Drittes Pfeil - Sap- Turnier Start 08.11

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Padma
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 954
Registriert: 27.08.2011, 16:40

Re: Drittes Pfeil - Sap- Turnier Start 08.11

Beitrag von Padma »

Ähh, die Finger schneller als das Gehirn:

Wir sind aktuell so euphorisch, dass wir nur noch Pfeile aus dem Garten wollen....
Der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Drittes Pfeil - Sap- Turnier Start 08.11

Beitrag von Heidjer »

Ihr dürft auch die längsten, geradesten und Ast freiesten Hartriegel-Schösslinge wachsen lassen, die geben in 10 Jahren tolle Bögen ab, aber ich glaube so etwas erwähnte ich schon bei meinen Besuch bei Euch. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Drittes Pfeil - Sap- Turnier Start 08.11

Beitrag von bowa »

So erst mal alle bisher gefertigten Spitzen die ich noch nicht gezeigt hab:
Spitzen
Spitzen
3 x Knochen von Rindvieh glaub ich
2 x Horn vom Wasserbüffel

Die ersten Pfiele nehmen Form an:
pfeil-sap003.jpg
pfeil-sap004.jpg
pfeil-sap005.jpg
Es ist gar nicht leicht Carboleum so such den Pfeilschaft aufzutragen dass es eine gleichmäßige und Flächendeckende Verteilung gibt. Das hatte zwischendurch auch geklappt aber mittlerweile ist ein Teil davon wieder etwas "abgenutzt". Mir persönlich gefällt so ein used-look ja eigentlich ganz gut, also bleibst auch so. Zumindest nach dem aktuellen Plan ;D

Die Schäfte sind aus Hasel, während dem trocknen immer mal wieder nachgerichtet. Bis jetzt aber ohne Hitze.
Spitzen unschwer zu erkennen aus Horn mit Epoxi geklebt und Hanf gewickelt. Gänsefedern mit was weiß ich für ner Feder als Leitfeder, die mit dem grauen Streifen vorne, also der Streifen ist von was anderem. Wicklung aus Sternzwirn fixiert mit Uhu Hart. Eine dünne Schicht Leinöl ist drauf und die Nocke fehlt noch. Ich bin noch nicht schlüssig ob ich nicht noch ein Inlay aus Knochen mache, aber ich mache mir da auch ein wenig Sorgen ums FOC, Die Knochenspitzen sind doch recht leicht, aber sexyier wäre es schon ::)

Gewicht ohne Federn war bei allen ziemlich genau 32 g.
Spine weiss ich noch nicht, Spinetester ist noch im Bau :D


Die nächsten warten noch auf die Weiterverarbeitung. Auch immmer mal wieder nachgerichtet beim trocknen, ohne Hitze, und ich glaub da komm ich auch ohne Hitze mit aus. Wolf Chief hatte scheinbar Recht. :D
Der Schneeball der ein Hartriegel ist;) Mit Fahrradschlauch
Der Schneeball der ein Hartriegel ist;) Mit Fahrradschlauch
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
Benutzeravatar
maruk
Full Member
Full Member
Beiträge: 190
Registriert: 14.04.2011, 14:57

Re: Drittes Pfeil - Sap- Turnier Start 08.11

Beitrag von maruk »

So, mal ein kleiner Zwischenstand, es geht ja dem Endspurt zu.
Die Bambusschäfte sind sehr unterschiedlich in Steifigkeit und Gewicht, trocknen aber alle gleich langsam...
Bambus mag nur widerwillig trocknen...
Bambus mag nur widerwillig trocknen...
Ich bau mir jetzt 'n Richtholz und morgen wird auf dem Grill begradigt.
Dann noch anrösten, Beizen, Lackieren, Federn kleben, Federn schneiden, Spitzen kleben, alles Wickeln...
Wie lang is noch? uiuiui...
Ich hab mich auch endlich für das Styling entschieden: die Pfeile sollen zwar tatsächlich auch geschossen werden, aber das Design wird etwas ungewöhnlich, in Anlehnung an Mandschu Targetpfeile.
Also noch viel Arbeit ;)
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8115
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 492 Mal
Hat Dank erhalten: 82 Mal

Re: Drittes Pfeil - Sap- Turnier Start 08.11

Beitrag von benzi »

@maruk
was ist das für eine Sorte Bambus? Bei meinen Pseudosasa japonica sind nach ein paar Tagen Trocknungszeit nur noch die einjährigen Stengel SO grün..?
maruk hat geschrieben: ...aber das Design wird etwas ungewöhnlich, in Anlehnung an Mandschu Targetpfeile.
...
da bin ich gespannt drauf!

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
zoooing
Full Member
Full Member
Beiträge: 179
Registriert: 20.03.2007, 15:21

Re: Drittes Pfeil - Sap- Turnier Start 08.11

Beitrag von zoooing »

benzi hat geschrieben:@maruk
was ist das für eine Sorte Bambus? Bei meinen Pseudosasa japonica sind nach ein paar Tagen Trocknungszeit nur noch die einjährigen Stengel SO grün..?
maruk hat geschrieben: ...aber das Design wird etwas ungewöhnlich, in Anlehnung an Mandschu Targetpfeile.
...
da bin ich gespannt drauf!

Grüße benzi
Ich habe ganz gerade,die sind in Bast eingepackt,da kann man so Röhren vom Knoten abdrehen,die werden aber schnell hellgrün...Gute?Grüsse ,Zoooing
Man soll den Bogen nicht überspannen...
Benutzeravatar
maruk
Full Member
Full Member
Beiträge: 190
Registriert: 14.04.2011, 14:57

Re: Drittes Pfeil - Sap- Turnier Start 08.11

Beitrag von maruk »

Also die ganzen vielen Arten von Fargesia murielae haben lange Halmscheiden, die bis über die nächste reichen und sind kerzengerade.
Ich denke, so etwas habe ich auch geerntet. Versuch es halt mal. Die meisten Fargesien sind recht dünnwandig, das sollte man prüfen. Ich hab mir vor Jahren eine "robusta campbell" gepflanzt, die eigentlich beste Voraussetzungen haben sollte; da weiss ich nach dem nächsten Sap-Pfeil-Turnier von zu berichten. ;)
Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Drittes Pfeil - Sap- Turnier Start 08.11

Beitrag von Güssenjäger »

Vorheriger Beitrag: viewtopic.php?f=13&t=23506&start=75#p419795


Hallo Gemeinde,

ich war die letzten Tage bei dem miesen Wetter auch wieder fleißig.

Am Freitag habe ich meine Schäfte mit der HLP begradigt. So ganz zufrieden bin ich noch nicht, ein paar kleine Korrekturen müssen noch sein.

Ich werde aus 6 meiner Haselsaplinge Steinzeitpfeile mit verschiedenen Spitzen machen. Ich habe mir hierbei vorgenommen, wirklich keinerlei modernen Materialien zu nehmen. Deshalb kleben der Spitzen mit Birkenpech, Wicklung der Spitzen mit Sehne und Knochenleim. Die Federn möchte ich auch mit Birkenpech kleben (wenigstens den Versuch unternehmen ;D ), dann wickeln mit Sehne und Fixierung der Wicklung mit Knochenleim. Die Sicherung der Selfnocks ebenfalls mit Sehne und Knochenleim.

Aus 6 meiner Hartriegelsaplinge werde ich mir dann noch "moderne" Pfeile basteln, die ich auch schießen will.

Letzes WE habe ich mir den Spine-Messer meines Bogenhändlers ausgeliehen und das Ding aus Sperrholz nachgebaut. Lacht bitte nicht über das Gewicht......das besteht bis jetzt nur aus mit Epoxy zusammen geklebten Eisenteilen, die ich mit der Flex von nem großen Stab runtergeflext habe. Sieht böse aus, erfüllt aber den Zweck :D .

Wenn ich mich heute noch aufraffen kann, werde ich die Wicklung der Spitzen noch machen.

Aus dem Bild mit den vorgereiteten Spitzen sind je 2 Spitzen aus Rehgeweih, Knochen und Stein (Eddy sei nochmals Dank ;D ).
Eine der Steinspitzen war jedoch extrem dick, weshalb ich noch eine Geweihspitze geschliffen habe. Deshalb nun 3 x Geweih,
2 x Knochen (Rinderhüfte) und 1 x Stein.

Ach ja: geschälte Hagebutte hat riesige Risse, ungeschälte gefallen mir nicht. Die werde ich irgendwann nochmal verwursteln.

Gruß

Gerd
Dateianhänge
Spine-Messer
Spine-Messer
Spitzen mit Birkenpech geklebt
Spitzen mit Birkenpech geklebt
Spitzen
Spitzen
Selfnocks
Selfnocks
links Hasel, rechts Hartriegel
links Hasel, rechts Hartriegel
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Drittes Pfeil - Sap- Turnier Start 08.11

Beitrag von bowa »

Ich will ja nicht unnötig ungemütlich erscheinen, aber wie siehst mit dem Präsi- Faden aus?
Ich bin die letze Sap- Woche auf Lehrgang und da weiss ich noch nicht ob ich da was hochladen kann.
Kalender für nächste Woche ist auch schon recht voll :-\
Die Pfeile sind aber soweit feddisch :D

Ein Bildchen hab ich auch noch, quasi die Entstehungsgeschichte meiner Hornspitzen:
DSCF2001.JPG
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Drittes Pfeil - Sap- Turnier Start 08.11

Beitrag von Frankster »

Bei mir gings auch weiter. Zum einen wurden die Fundfedern in Seifenlauge gereinigt und eingefroren zum anderen hab ich die Spitzen, wie von mir bekannt aus Stahlnägeln hergestellt. Dazu wurde in den Deutzienschaft ein Stück Hartholz eingeklebt, angebohrt und in das Holz ein Gewinde eingeschnitten. Im 2. Schritt wurden die Stahlnägel eingeschraubt und mit Sekundenkleber fixiert. Danach wurde der Holzteil der Spitze angepasst und mit Zahnseide gewickelt. Diese Kombi hält bombenfest und kann auch so manchen Steintreffer ab. Die Stahlspitzen wurden dann mit Hilfe der Flex gekürzt und in Form gebracht. Ein paar weitere Deutzienschäfte habe ich gefertigt mit std. Insertspitzen.

Die Schäfte sind mittlerweile gerichtet und gespined auf 35#, bzw. der 2. Satz auf 45# und haben eine Gewichtstoleranz von < 1g. Insg. gehört Deutzie zu den etwas schwereren Schäften. Die grüne harte glatte Oberfläche schaut giftig aus und gefällt mir richtig gut :)
Dateianhänge
2013-11-24 10.56.57.jpg
2013-11-24 11.08.12.jpg
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Gornaraks Haselpfeile: Spinetesterbau

Beitrag von Gornarak »

<- Vorheriger Beitrag

Das Pfeilbündelgewicht hat sich bei 1050 g eingependelt. Ich hab die Zwischenzeit genutzt, mir einen einfachen Spinetester zu bauen. Der scheint auch recht genau zu sein. mit 16,8 mm zeigt er mir zumindest bei nem Schaft, den ich ald 40+# gekauft habe auch ca 40# an.
Spinetester
Spinetester
Danach hab ich mir ne Saubuckelschablone gebastelt und die Federn in Malerkrepp eingeklebt.
Saubuckelform
Saubuckelform
Saubuckel.jpg (3.75 KiB) 2481 mal betrachtet
Eingepackte Federn
Eingepackte Federn
Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Drittes Pfeil - Sap- Turnier Start 08.11

Beitrag von bowa »

@Güssenjäger:

Dein Spinetester sieht auch sehr sympatisch aus.
Wie stellt man den auf null wenn man unterschiedliche Pfeilstärken hat?
Ich hab mir was zusammengebastelt, aber irgendwann muss mal ein anständiger ran ;D


Boris
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.
Benutzeravatar
Wazuka
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1130
Registriert: 24.09.2012, 10:23
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Drittes Pfeil - Sap- Turnier Start 08.11

Beitrag von Wazuka »

Vorheriger Beitrag

Und weiter gehts. Inzwischen sind fünf Schäfte bespitzt, benockt und z.T. gebeizt und somit fertig für die Befiederung. Von den zwei übrigen Schäften ist einer fertig geschnitzt, der letzte wartet noch auf "Verdünnung". Die beiden werden dann auch noch mit Nocken und Spitzen versehen. Wegen des dicken Markkanals auf Nockseite muß ich wohl noch zwei Inserts vorbereiten und verkleben.
Drei Pfeile fertig zur Befiederung. Von unten nach oben: 1. Holunder mit geschmiedeter Stahlspitze, am Ende nußbraun gebeizt, mit Vollholundernocke und einem Insert aus Wasserbüffelhorn. 2. Walnuß mit Spitze aus Amethyst und gebeizter Kiefernnocke. 3. Apfel mit Selfnock und Feldspitze. Was das für Federn sind, will ich noch nicht verraten, deswegen auch das Bild in Sepia ;)
Drei Pfeile fertig zur Befiederung. Von unten nach oben: 1. Holunder mit geschmiedeter Stahlspitze, am Ende nußbraun gebeizt, mit Vollholundernocke und einem Insert aus Wasserbüffelhorn. 2. Walnuß mit Spitze aus Amethyst und gebeizter Kiefernnocke. 3. Apfel mit Selfnock und Feldspitze. Was das für Federn sind, will ich noch nicht verraten, deswegen auch das Bild in Sepia ;)
Hier noch mal die Spitzen in Vergrößerung. Die restlichen vier Pfeile sind/werden mit Spitzen aus Wasserbüffelhorn bestückt. Zwei sind schon fertig, aber der Kleber auf der Wicklung muß noch trocknen.
Hier noch mal die Spitzen in Vergrößerung. Die restlichen vier Pfeile sind/werden mit Spitzen aus Wasserbüffelhorn bestückt. Zwei sind schon fertig, aber der Kleber auf der Wicklung muß noch trocknen.
Die Federn hab ich von einer Vereinskollegin, die ehrenamtlich in einem Vogelpark arbeitet. Hab die Federn erst mal eingefroren und dann gewaschen, weswegen sie jetzt auf Zeitungspapier zur Trocknung ausliegen.
Deep in the human unconscious is a pervasive need for a logical universe that makes sense. But the real universe is always one step beyond logic.
Benutzeravatar
Lexa
Full Member
Full Member
Beiträge: 208
Registriert: 27.05.2011, 16:55

Re: Drittes Pfeil - Sap- Turnier Start 08.11

Beitrag von Lexa »

Hallo,

habe mal eine Frage zum Ferdern einfrieren, wo macht ihr das, im Gefrierfach vom Kühlschrank???
Und warum??

Gruß Axel
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Drittes Pfeil - Sap- Turnier Start 08.11

Beitrag von Heidjer »

Ja, im Gefrierfach, um möglichst alle Parasiten, Milben und deren Eier etc. zu töten, mindestens 3 Tage bei unter -10° C.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“