Eibe frisch eingetroffen

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Ivor Thoralfson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 333
Registriert: 15.08.2011, 00:25
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Eibe frisch eingetroffen

Beitrag von Ivor Thoralfson »

So, wie schon erwähnt, es ist Saison und es kommt immer mal was rum. Letzte Woche kurzen Anrufen bekommen und mal etwas Aussortiert was geht, Nicht Perfekt, einige etwas Kurz ("Jagdbogen", Recurve oder einfach Spaßbogen), aber alles machbar. Ende der Woche wirds zum Unterstand gebracht zum Trocknen.
ELB,... vieleicht einer, mit Glück vielleicht zwei ::)
IMG_202513.jpg
IMG_202512.jpg
IMG_202511.jpg
P.S: Der Hänger ist 2m Lang.
"Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind."
(Alexander Graham Bell)
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6019
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 45 Mal
Hat Dank erhalten: 147 Mal

Re: Eibe frisch eingetroffen

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, sieht gut aus, Eibe ist schwer zu bekommen, da darf man nicht wählerisch sein.
Meine letzten Eibenstaves habe ich sofort nach der Ernte aufgesägt, die haben sich alle leider verzogen.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22448
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 67 Mal

Re: Eibe frisch eingetroffen

Beitrag von Ravenheart »

Nicht aufsägen! Falls wegen Ästen nur eine Seite brauchbar ist, zur Sicherheit Rissebene vorgeben, indem man da, wo er spalten dürfte, 5 mm tief einkerbt (altes Messer leicht einschlagen), mehr nicht. Im Ganzen und mit Borke trocknen!

(Ivor weiß das, aber für Andere, die mitlesen...)

Rabe
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8277
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 646 Mal
Hat Dank erhalten: 126 Mal

Re: Eibe frisch eingetroffen

Beitrag von benzi »

Ravenheart hat geschrieben: 19.11.2025, 07:01 Nicht aufsägen!
Rabe
Schreibst Du bitte noch dazu warum nicht...🙏

Liebe Grüße
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22448
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 67 Mal

Re: Eibe frisch eingetroffen

Beitrag von Ravenheart »

Ja gerne...
Weil sie sich sonst alle verziehen ...
Zumindest recht wahrscheinlich.
Das hat vmtl. mit der Dichte der Eibe zu tun. Die Wasserabgabe erfolgt langsam und ungleichmäßig.

Rabe
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6019
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 45 Mal
Hat Dank erhalten: 147 Mal

Re: Eibe frisch eingetroffen

Beitrag von schnabelkanne »

Ravenheart hat geschrieben: 19.11.2025, 07:01 Nicht aufsägen! Falls wegen Ästen nur eine Seite brauchbar ist, zur Sicherheit Rissebene vorgeben, indem man da, wo er spalten dürfte, 5 mm tief einkerbt (altes Messer leicht einschlagen), mehr nicht. Im Ganzen und mit Borke trocknen!

(Ivor weiß das, aber für Andere, die mitlesen...)

Rabe
Ja, das waren exakt meine Erfahrungen mit Eibe, alle meine dünnen Äste die ich sofort nach der Ernte zugeschnitten habe (bis Markkanal), haben sich extrem seitlich verzogen. Ich werde dünne Äste nur mehr mit Rinde, im Ganzen Lagern und dann später aufsägen.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8277
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 646 Mal
Hat Dank erhalten: 126 Mal

Re: Eibe frisch eingetroffen

Beitrag von benzi »

schnabelkanne hat geschrieben: 19.11.2025, 13:18
Ja, das waren exakt meine Erfahrungen mit Eibe, alle meine dünnen Äste die ich sofort nach der Ernte zugeschnitten habe (bis Markkanal), haben sich extrem seitlich verzogen.....
Lg Thomas
Hast Du schon wirkliche Äste verarbeitet? Also nicht von unten wachsende dünne Stämmchen, sondern tatsächlich Äste eines dicken Stammes?

Ich habe nämlich ein paar Waldeiben entdeckt an denen die Äste dick genug sein könnten.... aber wie ist der Anteil von Splint und Kern bei Ästen....🤔

Liebe Grüße
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3061
Registriert: 01.09.2013, 12:41
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 64 Mal

Re: Eibe frisch eingetroffen

Beitrag von Benedikt »

Ey benzi, hübsche Waldeiben in allen Ehren, aber die stehen in D unter Naturschutz ;) Daran rumzuschnippeln ohne Genehmigung kann empfindlich auf den Geldbeutel gehen :P
Either all days are holy or none are. (Terry Pratchett)
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6019
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 45 Mal
Hat Dank erhalten: 147 Mal

Re: Eibe frisch eingetroffen

Beitrag von schnabelkanne »

benzi hat geschrieben: 19.11.2025, 14:58
schnabelkanne hat geschrieben: 19.11.2025, 13:18
Ja, das waren exakt meine Erfahrungen mit Eibe, alle meine dünnen Äste die ich sofort nach der Ernte zugeschnitten habe (bis Markkanal), haben sich extrem seitlich verzogen.....
Lg Thomas
Hast Du schon wirkliche Äste verarbeitet? Also nicht von unten wachsende dünne Stämmchen, sondern tatsächlich Äste eines dicken Stammes?

Ich habe nämlich ein paar Waldeiben entdeckt an denen die Äste dick genug sein könnten.... aber wie ist der Anteil von Splint und Kern bei Ästen....🤔

Liebe Grüße
Es waren eher von unten wachsende Stämme, dicke Eiben habe ich leider noch keine gefunden. Der Splintanteil war nicht über 1 cm.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22448
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 67 Mal

Re: Eibe frisch eingetroffen

Beitrag von Ravenheart »

benzi hat geschrieben: 19.11.2025, 14:58 ... aber wie ist der Anteil von Splint und Kern bei Ästen....
In der Regel ist der Kernbereich asymmetrisch. Astoberseite dünn, Astunterseite dick. Das hat damit zu tun, dass das Astgewicht eine Biegung (Drehmoment) verursacht, so dass oben Zug und unten Druck entsteht.
Das Holz ( der Eibe) reagiert dadrauf mit Verstärkung der Unterseite, die Ringe wachsen dort stärker.

So lange Du den Bogenrücken genau horizontal in die Oberseite legen kannst, ist das kein Problem.
Schwierig bis schlecht wird es, wenn Du den Rücken schräg oder vertikal legen willst, weil dann die Ringdicke an den beiden Bogenseiten unterschiedlich ist. Der Bogen zieht schief.

Rabe
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 7008
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 111 Mal
Hat Dank erhalten: 115 Mal

Re: Eibe frisch eingetroffen

Beitrag von kra »

@Benzi, ich habe schon aus einem Ast unserer GARTENeibe einen sehr netten Kinderbogen gemacht. Hat hervorragend geklappt und sehr gut geschossen (bis ich ihn dann mal überzogen habe ??? )
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8277
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 646 Mal
Hat Dank erhalten: 126 Mal

Re: Eibe frisch eingetroffen

Beitrag von benzi »

Danke für Eure Antworten...weil sie selten sind, möchte ich keinen Ast absägen um dann festzustellen, dass der nur aus Splint besteht...

Liebe Grüße
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6394
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 174 Mal
Hat Dank erhalten: 276 Mal

Re: Eibe frisch eingetroffen

Beitrag von Neumi »

Druckholz kann schon tückisch sein 😉 😂
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Ivor Thoralfson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 333
Registriert: 15.08.2011, 00:25
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Eibe frisch eingetroffen

Beitrag von Ivor Thoralfson »

Ja ,.. den Fehler Mit gleich Staves draus schneiden zum besseren Lagern, hab ich vor paar Jahren auch gemacht. Da war dann schon nach recht kurzer Zeit so einiges nicht mehr zu retten und war wohl das teuerste Feuerholz was ich hatte, ( Scherz ;) , Griffe für Messer, Bogenständer und Ähnliches wurde schon noch draus).
Sowas immer im Ganzen Stamm oder Ast mit "Endenversiegekung" Lagern. Wenn dann immer noch was passiert, hatten die Bogen-Götter etwas dagen ;D .
Zum verziehen von Staves beim trocknen sei noch erwähnt: Ihr glaubt gar nicht was da für Kräfte entstehen können. Ich hatte da ein richtig schönen Stave dabei - seitlich zog er weg. Habbe das Teil mit Spannbändern (Billigteile, aber haben dis dahin ihr Zeug immer gut gemacht. Schon mit Guten Spannschlössern). Bei einem Kumpel in der Scheune an einen Stützpfasten gemacht. lange Rede Kurze Sinn - Ein Spannband hat nach 2 Monaten aufgegeben und der Stave war nicht wirklich beeindruckt davon. Der war nur noch verzogener. >:)
Seit dem bleibt es alles immer im Ganzen bis es die richtige Trocknung hat.

Grüßr Ivor
"Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind."
(Alexander Graham Bell)
Antworten

Zurück zu „Materialien“