss doch noch irgendwas einkaufen, was meine Regierung dann wieder zu einem dezenten Hinweis auf die straffe Hauswirtschaftplanung verleiten wird


Vielleicht hat ja noch einer ne Idee oder Anregung für mich.
@Jörg
Das Verhältnis bei den Ringen ist leider eher 50:50 aufgrund der "dicke".. ab dem 4. wirds dann etwas besser.. ich stell gleich zuhause dann nochmal Fotos von der Stirnseite rein.
Das sind nicht die Droiden die ihr sucht. Das sind nicht die Droiden die wir suchen. Er kann passieren. Er kann passieren. Weiterfahren. Weiterfahren, Weiterfahren....
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8761
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 60 Mal
Re: Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
Ja, probieren und Fotos von den Jahresringen, ja,jaaaaa!NormChaos hat geschrieben: hmmm... aber was dannEinfach so probieren, ohne Backing ??
und was mach ich mit den deflexen Enden die mich dann stark limitieren ? Wenn ich die reflex dämpfe und nachher mit biegen lasse gehn die doch bestimmt zurück ?! Und wenn ich sie nicht mit biegen lasse, verringere ich den biegenden Bereich in den Wurfarmen, und belaste die dünnen Ringe am Rücken noch mehr![]()
![]()
Deine Ausführungen zu den Enden sind korrekt: ja, so ist das!

Vorschlag: Erst den Bogen grob fertig tillern und testen. Dann überlegen, ob Recurve-Enden (mit partiellem Facing oder partiellem Sehnenbelag).
- Robinie Jörg
- Sr. Member
- Beiträge: 459
- Registriert: 27.01.2013, 21:25
Re: Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
Auf keinen Fall Glas auf den Rücken, das führt nur dazu das der Bauch knittert.
Auch wenn es 50 /50 früh /Spätholz ist sage ich das hält. Ich habe schon Robinie mit extrem Trapping gebaut (Rücken halbe breite wie der Bauch ) und der Bogen hält noch immer.
Wobei es in dem Fall top Ringe waren. Würde ich in deinem Fall jetzt nicht machen.
Auch wenn es 50 /50 früh /Spätholz ist sage ich das hält. Ich habe schon Robinie mit extrem Trapping gebaut (Rücken halbe breite wie der Bauch ) und der Bogen hält noch immer.
Wobei es in dem Fall top Ringe waren. Würde ich in deinem Fall jetzt nicht machen.
Re: Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
Ich bin auch grad dabei einen Goldregen takedown zu Bauen.
die Splintringe sind extrem dünn 0.7mm . Ich habe ein Bruchtest gemacht. Positives ergebnis der bogen ließ sich gast paralell zum Pfeil biegen trotz reflex. Und es war kein 10 cm Bögelchen sondern der war 120cm und c.a 20 pfund stark
die Splintringe sind extrem dünn 0.7mm . Ich habe ein Bruchtest gemacht. Positives ergebnis der bogen ließ sich gast paralell zum Pfeil biegen trotz reflex. Und es war kein 10 cm Bögelchen sondern der war 120cm und c.a 20 pfund stark
- NormChaos (✝)
- Sr. Member
- Beiträge: 261
- Registriert: 15.06.2014, 12:18
Re: Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
Soo.. zuhause.. hier mal schnell das Bild von der Stirnseite der Staves..
ich weiss der 4. wäre besser.. aber ich habe schon glaub 8 Ringe oder von oben runter genommen weil der Splint leicht spröde war.. und der Übergang Splint/Kern einen Graustich vermutlich von einer Pilzerkrankung hatte.
Mehr Fleisch nach unten war nicht drin.
Sieht übel aus das Verhältnis.. oder ?
ich weiss der 4. wäre besser.. aber ich habe schon glaub 8 Ringe oder von oben runter genommen weil der Splint leicht spröde war.. und der Übergang Splint/Kern einen Graustich vermutlich von einer Pilzerkrankung hatte.
Mehr Fleisch nach unten war nicht drin.
Sieht übel aus das Verhältnis.. oder ?
Zuletzt geändert von NormChaos (✝) am 06.04.2016, 00:48, insgesamt 1-mal geändert.
Das sind nicht die Droiden die ihr sucht. Das sind nicht die Droiden die wir suchen. Er kann passieren. Er kann passieren. Weiterfahren. Weiterfahren, Weiterfahren....
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
Schön is anders...
Wobei ich mir in dem Fall mehr Sorgen um den Bauch als um den Rücken machen würde.

Wobei ich mir in dem Fall mehr Sorgen um den Bauch als um den Rücken machen würde.
- NormChaos (✝)
- Sr. Member
- Beiträge: 261
- Registriert: 15.06.2014, 12:18
Re: Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
Hmmmm..Bauch auch noch Problem Stelle ok.. dann wäre Sehne ja auch kontraproduktiv
und ein Hornfacing wollt ich mir für später mal aufheben
Hatte gehofft das ich der Knittergefahr durch das breite Design entgegen wirken kann. Wurfarmdicke liegt bei etwa 15mm bei ganz leicht gewölbten Bauch. Angepeilt waren 45#@28" - aktuell ~20#13-14"
Für die 28" dafür muss aber eh noch Holz runter..sonst hab ich zuwenig biegenden Bereich (~60cm akt. je Arm).... heißt die Fadeouts rutschen noch näher an den Griff.. wenn ich mich endlich für den linken als unterne Wurfarm entscheide, und der Tiller wird sich dann eh nochmal verschieben denke ich.
@Jo
nur partiell.. klingt interessant
partiell belegen hieße dann, nur die gedämpften Enden belegen ? Das müsste doch eigentlich ohne große Knittergefahr gehen ?! und könnte mir, wie ursprünglich geplant, die Biegung erhalten (im Idealfalle)..
Lass ich den Sehnenbelag dann einfach auslaufen in den "normalen" Wurfarmbereich ?
Edith:
Da fällt mir ein.. letztens hab ich hier irgendwo gelesen das feinringige Robinie druckstabiler sei.. kann das einer bestätigen ??
Glaub es war Schreiner.. finds aber grade nicht mehr.
und nochn Edith.. oben noch die Maße beim Foto geändert..vergessen Maßband dranzuhalten
ist immerhin 1mm dick der Rückenring

und ein Hornfacing wollt ich mir für später mal aufheben

Hatte gehofft das ich der Knittergefahr durch das breite Design entgegen wirken kann. Wurfarmdicke liegt bei etwa 15mm bei ganz leicht gewölbten Bauch. Angepeilt waren 45#@28" - aktuell ~20#13-14"
Für die 28" dafür muss aber eh noch Holz runter..sonst hab ich zuwenig biegenden Bereich (~60cm akt. je Arm).... heißt die Fadeouts rutschen noch näher an den Griff.. wenn ich mich endlich für den linken als unterne Wurfarm entscheide, und der Tiller wird sich dann eh nochmal verschieben denke ich.
@Jo
nur partiell.. klingt interessant

partiell belegen hieße dann, nur die gedämpften Enden belegen ? Das müsste doch eigentlich ohne große Knittergefahr gehen ?! und könnte mir, wie ursprünglich geplant, die Biegung erhalten (im Idealfalle)..
Lass ich den Sehnenbelag dann einfach auslaufen in den "normalen" Wurfarmbereich ?
Edith:
Da fällt mir ein.. letztens hab ich hier irgendwo gelesen das feinringige Robinie druckstabiler sei.. kann das einer bestätigen ??
Glaub es war Schreiner.. finds aber grade nicht mehr.
und nochn Edith.. oben noch die Maße beim Foto geändert..vergessen Maßband dranzuhalten

ist immerhin 1mm dick der Rückenring

Das sind nicht die Droiden die ihr sucht. Das sind nicht die Droiden die wir suchen. Er kann passieren. Er kann passieren. Weiterfahren. Weiterfahren, Weiterfahren....
- NormChaos (✝)
- Sr. Member
- Beiträge: 261
- Registriert: 15.06.2014, 12:18
Re: Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
Ahhh.. ich habs gefunden.. war von Schreiner die Aussage.
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 19#p498319
Kann das einer bestätigen mit der höheren Druckstabilität bzw hat Erfahrung mit dünnen Ringen bei Robinie ?
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 19#p498319
Kann das einer bestätigen mit der höheren Druckstabilität bzw hat Erfahrung mit dünnen Ringen bei Robinie ?
Das sind nicht die Droiden die ihr sucht. Das sind nicht die Droiden die wir suchen. Er kann passieren. Er kann passieren. Weiterfahren. Weiterfahren, Weiterfahren....
Re: Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
Ohne irgendeine Erfahrung mit Robinie zu haben, koennte ich mir vorstellen, dass die Druckfestigkeit eher mit dem Spaetholzanteil zusammenhaengt als mit der Ringdicke
Haben ist besser als brauchen.
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
Sehe ich auch so (bzw. problematischer sehe ich eher die Drucktoleranz). Daher auch meine Sorge um den Bogenbauch denn um den Rücken.
Re: Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
Hi,
Veruch es doch einfach, die Enden gerade zu biegen, ev. mit leichtem Flip. Wenn du sowieso noch tillerst, wirst du eh noch Material am Bauch verlieren, da müssen die Enden bloß einen Hauch dicker sein als der restliche WA.
Dann sparst du dir eine Menge Arbeit und Energie, welche du schon iin den nächsten Bogen stecken kannst
Grüße Oscar
Veruch es doch einfach, die Enden gerade zu biegen, ev. mit leichtem Flip. Wenn du sowieso noch tillerst, wirst du eh noch Material am Bauch verlieren, da müssen die Enden bloß einen Hauch dicker sein als der restliche WA.
Dann sparst du dir eine Menge Arbeit und Energie, welche du schon iin den nächsten Bogen stecken kannst

Grüße Oscar
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
- Robinie Jörg
- Sr. Member
- Beiträge: 459
- Registriert: 27.01.2013, 21:25
Re: Robinienflachbogen mit dünnen Ringen Sehnenbelegen
Ich baue bei Robinie immer einen ganz flachen Bauch, sollte es dann immer noch knittern wollte es kein Bogen werden.
Ich würde auch sagen versuch macht klug, jetzt hast schon einiges an Zeit investiert da kommt es auch nicht mehr darauf an.
Ich würde auch sagen versuch macht klug, jetzt hast schon einiges an Zeit investiert da kommt es auch nicht mehr darauf an.