Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Threads und Präsentation zum 14. Saplingbow-Turnier
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6377
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 169 Mal
Hat Dank erhalten: 271 Mal

Re: Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Neumi »

Danke für's daumendrücken.
Heute hab ich das Bogenlayout grob mit der Bandsäge ausgeschnitten. Danach den Stave 2x längs geteilt.
Und dann noch angefangen zu biegen. Zuerst die Laminatstreifen mit Alufolie eingewickelt. Die beiden Biegebereiche des flachen Laminatstreifens mit der HLP (350° C) ca. 5 min. erhitzt. Mit Tiefkühlakku die Abkühlzeit beschleunigt.
Dann den Rückenstreifen und den Bauchstreifen auf die Form geklemmt und mit der HLP (400° C) ca. 8 min. erhitzt.

Morgen werden die Außenbereiche gebogen.


Hilfsklötze mit Heißklebepistole angeklebt
Hilfsklötze mit Heißklebepistole angeklebt
durchgesägter stave
durchgesägter stave
das zukünftige Powerlam
das zukünftige Powerlam
aufgelegter Kühlakku, verkürzt die Wartezeit bis das Holz wieder kalt ist
aufgelegter Kühlakku, verkürzt die Wartezeit bis das Holz wieder kalt ist
Zwischenstand zwischen den Biegevorgängen
Zwischenstand zwischen den Biegevorgängen
eine deflexe Stelle weg gebogen
eine deflexe Stelle weg gebogen
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6377
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 169 Mal
Hat Dank erhalten: 271 Mal

Re: Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Neumi »

Heute gab es die nächste Behandlung mit der HLP. Morgen werden dann noch die Reste der Alufolie entfernt, Klötzen zwischen die beiden Lagen gemacht und das Ding auf die Heizung gelegt. Dann sollte das in wenigen Tagen trocken genug sein um zu kleben.
Aktuell hat das ganz Konstrukt im eingespannten Zustand einen Reflex von ca. 29 cm und über den Bauch gemessen eine Länge von 179 cm.
Der Bogen soll für 32" Auszuglänge geeignet sein, beim Zuggewicht würde ich mich über 70-85# freuen.
Mal sehen wie es weiter geht.

der Bogenbauch ist im Bild unten, schöne Flügelform
der Bogenbauch ist im Bild unten, schöne Flügelform
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3211
Registriert: 18.08.2016, 19:50
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Hieronymus »

Ich bin gespannt...beide Pfaffenhütchen die ich Sap gebaut habe, sind nach der HLP an den Stellen gebrochen. Ich drück dir auch die Daumen...
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6377
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 169 Mal
Hat Dank erhalten: 271 Mal

Re: Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Neumi »

Nur mit dem Unterschied, dass ich die Alu-Folie drum hatte und somit praktisch kein Wasser entwichen ist.
Mir ist aber tatsächlich auch schon ein mit trockener Hitze gebogener Pfaffe abgeschmiert >:(

Aber danke für's drücken der Daumen.

Außerdem bekommt das Ding noch nen Bruchschutz ;D

Jetzt hab ich das Teil doch heute noch auf nen Heizkörper gepackt, damit keine Zeit verloren geht. Die Lücke zwischen den beiden Laminaten ist ca. 6 mm.

auf der Heizung.jpg
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
alfred33
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1313
Registriert: 09.02.2011, 19:39

Re: Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von alfred33 »

Nichts für mich aber mal richtig spannend....
alfredle
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6377
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 169 Mal
Hat Dank erhalten: 271 Mal

Re: Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Neumi »

Gestern wurde das Powerlam (Länge ca. 30 cm) mit Bandschleifer geschliffen. Heute dann nochmal mit Schleifpapier drüber gegangen

Das Powerlam
Das Powerlam

Heute wurden die Laminate mit Raspel und 60er Schleifpapier ca. 1 Std. lang bearbeitet und anschließend geklebt.
Da es mich immer nervt, dass die Laminate verrutschen wollen, habe ich dieses mal einfach ein 3 mm Loch mittig durch das Bauchlaminat und das Powerlam gebohrt und das Rückenlaminat 2-3 mm angebohrt und dann beim kleben mit nem Holzspieß fixiert ;D

Lams mit Raspel und 60er Schleifpapier geschliffen
Lams mit Raspel und 60er Schleifpapier geschliffen
ein Loch
ein Loch
Laminate mit Aceton gereinigt
Laminate mit Aceton gereinigt
Kleber gewogen, in der Regel reichen ca. 20 g für sowas in der Größe
Kleber gewogen, in der Regel reichen ca. 20 g für sowas in der Größe
Kleber gemischt und dann Pigment dazu - krasses Rot
Kleber gemischt und dann Pigment dazu - krasses Rot
geklebt.jpg
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3211
Registriert: 18.08.2016, 19:50
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Hieronymus »

Neumi hat geschrieben: 09.01.2022, 18:56 Da es mich immer nervt, dass die Laminate verrutschen wollen, habe ich dieses mal einfach ein 3 mm Loch mittig durch das Bauchlaminat und das Powerlam gebohrt und das Rückenlaminat 2-3 mm angebohrt und dann beim kleben mit nem Holzspieß fixiert
Das mach ich immer so, aber verdeckt damit man es nicht sieht. Das erspart dir unangenehme Überraschungen.
Dieses Jahr sind voll die interessanten Projekte dabei... die Farbe gibt bestimmt einen tollen Kontrast ;)

Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6377
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 169 Mal
Hat Dank erhalten: 271 Mal

Re: Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Neumi »

Weiter, weiter :D
Heute die Zwingen entfernt, alles sieht gut aus. Die Klebefuge ist nicht ganz so optimal wie sonst, aber noch im Rahmen.
Dann habe ich eine gerade Linie auf dem Bauch gezogen, alles gut. Dann das Layout aufgezeichnet und ausgearbeitet. Anschließend habe ich den Rücken geschliffen, so dass keine Unebenheiten mehr vorhanden sind.
Zum Schluss noch die WA-Enden 22 cm lang eingeschnitten und 3 mm dicke Hornstreifen eingeklebt.


die gerade Linie
die gerade Linie
die gerade Linie
die gerade Linie
Rücken geschliffen
Rücken geschliffen
die Seitenansicht
die Seitenansicht
den Spalt geschliffen
den Spalt geschliffen
Hornstreifen gesägt
Hornstreifen gesägt
Hornstreifen geklebt
Hornstreifen geklebt
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5995
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 43 Mal
Hat Dank erhalten: 134 Mal

Re: Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, tolles Design mit der roten Klebefuge ist echt ein Hingucker, bin schon gespannt ob der Pfaffe das mitmacht, ist echt spannend dein Projekt.
Ziehklinge und Schleifpapier ist eine riskante Kombi ;D
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6377
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 169 Mal
Hat Dank erhalten: 271 Mal

Re: Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Neumi »

schnabelkanne hat geschrieben: 10.01.2022, 22:26Ziehklinge und Schleifpapier ist eine riskante Kombi ;D
Nix verstehn ??? :D

Noch vergessen: Ich habe noch einen Laminatstreifen geschnitten, da der Griffbereich definitiv zu dünn ist - der muss gut gerundet werden, damit sich das angenehm greift und bei der aktuellen Dicke ist das nicht möglich. Das Lamniat aufzukleben hat aber noch jede Menge Zeit.

Der Streifen wird noch deutlich gekürzt
Der Streifen wird noch deutlich gekürzt
Zunächst kommen morgen oder so noch Sehnen auf den Rücken. Einen Teil hab ich schon zerfleddert.

Sehnen.jpg
Die Rückensehnen lassen sich wunderbar trennen
Die Rückensehnen lassen sich wunderbar trennen
25 g Sehnen fertig zerfleddert
25 g Sehnen fertig zerfleddert
So lang sind die Dinger
So lang sind die Dinger
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5995
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 43 Mal
Hat Dank erhalten: 134 Mal

Re: Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von schnabelkanne »

Das Schleifpapier und der Grad der Ziehklinge vertragen sich nicht miteinander. ;D
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6377
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 169 Mal
Hat Dank erhalten: 271 Mal

Re: Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Neumi »

Naja, der Grat der Ziehklinge ist auf alle Fälle härter als die Papierseite des Schleifpapiers ;)

Gestern und heute ging es weiter:
das zusätzliche Laminat für den Mittenbereich wurde nach vorheriger Methode gebogen und ist jetzt auf der Form fixiert, heute wird die Alufolie entfernt.

HLP auf 400° C
HLP auf 400° C

Auf den Bogenbauch habe ich an mehreren Stellen die Dicke notiert, damit ich später die Dicke der Sehnenlage ermitteln kann.
Maße auf Bauchseite notiert
Maße auf Bauchseite notiert

Dann wurde die zweite Rinderrückensehne relativ grob zerfleddert. Normalerweise fasere ich feiner auf, aber bei diesem Experiment ist es mir nicht so wichtig.
Insgesamt sind das jetzt ca. 60 g Sehnen, welche heute mit einem fettlösenden Haushaltsreiniger entfettet wurden.
Heute Nachmittag wird dann geklebt.

werkzeug.jpg
WA Ende geschliffen
WA Ende geschliffen
ein Sehnenbündel, davon gibt es 2 pro WA + 1 kurzes Bündel für die Mitte
ein Sehnenbündel, davon gibt es 2 pro WA + 1 kurzes Bündel für die Mitte
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6377
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 169 Mal
Hat Dank erhalten: 271 Mal

Re: Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Neumi »

Fertig ist der Sehnenbelag. Zuerst wurde der Rohling mit 10% Fisch-Warmleim ca. 5x grundiert. Dieser Leim ist zwar sehr klebstark und hochelastisch, dabei nahezu farblos (fast wie reine Gelatine), hat aber den Nachteil, dass er sehr stark schäumt. Man muss beim auftragen sehr aufpassen, dass man kurz vorm gelieren alle Bläschen ausstreicht.

grundiert
grundiert

Dann kamen die Sehnen dran. Als Leim habe ich eine Mischung aus ca. 50% Rest von einer vorhergehenden Klebeaktion und frisch ca. 50% Sehnenleim, 40% Schwimmblasenleim und 10% Fischleim benutzt (bis auf den Fischleim selbst hergestellt). Eine sehr langsam, bei rel. niedriger Temp. gelierende Mischung, die ausgehärtet hochelastisch ist.
Ich habe zunächst in der Mitte ein kurzes dünnes Bündel aufgelegt, dann daran anschließend re + li je ein langes, quasi getapertes Bündel (der breite Teil zur Mitte hin). Danach habe ich re + li je 1 weiteres Bündel wie vor aufgelegt, nur den breiten Teil nach außen hin, die Hornverstärkung ca. 4 cm überdeckend. Danach noch ein Bündel in der Mitte, die langen Bündel mind. 4 cm überlappend. Anschließend nochmal Leim drüber gepinselt und ca. 30 Min. im Freien gelieren lassen.
Danach wurde straff mit Hosengummis eingewickelt. (ca. 55 g, wovon geschätzt 45 g verbraucht wurden)

fertige Sehnenlage
fertige Sehnenlage
fertige Sehnenlage
fertige Sehnenlage
komplett belegt
komplett belegt
relativ wenig Leimrest
relativ wenig Leimrest
die Mumie
die Mumie
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1136
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 96 Mal
Hat Dank erhalten: 241 Mal

Re: Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Chirurg »

Neumi der Leimsieder! Schwimmblase vom Stör? Oder Gaumen vom Stör? Oder Schwimmblase vom Süßwasserfisch, was ist der Unterschied zwischen Fischleim und Schwimmblasenleim. Wird Fischleim aus der Fischhaut produziert? LG Stephan
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6377
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 169 Mal
Hat Dank erhalten: 271 Mal

Re: Saplingbow 14, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Neumi »

Schwimmblasen von yellow croaker.
Solltest Du einen Karpfenzüchter kennen, die Schwimmblasen eignen sich für einen Leim mit annähernden Eigenschaften von
Hausenblasenleim und die Blasen dürfte man kostenlos oder für sehr wenig bekommen.
Beim Fischleim kann der Händler leider keine Infos liefern, deswegen weiß ich nicht was drin steckt.
Fischleim ist eigentlich ein kaltflüssiger Leim, mit diesem Hintergedanken hatte ich den gekauft. Hergestellt wird ​kaltflüssiger Leim in der Regel aus Haut und Gräten.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Antworten

Zurück zu „Saplingbow 2022“